Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Stromversorgung für Glaslautsprecher (Gelesen 7523 mal)
|
eXact
Gast
|
Moin moin, ich habe im Netz eine Seite gefunden auf der die Flachmembran-Technik von Glas als Resonanzkörper verwendet wird. Jetzt habe ich vor mir ein paar davon zu bauen. Glasscheiben als Resonanzkörper und Tonerreger sind dabei weniger das Problem aber die Stromversorgung. Es sollen schließlich keine Kabel sichtbar sein und Elektrodengel sieht auf einer transparenten Fläche unschön aus  Hat einer von euch ne Idee was man als elektrischen Leiter verwenden kann?
MFG eXact
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Takeliner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 243

Errare humanum est.
|
Mir kam sofort der Gedanke, eine Leiterbahn zu nehmen, wie man sie auch in den Heckscheiben der Autos findet. Wo einfach dünne Metallbahnen auf dem Glas sind. Reparieren kann man die ganz leicht mit Silberleitlack. Vlt. kannst du ja Silberleitlack nehmen. Müsstest dann halt mit Klebeband deine Leiterbahnen abgrenzen und dann mit dem Silberleitlack zwischen zwei Klebestreifen entlang streichen. Nach der Technik wie man bei Athlon CPUs die L1 Brücken freigeschalten hat, halt nur nicht ganz so eng.
CyA Takeliner
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Ziemlich dünne Drähte! Habe dabei so ein bischen an die Heizdrähte in der Heckscheibe eines Autos gedacht. Das dumme ist nur das die bei hoher Belastung wohl den Geist aufgeben. Aber vielicht hilfts dir! MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
eXact
Gast
|
Danke für eure Antworten!!! 
@Takeliner: Mit der Leiterbahn hast du mich auf eine Idee gebracht...  Es gibt so weit ich weiß elektrisch leitende Folien die meist für Werbeplakate genutzt werden. Ich denke das ich sowas mal ausprobieren werde  @Fabeulous: Aber auf der Fläche sollen möglichst keine Drähte zu sehen sein... trotzdem DANKE @BrightShadow: Um den Punkt zu finden werde ich wohl oder übel ein bischen probieren müssen. Aber wenn es dann irgendwann mal funktioniert sollte wie ich es möchte, dann weiß ich ja wie es ungefähr geht  Ich werde noch mal dazu google'n und probieren was am Ende die beste Lösung darstellt (Transparente Leit-Folie ist temporär das Beste was ich verwenden kann)
MFG eXact
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Sonst mach es per Funk und klopp ne Solarzelle dran! Sry wohl kein konstruktiver Tip! MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eXact
Gast
|
Leider nicht  Die Lautsprecher stehen später in einer weniger gut beleuchteten Ecke. Ich habe aber vor diese mit Hilfe von Leuchtkörpern (LED's, Leuchtfolie, Kaltlicht etc.) zu beleuchten. Dabei würden Kabel oder Solarzellen (in dieser Größenordnung ) optisch sehr unschön visualisiert werden  Wie oben schon erwähnt - ich danke dir auf jeden Fall für jeden Tip  PS: Das mit der Funktechnik werde ich mir mal reinziehen - mal sehen ob sich das damit kombinieren lässt. MFG eXact
|
|
« Letzte Änderung: April 11, 2006, 09:44:31 von eXact »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Achso was ich noch sagen wollte: Das passt zwar nicht zum Thema Anschlussmöglichkeiten aber gehört zum Thema.  Es gibt solche Dinger auch fertig zu kaufen. Bei Galileo war son gerät mal vor nem Jahr im Tech Check. Das ist son Gerät das konnte man per Saugnapf an alle glatten Oberflächen pappen und diese deinten dann als Resonanzkörper. Das hies Soundbug kannste dir auf http://www.soundbug.de/ anschaun.
Sonst hätte ich noch die Idee gehabt mit Alarmanlagen. Wenn ich richtig informiert bin sind bei manchen varianten auch Leitungen in der Galsscheibe(korrigiert mich wenn ich falsch liege). Und wenn die Glasscheibe bricht würde ja auch die Leitung brechen. Diese Leitungen dürften doch eigentlich nicht so einen hohen Widerstand haben. oder?! Aber kann mir auch vorstellen das das dann recht teuer wäre. Bin auch eher dafür das man versucht die Kabel als Designelement zu tarnen. Dann kannste auch Kabel nehmen die du etwas stärker belasten kannst.
MFG
EDIT: Was ich noch vergessen habe. Ist es eventuell möglich das wenn du son Gerät baust das du das auch ausführlich dokumentierst. Hätte nämlich schon Interesse daran:.  MFG
EDIT: So Ich bins nochmal: Habe da gerade was gefunden was sich gut anhört! --> http://www.schott.com/magazine...glas_platz.html Aufgeschreckt hat mich besonders die Stelle --> Und auch die Stromversorgung ist elegant gelöst: Sie erfolgt unsichtbar über eine leitende Glasmembran auf der Rückseite des vollkommen transparenten Lautsprechers. Ich weis zwar nicht was das ist und wie das gemacht wurde. Aber immerhin weis man jetzt das es geht! Man müsste sich nur schlau machen wie! MFG
|
|
« Letzte Änderung: April 11, 2006, 15:21:23 von Fabeulous »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Hm yoa wusste das es sich um den Hersteller handelte(bei beiden Links). Worauf es mir eigentlich ankam war eher die Sache mit der Glasmembran (was ich auch geschrieben hatte)!  Weil auf der Hersteller Seite ist nicht angegeben das die Signal übertragung mittels einer durchichtigen Galsmembran realisiert wurde. Wir lernen also das man die Signale mittles einer Glasmembran übertragen kann! Was das ist weis ich nicht!  MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
eXact
Gast
|
Moin moin,
@OlafSt: So ganz ohne Kabel meinte ich ja nicht... lediglich auf dem Glas sollten keine "Strippen" zu sehen sein. Ich muss aber auch eingestehen das ich bei meiner Überlegung nicht an die Wiederstände der Folien gedacht habe. Leider wird sich mein Vorhaben somit nicht ohne Kabel realisieren lassen.
@Fabeulous: Das mit der leitenden Glasmembran habe ich nicht übersehen... Das Problem ist das diese Membranen kaum verfügbar sind und relativ viel Geld kosten. (Wenn ich mich nicht total irre wird diese Technik der leitenden Membranen auch bei Brennstoffzellentechnologie verwendet.) Ich suche halt eine alternative Lösung für mein Problem...
Fazit: Somit bleibt mir nichts anderes übrig als auf recht dünne Kabel zurückzugreifen. Ich werde die wahrscheinlich mit irgendeinem Muster tarnen  Am Ende sind diese Lautsprecher ein Blickfang
Also DANKE nochmal für die Hilfe!!! 
PS: Ob ich das dokumentiere weiß ich noch nicht da ich temporär ne Menge zu tun habe was sich nicht verschieben lässt. Diesen Monat werde ich sofern die Zeit reicht event. die benötigten Teile kaufen und sehen ob ich bis Juni/Juli fertig werde.
MfG eXact
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Mir ist da gerade eine kleine Design-Idee zum Kabelverstecken eingefallen: Du könntest relativ viele einzelne, dünne Kupfer(lack)drähte nehmen (Natur, verzinnt oder rot) und die dann in Strahlenform (wie eine Sonne/Stern, etc) verlegen, dann hast du gleich noch ein Muster an deinem Lautsprecher. Ich weiß natürlich nicht, ob das in dein Konzept passt... war halt nur mal so ne Idee
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|