Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 19, 2025, 13:13:21
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Elektronik, Elektrik (Moderator: TzA)
| | |-+  Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion  (Gelesen 9116 mal)
Freak5
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 139



Profil anzeigen WWW
Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« am: Juli 24, 2005, 09:18:47 »

Ich habe gestern einen relativ weit geladenen 100V 20 000µF Elko geladen. Ich wollte einen anderen 100V 20 000µF Elko hinzuschalten, habe diesen aber verpolt angeschlossen. Es gab einen heftigen Knall und etwas Rauch, aber nur, weil ein paar Funken gesprungen sind. Danach war da um die 30V drauf. Als es dann aber auf die 28V zuging anstatt langsam auf 35V zuzulaufen habe ich bemerkt, dass der 2. Elko verkehrtherum liegt.

Jetzt habe ich mich gefragt, warum das nicht alles explodiert ist. Oder kann ein Elko 50% seiner eigenkapazität auch verpolt aufnehmen ohne zu explodieren?

Ich habe diesen verpolten Elko übrigens sofort kurzgeschossen und in richtiger Richtung geladen.
Gespeichert

mhoerte1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 99


Alle sind jeder und die dürfen nix!


Profil anzeigen WWW
Re: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« Antwort #1 am: Juli 24, 2005, 09:36:50 »

Jetzt habe ich mich gefragt, warum das nicht alles explodiert ist. Oder kann ein Elko 50% seiner eigenkapazität auch verpolt aufnehmen ohne zu explodieren?

Ein Elko hält cirka die Hälfte seiner Nennspannung in verpolter Richtung aus. Wenn man drüber kommt --> Explosion *tot* ^^

Ich habe diesen verpolten Elko übrigens sofort kurzgeschossen und in richtiger Richtung geladen.

Einen hochkapazitiven Elko niemals kurzschließen, sondern über einen niederohmigen Widerstand entladen!(ein paar 100Ohm würden reichen). Es könnte sonst zu einer Überhitzung kommen.

mfg mhoerte1

Edit: Ich hab nicht gemeint das der Widerstand /Spule zu heiß werden, sondern der Elko zu heiß wird und das Elektrolyt zu verdampfen beginnt und das wäre nich so gut für die Kapazität...
« Letzte Änderung: Juli 24, 2005, 09:51:00 von mhoerte1 » Gespeichert

"Das Problem kennen ist wichtiger, als die Lösung zu finden, denn die genaue Darstellung des Problems führt automatisch zur richtigen Lösung." Albert Einstein
Freak5
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 139



Profil anzeigen WWW
Re: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« Antwort #2 am: Juli 24, 2005, 09:46:24 »

Das mit dem Kurzschließen habe ich ungefähr 8mal gemacht über einen 4mm² Draht.
Sonst habe ich dafür eine Spule aus 25m Draht genommen, welche einen Widerstand von 0.6Ohm hat.

Danke übrigens für die Aufklärung. Ich freue mich noch immer, dass mir das Teil nicht hochgegangen ist. Das wiegt sicher 1Kg. Das wäre sicher nicht toll gewesen.

Das mit der überhitzung habe ich bei einer kleineren Spule schon fast gemerkt. in der Umgebung haben sich kleine Kügelchen Lötzin verteilt, als ich die angeschlossen habe. Außerdem hat es ziemlich geraucht(die Anschlüsse haben das nicht so mitgemacht)

Ich denke, ich bastel mir dafür lieber eine art Fernsteuerung, damit ich selber in sicherer Entfernung sein kann, wenn ich mit meinen Experimenten fortfahre.
Gespeichert

TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« Antwort #3 am: Juli 24, 2005, 11:18:43 »

Ich würde die Elkos wenn du sowas machst vor allem in eine solide Box verpacken (Plastik dürfte günstiger sein zum Rausführen der Anschlüsse), denn das Elektrolyt soll bei so einer Explosion (v. a. von so einen großen Elko) sehr weit rumspritzen, und das Zeug ist sehr schlecht wegzuputzen und außerdem nicht gerade gesund.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
OlafSt
Global Moderator

*

Karma: +13/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2138


Master of STLCD and LISA III


Profil anzeigen
Re: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« Antwort #4 am: Juli 24, 2005, 12:40:14 »

Beim Verpolen von Elkos passiert so ziemlich dasselbe wie beim Anlegen einer zu großen Spannung: Der Elko schlägt durch.

Elkos verfügen über eine sogenannte Selbstheilung. Zwei, drei winzige Durchschläge "heilen" sich selbst unter Verlust von Kapazität - aber dann ist Schluß.

An der Durchschlagstelle erwärmt sich der Kondensator durch lokale, sehr, sehr hohe Stromdichten enorm - das Elektrolyt beginnt zu kochen, bis die Hülle des Elko reißt. Das ist die Explosion.

Wie schnell er durchschlägt, ist von Elko zu Elko verschieden, die Faustregel "50%" ist also Humbug.

Eigene Erfahrung mit einem verpolten 1000µF/25V: Diente als Energiespeicher bei einem Schaltregler, ergo verpolt mit 12V angeschlossen. Über 30 Sekunden lief die Schaltung - Der LM wurde normal warm, der Elko dagegen wurde extrem heiß. Offenbar hatte ich reines Glück, denn er gab irgendwann Rauchzeichen und ich hab sofort das ganze Stromlos gemacht. Über eine halbe Stunde hats gebraucht, bis der Elko wieder anfaßbar war. Kapazität anschließend: 22µF. Außerdem war er plötzlich leitend (14KOhm Widerstand), also unbrauchbar.

Das Elektrolyt ist bei so einem Knall sehr heiß (200-300°C schätze ich mal). Giftig ist es selten, ätzend aber sehr oft. Und wir alle wissen aus dem Chemie-Unterricht, das warme bzw. heiße Säuren deutlich stärker ätzen als in kaltem Zustand.
Sofern der Elko nicht über eine Sollbruchstelle verfügt, zerreißt es den Becher in hunderte kleine Metallsplitter, die mit hohem Tempo durch die Gegend fliegen. Sowas im Auge (Metallsplitter, heiß, plus Säure, heiß) kostet problemlos das Augenlicht nehmen.

Selbst kurzzeitige Verpolung oder Ãœberpsannung sorgt für kleinere, nicht "verheilte"  Durchbrüche im Elektrolyt. Der Kondi hat also ohnehin an Kapazität verloren. Ich würde diesen Elko unter keinen Umständen mehr verwenden - das Risiko, das er endgültig durchknallt, wäre mir bei weitem zu hoch.
Gespeichert

Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
--nemon--
Plexiglaser

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 254


irgendetwas muss hier ja stehen


Profil anzeigen WWW
Re: Elkos verpolen. Wann ist die Grenze zur Explosion
« Antwort #5 am: Juli 24, 2005, 12:49:30 »

http://www.kaltmacher.de/album_pic.php?pic_id=4688
etwa 10-15 sekunden bei verpolten 12 volt betrieben, ohne vorherige rauchzeichen geplatzt (stinkt unbeschreiblich bestialisch!)
somit ist auch das mit den 50% wiederlegt Wink
Gespeichert

wer den xaser verehrt, ist des moddings nicht wert
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.025 Sekunden mit 18 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!