Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Spannungen vergleichen und auswählen (Gelesen 4542 mal)
|
Aule
Gast
|
Hi Leute!
Mein Problem: Ich habe zwei Spannungen. Eine kommt von meiner Lüftersteuerung und wird in Abhängigkeit der CPU und Graka-Temperatur geregelt. Die zweite Spannung kommt aus der internen Lüftersteuerung des Netzteils. Da ich keinen Temperatursensor in das Netzteil geben will, aber trotzdem sicher sein will, dass mir das Netzteil nicht überhitzt, soll am Netzteillüfter die höhere der beiden Spannungen anliegen.
Also brauche ich eine Schaltung, die sozusagen die größere der beiden Spannungen auswählt und an den Lüfter weiterleitet. Ich bin kein absoluter noob, was Elektronik anbelangt, aber auch nicht routiniet genug, dass mir zu diesem Problem eine Lösung einfällt. Ich möchte eigentlich ohne symmetrische Speisung auskommen, da ich sonst Spannungen vom ATX-Stecker stehlen müsste und ich dann wieder einen extra Adapter bräuchte. Zu Verfügung stehten also +12, +5 und Masse
Aule
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Die ganz simple Lösung wäre, beide Spannungen über jeweils eine Diode zusammenzuschalten, dann kann nichts in den anderen Zweig "zurück"fließen wenn einer eine größere Spannung als der andere ausgibt. Der Nachteil ist jedoch, dass du einen gewissen Spannungsabfall an der Diode hast, aber ich denke Lüfter machen mit 11 V auch genug Wind. Alternativ könnte man auch einen Operationsverstärker als Komparator verbauen, der dann evtl über einen Transistor ein Relais mit Umschalter betätigt (bzw zwei Leistungschalter oder so ansteuert, mit FETs gibts Probleme wegen den Body-Dioden, siehe hier).
|
|
« Letzte Änderung: Juli 19, 2005, 15:07:23 von Crawler »
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
Aule
Gast
|
Ich merke gerade, dass es mir anscheinend an Grundlagenwissen fehlt. Wenn man zwei Spannungen (so wie hier in der Idee mit den Dioden) zusammenschaltet, was für eine Spannung kommt dann heraus. Die höhere, oder verhält es sich hier dann wie bei der Parallelschaltung zweier Widerstände 1/(1 V1 + 1/V2). Wenn die höhere Spannung anliegt, dann wäre das natürlich eine Lösung.
Das mit dem Operationsverstärker habe ich mir auch schon gedacht, aber ich weiß nicht, wie ich das realisieren kann. Kann mir da einmal jemand einen Schaltplan zeichnen?
Aule
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Wenn man zwei Spannungen zusammenlegt, dominiert die größere. Anschauliches Beispiel: Man hat zwei Wasserbecken, eines wird (mysteriöserweise) stets 2m hoch (im Vergleich zum Boden) gefüllt gehalten, das andere 1m hoch. Wenn man jetzt ein drittes Becken über Schläuche mit den beiden Becken verbindet, ist das dritte Becken ebenfalls 2m hoch gefüllt (der höhere Wasserstand setzt sich durch). Wenn man in diese Schläuche jetzt noch Rückschlagventile einbaut, sodass das Wasser nur in das dritte Becken hineinfließen kann, jedoch nicht zurückströmen kann (genau das machen die Dioden), so wird das nur 1m hoch gefüllte Becken nicht durch das 2m hoch gefüllte Becken (über die Schläuche und das dritte Becken) aufgefüllt. Wenn man jetzt den Wasserstand über dem Boden als Spannung gegen Masse ansieht, hast du eine anschauliche Vorstellung von Spannung (nur der Drop der Dioden wird nicht berücksichtigt, in den Rückschlagventilen geht quasi immer etwas "Wasserhöhe" verloren)
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Kasnn man da nicht Schottky-Dioden nehmen? Die haben doch nur 0,2-0,3V Drop.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|