Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2
|
1
|
Hardware & Software / Software / Re:Windows und Linux gleichzeitig
|
am: April 12, 2004, 08:25:21
|
Du kannst deine Platte auch erst bei der Installation von Linux partitionieren (musst du sogar). D.h. dass du vorher mit fdisk z.B. von 10 GB 4GB für Windows partitionierst und den Rest einfach frei lässt. |
|
|
3
|
Hardware & Software / Software / Re:Windows und Linux gleichzeitig
|
am: März 11, 2004, 22:18:18
|
Hallo Leute,
ich habe nun erst Windows installiert und dann Linux und bin dann in LILO hineingegangen und habe eingestellt, dass man in einem 8sek Menü zwischen Windows und Linux wählen kann - das ganze sollte dann auf der Bootpartition gespeichert werden. Wenn ich nun den Rechner anschalte steht kurz vor dem eigentlichen Startvorgang folgende Fehlermeldung: " LILO - Descriptor checksum error " und ich kann nicht mehr booten. *shit*
1. Wie kann ich das wieder retten? 2. Wie stelle ich LILO richtig ein (oder war es das und ich war mal wieder derjenige, dem es natürlich passiert, dass ein Fehler, der sonst nie auftritt, plötzlich in Erscheinung tritt...) |
|
|
5
|
Hardware & Software / Software / Windows und Linux gleichzeitig
|
am: März 11, 2004, 14:49:10
|
Hallo Leute,
könnt ihr mir eine einfache Schritt für Schritt- Anleitung für das Installieren von Linux und Windows auf einem Rechner geben? Es soll dann so sein, dass man beim Booten das Betriebssystem auswählt und dann eben dies gestartet wird.
Welche Vorbereitungen muss ich treffen, wie muss ich vorgehen bei einem frisch-formatieren System? |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Speichererweiterung für Atmel-µC
|
am: Februar 4, 2004, 21:17:18
|
Vielen Dank für die Infos! Ich habe inzwischen auch schone ine Beschaltung gefunden : Schaltplan
Es ist scheinbar so, dass man ein Signal auf Clk gibt und der AD-Wandler dann die Aktuelle Messung ausgibt. (Ist ja eigentlich klar, aber muss das Signal regelmäßig sein, oder kann man "nach Lust und Laune" hin und wieder mal einen Wert anfordern?
Noch eine Frage: Handelt es sich im oben verlinkten Schaltplan bei der Schaltung von oben links (CH1) bis zum Eingang (VI) des AD-Wandlers um eine Spannungsabschwächung? Ich kenne mich mit Analogen Geschichten noch nicht so gut aus. |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Speichererweiterung für Atmel-µC
|
am: Februar 4, 2004, 19:10:36
|
Hallo,
ich habe mir jetzt den TDA8703 AD-Wandler von Reichelt besorgt, da dies ein halbwegs akzeptables Model ist (vom Preis) und es bei Reichelt lieferbar ist.
Ich habe dazu jedoch einige Fragen: 1. Was muss ich an CLK bzw. inverted CLK anschließen? Das dies ein Takteingang ist weiß ich natürlich, aber auf der unteren Beispielschaltung ist der Eingang etwas unverständlich beschaltet. Muss ich dort den gleichen Quarz anklemmen, der auch für meinen µC zuständig ist? (Dort verwende ich einen 16Mhz Quarz mit 2 22pF Schwingkondensatoren)
2. Wofür benötige ich DEC, TC, O/UF > Wie muss ich die beschalten?
3. Ist es sinnvoll, wenn ich nur innerhalb des TTL-Pegel-Bereichs arbeite, VCCA,VCCD,VCCO, bzw. AGND und DGND zusammenzuschalten?
Über eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar! :-) |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Speichererweiterung für Atmel-µC
|
am: Januar 28, 2004, 08:26:45
|
Ok, so werde ich das machen, vielen Dank!
Aber noch einmal eine andere Frage: Habt ihr einen SChaltungsvorschlag für einen Dämmerungsschalter? Man muss einstellen können, ab welcher Helligkeit geschaltet werden soll. Ich habe schon einmal versucht so ein Teil mit einem Lichtempfindlichen Widerstand zu realisieren, aber das hat leider nicht ganz funktioniert. |
|
|
|
|