Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Flightcase (Gelesen 8592 mal)
|
Bastler90
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 127
|
Moin zusammen, ich hab mir überlegt, da ich hin und wieder mal ein auf dj mach(en muss) mir nen Pc in einem Flightcase zubaun.
So die Alternative Notebook findich ned so gut weil mans halt nur sehr schwer auf rüsten kann.
hab mir jetzt gedacht, ich nehm nen alten tower und bau drumrum nen flightcase.
oder ich kauf nen vernünftiges 19" Case und ein Industriegehäuse, aber die sind meist so ca. 55cm tief in ein case gehen aber mit nen bischen glück grad mal 50 rein eher 45cm also, habich gedacht ich bau mir ein 19" Case, das tiefer als 55cm ist.
so ich hoffe ihr versteht obenstehendes jetzt meine Frage: Was würdet ihr machen?!
PS:Ich hab mir letztens nen Pc in ein selbstgebautes Case gebaut, das hat aber nicht die standartmaße, so dass es nicht so praktisch ist wenn ihr wollt kann ich mal nen paar pics reinstellen, sieht aber nicht so geil aus auf den pics wie in echt
|
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist macht, nix wissen macht nix!
Sein oder Windows, dass ist hier die Frage
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
er ist bestimmt bissel zusehr "verdenglischt" als das er die deutsche bezeichnung drauf hat
ich tippe mal profan auf einen pilotenkoffer
aber ich verstehe nicht wieso man als dj nicht wirklich den kleinsten zu findenden laptop inkl mehrerer externer soundkarten nutzen will zusätzlich ein dj pult mit usb anschluß zum mixen usw...
ich habe schon mehr als nur einen dj gesehen die das genauso gemacht haben und für olle mp3-musike braucht man seinen laptop nun wirklich nicht "aufrüsten"
p.s.: langsam kommt es mir auch merkwürdig vor das die postings der "neuen" immer verworrener und unsinniger werden (von vernünftigem deutsch gleich ganz zu schweigen) und man selbst mit gutem willen und phantasie überhaupt nicht verstehen kann was sie den nun wollen
merkwürdig
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Bastler90
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 127
|
Also: erstmal ihr habt echt recht mein post ist nicht wirklich einfach zuverstehen. sorry
Also ein Flightcase ist zb. das hier http://www.galore-flightcase.d...pportblanco.jpg
So: Meine Frage war/sollte sein: Was meint ihr, wie kann ich meinen PC am besten für den Transport schützen ? Dabei zu bedenken: -Manchmal DJ -PC sollte auch für Lan´s taugen -Vielleicht später mal ein Progamm um Lichter aus der Veranstaltungstechnik zusteuern(DMX 512) -Leicht aufzurüsten sein, zb. dvbt karte dmx karte normale Sat-karte Soundkarte usw. (Das ist der Hauptgrund warum ich nen Notebook nicht so gut finde, weil ich dann ca. 5 usb geräte mitschleppen muss)
So meine idee war jetzt ein Industriegehäuse (19" Gehäuse) zu kaufen, und dann in ein Standart Flightcase-Rack zu schrauben, jedoch sind normale Flightcases nur ca. 45cm tief, so dass die meist 60cm tiefen Industriegehäuse nicht passen würden.
Daher meine FRAGE:
Soll ich ein Flightcase bauen, dass 60cm tief ist, oder ein gehäuse das 19"breit ist, und höchstens 45cm tief 
|
So ich hoffe, dass ist besser zuverstehen.
PS: hier mal ein foto von meinem Alten Pc im Flightcase habe ich vor ca. nam Jahr gebaut, und super diesnte geleistet, habe jedoch jetzt ein paar sachen abgeschraubt, um ihn aufzurüsten:
|
Case 002.jpg (65.93 KB - runtergeladen 151 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
Wissen ist macht, nix wissen macht nix!
Sein oder Windows, dass ist hier die Frage
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich denke 45 cm Tiefe sollten reichen, sonst wirds schon wieder unhandlich. solange du genug Höhe hast, das Standardkomponenten (Karten, NT evtl. hochkant) reinpassen, sollte das recht unkompliziert reinpassen. ich hab nen normales ATX-Board innem ehemaligen CD-Player, standard Midi-Komponente, also ca 42 cm breit und auch nicht tiefer als 40 cm - das geht schon.
tatsaechlich würde ich mein augenmerk auf die transportabilität richten. dabei ist das board wohlals relativ unempfindlich anzusehen, problematisch werden nur hebelnde kräfte, zB an den slots in denen Karten stecken oder am Sockel der CPU auf der derKuehler befestigt ist. hier sollten Lösungen her die einerseits einen festen, wackelfreien Sitz gewaehrleisten, andererseits auch ein bissel spiel bieten, falls das gesamte Case arbeitet. denkbar wäre zB Teile auszuschäumen, das widerspricht denn aber dem Wunsch der leichten Aufruestbarkeit etc.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
tribalstar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236

Wer später bremst, ist länger schnell!!!
|
zumindest hast du dann das Prob der Befestigung des Mobos schon mal gelöst... wenn es solche Racks in den entsprechenden Größen gibt(nehme ich mal stark an) dann dürfte das kein Prob sein, und wie bereits erwähnt wurde müsstest du ja den CPU Kühler entweder so leicht wie möglich machen oder ihn irgendwo befestigen, das wäre sicher an dem Rack besser durchführbar... Und vergiss auch nich eine entsprechende Lüftung des Koffers...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
tower nimmsu bei ebay was günstiges.. (1euro dingers) wobei ja die inneren des cases reichen dürften, brauchst ja nur n mainboardschlitten udn evtl laufwerks käfige wenn zu faul bist. mit nem starren case bist halt recht unflexibel wegen der anordnung der laufwerke.
ausreichend kühlung vorsehen, wobei des ja eher einfach wird das net auf silent getrimmt werden muss.
holz: tendiere ich eher zu mdf, haste schönere kanten als bei span. halten tun beide varianten, da muss schon mehr als n 10kg rechner kommen 
kanten schutz unso halt net vergessen, weil des reißt dann doch gern mal wenn man wohin stößt. udn anständig lackieren, dass des holz kei wasser aufsaugen kann. weiß ja net wie feucht es auf veranstaltungen zu geht, aber holz unt wasser verträgt sich net so dolle.
Gruß, Matthias
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|