Seiten: 1 [2]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Western Digital tauschen gegen Maxtor? (Gelesen 12703 mal)
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Achtet ihr inzwischen besonders auf die HDD Produkte die ihr kauft, also in Richtung Langlebigkeit? (und wo informiert ihr euch dann?). Wieviel gebt ihr dann für als "gut" geltende Produkte aus? Oder kauft ihr rein auf Speichervolumen und Leistung (angegebene) fixiert?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Seitdem mir meine erste (selbstgekaufte) Festplatte (Maxtor 40GB) irgendwann mal den Geist aufgeben hat, ist das bei mir ganz einfach, ich kaufe nur noch Samsung (hab atm 3 Stück bei mir, 6 Stück insgesamt im Haushalt verbaut ). Das ist jetzt mein ganz persönlicher Spleen, ich war neulich auch schon kurz davor, WD zu kaufen, aber Samsung hat einfach das bessere Preis/Leistungs-Verhältnis, und bisher bin ich mit denen sehr zufrieden, sowohl was Geräuschentwicklung als auch Zuverlässigkeit angeht. Gute Festplattentests findet man auf www.storagereview.com (und englisch sollte man in der Schule gelernt haben )
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
bei anderen ists mir relativ egal was ich kaufe wobei ich zumindestens noch vor ner ganzen weile von maxtor abgeraten habe denn die waren nen ganze weile echte radaubrüder...
wens um mich persönlich geht wird meistens länger im netz geforscht und auch die immer sehr übersichtliche testliste von chip oder tomshardware oder ähnlichen seiten herangezogen (englische seiten sind bei sowas dann aber trotz kenntnissen der sprache nicht gerne gesehen)
es wird dann vor allem auf ausgewogene leistung bei niedriger geräuschkulisse und niedriger wärmeentwicklung geachtet, was nach diesen kriterien übrigbleibt wird nochmals mittels der einzelteste auf qualität gecheckt sowie preislich bzw. ob überhaupt käuflich erwerblich abgeglichen auch mit anbietern aus der nähe
bisher bin ich merwürdigerweise oder aus sympathie dabei immer bei seagate platten gelandet. allerdings hat Sata bei mir und in meinem umfeld noch nicht einzug gehalten und die platten sind über ein jahr alt wenn das mal passieren wird warscheinlich eine WD Raptor in mein system einziehen gepaart mit der bisherigen ide platte als storrage laufwerk (auch wenn sie in lautstärke und hitzeentwicklung genau das gegenteil zu bisherigen philosophie ist, die leistungswerte sind einfach zu überragend)
die lange garantiezeit von 5jahren bei seagate jetzt mag aber ein weiterer faktor sein auch weiterhin auf laufwerke dieses herstellers zu setzen
|
|
« Letzte Änderung: Februar 18, 2006, 20:47:34 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Wolferine
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42
|
Habe selber ne Maxtor in meinem PC, ne 40 GB und die ist sehr zuverlässig, Nachteil ist, dass meine ziemlich laut ist, aber das stört mich nicht im weiten!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Wolferine
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 42
|
Die Maxtor ist 4 Jahre alt und knapp 3 Monate jetzt bei mir in Betrieb! Mein PC läuft durchschnittlich 12 Stunden am Tag!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2]
|
|
|
|
|