Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Amd 64 Kühler Frage (Gelesen 8298 mal)
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
ich würde dir zu einem Sonic Tower von Thermaltake raten! Doch dann musst du den Kühler der CPU bei jedem Transport zu LAN abnehmen, da sonst die Hälfte vom Motherboard rausgerissen wird.... oder so.... wie dem auch sei: Zahlman baut genauso wie Scythe echte Top Produkte. Die Lüfter werden ohne Probleme ein geringeren Umdrehungssatz vertragen können, da die abgegebene Energie der CPU gut verteilt wird. Da ich leider keins der beiden Produkte habe, kann ich dir keine direkte Empehlung geben. Du solltest auf die hören, die eins der Produkte seit einem längeren Zeitraum einsezten! Die können die Qualitäten/Mängel am besten einschätzen!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
hm also ich hab mir nen Silentmaxx Heatpipe-Cooler CoolFlow - Pro zugelegt. das ist die Version ohne temp abhängigen Lüfter.. und ich msus sagen.. ich höre ihn nicht.
wenn ich meinen lärmenden nForce4 Lüfter per hand anhalte kurz.. ist absolute Stille.
Und schön kühl is meine CPU auch.. 34°C unter Volllast.. Wobei man sagen muss das der Luftstrom in meinem Gehäuse quasi nicht vorhanden ist.
und so ein Zufall. i hab au nen A64 3500+

|
|
« Letzte Änderung: Juli 3, 2006, 20:41:39 von VogeL »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Warmaker
Gast
|
Moin leutz
Ein freund von mir hat den Zalman und ist sehr zufrieden damit hat ein von 3,2 auf 3,4 übertakteten Pentium 4 mit HT technologie mit Northwood Kern(glaubich) der Lüfter läuft auf 2-3 viertel Leistung und kühlt optimal und ist dazu auch noch ziemlich leise selbst jetzt im Sommer muss er ihn nur ganz bisschen hochregeln außerdem ist da noch ein Slotblech mit Drehregler zur Steuerung dabei Ich empfehle dir allerdings als Wärmeleitpaste die Arctic Silver 5 das ist eine der Besten und dazu noch so kostengünstig...
P.S.: ich glaube er hat alle Ram-Plätze belegt und alles läuft perfekt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
der Silentmaxx hat einen 80mm lüfter..
welchen man aber auch tauschen kann
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
auch wenn heutzutage heatpipekühler und towerkühler state of the art sind
alle müssen zum transport demontiert werden da sie hohe hebelkräfte erzeugen ich würde daher einen flacheren kompakteren aber dafür breiteren kühler empfehlen der sehr sicher befestigt werden kann und von seiner bauweise auch nicht empfindlich ist so z.b. den zalman 7700 oder eine seiner kopien bzw. ähnlicher kühler
die a64 sind sowieso sehr kühl laufende pozessoren da benötigt man nicht die hohen kühlleistungen die noch auf die alten xp generation oder die p4 heizplatten ausgelegt sind und 5grad mehr cpu temps währen mir den weniger aufwand beim transport mehr als wert
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
zum abmontieren usw. kann ich nur sagen das ich meinen Silentmayy noch nie abmontiert hab und der hat immerhin schon zwei recht rauhe Umzüge hintersich und alles lebt noch.
Außerdem sollte man eh ab und an mal die WLP erneuern und da muss man ihn ja auch abmontieren zu
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
vor allem aber ist sie eine partikelhaltige paste im gegensatz zur auch von zalman verwendeten rein pastösen
dadurch ist der effekt das sie mit der zeit an leistung verliert nicht so stark und man muss eben nicht einmal im jahr die paste wechseln weil die wärmeleitpaste weggetrocknet ist (das ab und an die wlp erneuern erledigt sich dadruch)
der am2 ist im gegensatz zum led mit grün leuchtendem lüfter ausgestattet hat eine andere oberflächenfarbe (irgendwie silbern) aber vor allem hat er die sockel am2 befestigung auf die es ankommt
allerdings ist auch das ein towerkühler der glatt doppelt so hoch wie ein 7700 ist aber dafür auch nur halb so schwer... dazwischen als optimum liegt wohl der 7000er
ob man allerdings die 7000er oder 7700 irgendwie leicht auch auf sockel am2 montieren kann weis ich noch nicht
|
|
« Letzte Änderung: Juli 4, 2006, 20:13:07 von Crawler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
es soll aber leute geben die haben freunde und machen halt alle 2 wochen am wochenede reihum ne lan paty das muss also nichts extra kosten
gerade bei solch einem einsatzgebiet Ãst eine intelligente auswahl auch des cpu kühlers eine gute investition. gerade aus selbigem grunde hab ich mich damals für nen zalman 7000 entschieden der konnte schon auf sockel a fest verschraubt werden und ich musste mir nie gedanken machen
|
|
« Letzte Änderung: Juli 4, 2006, 20:13:27 von Crawler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
nunja .. ich wiederhole mich, man möge mir verzeihen.
Leider muss man jedoch dazu sagen, das der Zalman CNPS9500 AM2 wohl auch zu den von dir angesprochenen "Tower Kühlern" zählen dürfte.
von den Abmessungen 85(L) X 112(W) X 125(H)mm und vom Gewicht 530g her dürfte das locker hinkommen.
Und auch dazu msus man sagen das diese Type nicht mit dem Mainboard verschraubt wird. sondern "normal" wie die meisten auch, mit ner Halteklammer festgemacht werden..
Wer seinen PC liebt, dürfte also auch dieses Goldstück abmontieren müssen.
Zum CNPS7700-Cu sei gesagt :
* Note : No motherboard components with a height greater than 39mm (1.53inch), as well as the PSU, disk drives, VGA card, and RAM should be present within a 68mm (2.68 inch) radius from the center of the CPU.
Zum CNPS7000-Cu sei gesagt :
Ok der dürfte wohl passen.
Wobei letztere nicht Sockel AM2 Kompatibel sind...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|