Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
5
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Juni 15, 2013, 11:05:34
|
Die 3-Pin-Printstecker sind für die Lüfter, wenn du also nur 1 Lüfter pro Kanal anschließen willst, dann brauchst du nur 1 Stecker pro Kanal Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass 2 oder 3 Stecker pro Kanal nicht schaden. Den Adapter brauchst du nicht, die Lüfter werden ja einfach per Spannung geregelt und somit bleiben PWM + RPM einfach unbelegt. |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: April 2, 2013, 11:21:55
|
welche Version hast du gebaut? original ausm tutorial oder die abwandlung hier ausm thread mit versetztem Kondensator? Das müsste die Version mit versetztem Kondensator sein nach der angepassten Skizze hier aus dem Thread 
welche OPs werden verwendet? Verwendet werden bei mir der müA 741 als OpAmp, IRF 5305 als Mosfet.
ansonsten scheint das Problem ja doch last-abhaengig aufzutreten, eben wenn noch mehr luefter dazukommen. das muss nicht zwangslaeufig am molex liegen, aber vielleicht an der Verteilung der Spannung dahinter auf die einzelnen Leitungen.
man koennte versuchen die Spannung etwas zu puffern/zu glätten mit nem 100nf+100µF im Bereiche eben jener spannungsverteilung auf der platine. Das werde ich mal probieren, vielleicht habe ich noch irgendwo Kondensatoren rumfliegen, ansonsten mache ich die Tage mal eine Bestellung fertig. Nur im Bereich der Spannungsverteilung oder steigen meine Erfolgschancen wenn ich kurz vor den Lüfterausgängen nochmal einen Kondensator verbastel?
letztes was mir noch einfaellt: sind das alles die gleichen luefter? wenns verschiedene sind, wuerde ich mal schauen, ob sich das Problem gar auf einen einzelnen eingrenzen laesst, oder ob es modellunabhaengig auftritt. Die Lüfter sind nicht alle baugleich, jedoch scheint es unabhängig davon zu sein welches Modell genau verbaut wird solange die Leistungsaufnahme in ähnlichen Bereichen liegt. Ich dachte zuerst auch es würde an den LED-Lüftern liegen, aber auch 'nackte' Lüfter produzieren diese Störungen.
Auf jeden Fall erst einmal Danke für die Tips, ich werde heute mal die Masse nachlöten und mich dann mal auf Kondensator-Suche bzw. -Einkauf begeben 
LG
€dit 11.04.2013: Die Kondensatoren haben tatsächlich Abhilfe geschaffen scheint es, ich werde das die Tage mal weiter beobachten, aber bisher sieht es gut aus 
Danke für den Tip!
LG |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: März 29, 2013, 16:51:47
|
Frohe Ostern allerseits 
Bei mir ist seit kurzem folgendes aufgetreten: ich habe die NoDrop2 ja mit 3 Kanälen bestückt, außer 12V + Masse teilen sich diese also quasi nichts; Kanal 1 versorgt 5 Lüfter, Kanal 2 versorgt meine Wasserkühlungspumpe, Kanal 3 versorgt 9 Lüfter. Mir ist aufgefallen, dass meine Pumpe Störgeräusche produziert, sobald ich einige Lüfter an den anderen Kanälen anschließe, im konkreten Fall an Kanal 3 (nicht zusätzlich, sondern z.B. 4 von den 9 Lüftern).
Da ich leider kein Oszilloskop habe, kann ich nicht bestimmen woran es genau liegt, meine Vermutung ist aber unsaubere Spannungsausgabe, wodurch die Pumpe diese Geräusche verursacht. Sobald ich vom dritten Kanal die Lüfter abstecke lässt sich die Pumpe wieder wunderbar und geräuschlos regeln, bis etwa 6V sogar.
Ich kann zwar mit einem Lötkolben umgehen, aber woher dieses Phänomen kommt ist mir unerklärlich, schließlich hat die Pumpe ja ihren eigenen Kanal, genau wie die Lüfter - somit sollten beide doch eigentlich unabhängig voneinander zu regeln sein und keine Probleme bei der Spannungsausgabe verursachen?
Es wäre super wenn mir einer von euch ein paar Hinweise oder Ansätze geben kann, wie ich das Problem umgehe bzw. woran es überhaupt liegt. Der Molex-Anschluss vom Netzteil sollte eigentlich genug Saft für die paar Komponenten liefern können, andere Steuerungen ziehen ja auch gern mal 100-150w in Extremfällen.
LG und Danke, Chris |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Januar 26, 2012, 16:49:40
|
'In' meinem Rechner war vielleicht falsch ausgedrückt  9 Stück sitzen extern auf einem Radiator, 4 Stück intern auf 2 Radiatoren. Der Rest ist für effektive Frischluft zuständig, da mein Mainboard nicht unter Wasser sitzt... Platz an sich ist nicht das Problem, ich hab ein Bitfenix Colossus stehen - da könnte ich die Lüftersteuerung theoretisch sogar auf der Gehäuseseite (hinter dem Mainboard quasi) verstauen.
Einer der 3 Kanäle meiner Steuerung ist scheinbar abgeraucht (ist wohl doch zu heiß geworden), da ich eh bei Voelkner noch was bestellen musste hab ich einfach 2 Mosfets beigepackt. OpAmp hatte ich schon durchgetauscht, der war's nicht.
Der mittlere Kanal isses 
 Das wäre seitlich vom Gehäuse, ich werd wohl eine Frontblende anfertigen und nur die Potis da anbringen... sehr praktisch wäre eine einfache Spannungsanzeige, wobei sich sowas vermutlich kaum lohnt - auf der anderen Seite: was lohnt sich überhaupt bei der Bastelei *g* |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Januar 25, 2012, 22:27:27
|
Danke für die Antworten und Erläuterungen, war über Weihnachten/Neujahr nicht zuhause und hab die Bastelei darüber schon wieder halb vergessen gehabt *g*
Ich habe jetzt größere Kühlkörper montiert (bei eBay 10 Stück für n Appel + Ei geschossen), dadurch ist die Schaltung nicht mehr ganz so kompakt, aber ich kann sämtliche Lüfter in meinem Rechner (16 an der Zahl) und die Pumpe meiner Wasserkühlung regeln Am Wärmeübergang zwischen Mosfet und KüKö war nicht mehr viel zu optimieren, da hatte ich schon hochwertige WLP hauchdünn verwendet!
Echt ein Klasse Teil!
Hat jemand von euch eine Idee, wo ich die Schaltung am Besten verstecke? Entweder ein kleines Kästchen, das ich intern unterbringe oder eine Selbstbau-Blende für den 5,25" Schacht.
Ich mache morgen mal ein Bild von den größeren Kühlkörpern  |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Dezember 17, 2011, 19:04:27
|
Hab mich mal angemeldet um Danke zu sagen  Die Tutorials sind wirklich sehr nett und gut durchdacht, und auch die Info-Ecke birgt durchaus interessantes!
Da ich beinahe jede Seite des Threads gelesen habe und Falzo mal meinte das er sich freut wenn auch Bilder von fertigen Basteleien kommen:
 
Da ich die 12v + Masse direkt vom Netzteil abgreifen wollte, habe ich statt 2-Pin einen Molex verbaut. Dafür musste ich zwar ein bisschen mit dem Dremel hantieren, aber ich finde es hat sich gelohnt - das Teil sitzt bombenfest  Das Lochraster habe ich noch nicht zugeschnitten, da ich noch 2 weitere Kanäle mit je 2 Lüfteranschlüssen daneben setzen werde. Layout musste ich ein wenig umsetzen (sicherlich nicht perfekt), hat aber alles geklappt. Da ich keinen Feinlötkolben zur Verfügung habe, muss der gute alte Ersa 18W mit angeschrägter Spitze reichen, dementsprechend unordentlich sieht das Lochraster auch aus 
Die Steuerung tut genau was sie soll, lässt sich von 0 bis 11.85v regeln und anhand von 2 Bitfenix Spectre (220er oder 230er müssten das sein) konnte ich auch gut nachvollziehen das der Startboost funktioniert: bei 2.95v mit Startboost fangen sie gaaaanz langsam an zu laufen und nehmen dann Touren auf, ohne tut sich gar nichts - perfekt!
Wie schon gesagt, vielen Dank für das Tutorial und für die Mühe die ihr euch mit den ganzen Unwissenden macht - wie mir z.B. 
€dit: wieviel Watt Leistung vertragen die Mosfets wohl etwa? Bei 9 Lüftern auf ~4V (Verbrauch je Lüfter bei 100% Drehzahl ~2 Watt) wird der Kühlkörper schon extrem heiß, was jedoch bei mir auch an den kleineren Kühlkörpern liegt. Würden ~20 Watt pro Kanal in Ordnung gehen, wenn ich die Kühlung verbessere (größere Kühlkörper oder entsprechend gut isoliert einen zusätzlichen großen Kühlkörper an die kleinen montieren)? Wärmeleitpaste habe ich bereits benutzt. |
|
|
|
|