Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 13, 2013, 22:24:16
|
Achja: Danke euch dreien für die Löttipps. Da dies nicht die letzte Schaltung sein soll, werde ich demnächst mal etwas üben. Dazu werde ich mir neues Lötzinn und eine dünnere Spitze besorgen. Auch werde ich den beigelegten Schwamm häufiger benutzen. Einen Salmiakstein habe ich schon da, aber zu selten verwendet.
Morgen auf der Weg zur Arbeit fahre ich mal am Conrad vorbei und besorgen mir 3 entsprechende Optokoppler (2 benötige ich, 1 Reserve). Bei der dritten Schaltung dieser Art (die erste habe ich durch einen Kurzschluss geschrottet) werde ich versuchen eure Tipps zu beherzigen. Diese soll dann das DVD-Laufwerk ansteuern.
Zur Spannungsversorgung dient ein 12V Laptopnetzteil. Es handelt sich bei dem Projekt zwar um ein PS3 Fat-Gehäuse, aber eigentlich ist es jetzt ein Mini-ITX-PC-System  |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 13, 2013, 21:53:07
|
So, jetzt geht es. Es lag nicht an dieser Platine, sondern an der Spannungsverteilungsplatine (mit der ich vorher natürlich immer gearbeitet hatte ). Leider lässt sich das System mit eingestecktem MOC 3020 nur einmal ein- und wieder ausschalten. Trenne ich nur das Mainboard vom Strom geht es anschliessend wieder. Daher tippe ich auf ein Problem mit dem Board. In diesem Thread wurde aber schon auf ein Probleme mit dem MOC 3020 angesprochen. Daher werde ich den erwähnten 4N35 mal testen.
Als Lötkolben verwende ich diesen, als Lötzinn siehe Anhang. |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 13, 2013, 00:56:03
|
Du hörst von zwei Personen, dass die Löttemperatur bedenklich ist. Sinnvoller Hinweis: Dank Lötstation kein Thema. Einfach runterregeln... Nicht nur Halbleiter haben ein gewisses Temperaturempfinden, auch Kondensatoren sind anfällig. Elkos besonders, aber die sind hier nicht verbaut. Ebenso kann man die Schleiferbahn von Potis grillen. Alles machbar... Kalte Lötstellen müssen nicht zwingend mit dem Durchgangsprüfer zutage treten. Also alles halb so wild und kein Grund, gleich eingeschnappt zu sein, hm?  Übung kommt mit der Zeit und dann entwickelt man auch ein Gefühl (wie bei vielen anderen Sachen auch). Edit: 250-300W? Sicher? Ich sage ja nichts gegen Kritik. Aber einen Post nach der Art "Dein Löten ist Mist und deswegen ist alles kaputt" bringt keinem was und gehört meiner Meinung nach nicht hierher. Du hingegen bringst konstruktive Kritik. Soviel dazu.
Laut Anzeige steht der Lötkolben auf etwa 250-300°. Mein Hauptproblem ist vor allem das Verbinden der einzelnen Punkte auf der Platine, daher auch die lange Lötdauer. Mit Draht statt so sah es nicht besser auch, da fehlt mir noch die Übung für. Hast du da einen Tipp für?
Ich habe die Widerstände und den Kondensator mal nachgewesen, die angebebenen Werte scheinen noch zu passen. |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 12, 2013, 22:40:34
|
Schön, hast du beim ersten mal alles perfekt gemacht? Und wie wär's mit ein paar sinnvollen Tipps statt nur blöder Sprüche? Ich habe a) nie behauptet das ich toll löten kann und b) sogar noch dazu geschrieben, dass es meine erste gelötete Platine ist. Davor habe ich höchstens ein paar Kabel zusammen gelötet.
Und die Halbleiter habe ich erst nach dem Löten in die Sockel gesteckt, daher sind diese zu 100% nicht hin. Kalte Lötstellen gibt es laut Durchgangsprüfer auch nicht. |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 12, 2013, 18:03:00
|
Hi, ich löte mit einer einfachen Lötstation mit 250-300W. Da es sich bei den beiden Platinenversuchen um meine ersten Platinenlötarbeiten handelt, ist nicht alles perfekt geworden.
Die von markierten Stellen sind in Ordnung, ich habe auch nochmal ein besseres Bild angehängt. Bei dem ersten Versuch habe ich die langen Bahnen mit Draht, beim zweiten versuch ohne Draht verbunden. Den Raum zwischen den Bahnen habe ich schon mit einem scharfen Messer gereinigt. Grundlegend funktioniert die Schaltung ja, aber irgendwie lädt sich etwas auf, so dass sie nach ein paar Minuten dauerhaft am Strom nicht mehr funktioniert.
Das Laptopnetzteil versorgt in der finalen Version das komplette System, beim Testen auch z.T. auch nur die Schaltung. Als Alternative hatte ich mal noch einen alten auf 12V geregelten Modelleisenbahntrafo verwendet.
Bei der PS3 ist es nur ein Stück Blech (siehe Anhang 2). Dort wird der Draht vom Sensor angelötet. |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 7, 2013, 22:44:53
|
Hallo Noctua, sorry für die späte Antwort. (Urlaubszeit  ) Np, ich habe mir so etwas schon gedacht 
Also wenn ich mal ins blaue reinraten soll:
- Lötfehler - Handhabungsfehler - Kalibrierfehler - Bauteilfehler (Defekt z.B. durch Lötvorgang) Da ich mittlerweile 2 Platinen gelötet habe und sich beide gleich verhalten würde ich das ausschliessen, bis auf den Handhabungsfehler natürlich 
Ich befürchte nur, dass dir das Ganze nicht viel helfen wird  Aber ohne genaue Infos (Fotos von Bestückungs- und Lötseite, Einbauort, Art des Sensors, etc. pp. ) gestaltet sich eine Ferndiagnose schwer. Im Zweifelsfall: Alle Lötverbindungen ausmultimertern, Spannungspegel im Betrieb kontrollieren, ggf. mit neuen Komponenten komplett neu aufbauen und/oder besser kalibrieren. Die Schaltung ist als solche bei korrekter Handhabung voll funktionsfähig. Das Thema MOC3020 im PC (Mainboard an/aus) hatten wir schon mal. --> Im Thread findest du diesbezüglich bestimmt noch hilfreiche Tips! Beste Grüße und viel Spass beim basteln, TT_Kreischwurst Anbei 2 Fotos von der letzten der beiden Platinen. Der Sensor ist die Sensoroberfläche der PS3. Dort wird der graue Draht angelötet. Versorgt wird das ganze mit 12V direkt von einem Laptopnetzteil. Ich konnte den Fehler in den letzten Tagen etwas einkreisen. Ich habe das System im Moment fertig kalibiert da. Sobald ich es an die 12V anschliesse funktionert es für ein paar Minuten tadellos, egal ob mit MOC 3020 oder der Test-LED. Nach einigen Minuten geht allerdings gar nichts mehr, egal wie der Präzisionstrimmer steht. Trenne ich das Ganze für eine Weile von der Stromleitung (>1h) geht es anschliessend wieder für ein paar Minuten.
Grüße Noctua |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 5, 2013, 00:56:08
|
Hallo,
zuerst einmal danke für das Tutorial.
Ich habe die Schaltung nachgebaut und grundsätzlich funktioniert sie auch. Nur leider habe ich folgendes Problem: Ein paar mal funktioniert die Schaltung tadellos, aber nach einigen Versuchen passiert gar nix mehr. Weder wird er PC bei eingestecktem MOC 3020 geschaltet noch leuchtet die LED beim Testaufbau. Wenn ich die Platine einige Zeit lang liegen lasse und wieder anschliesse, geht die Schaltung wieder für einige Schaltvorgänge. Woran könnte das liegen? |
|
|
|
|