Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Led's über SChalter an/aus+statusled,unabhängig v.zu schaltenden LED (Gelesen 4822 mal)
|
Gast
Gast
|
Hi,
ich brauche einen Schaltplan um etwas (bis jetzt nur mehrere LED) mit einem Schalter ein und aus zu schalten. Wenn der Schalter an ist, soll dies durch eine StusLed angezeigt werden. Allerdings soll diese unabhängig von der Voltzahl des zu schaltenden Teils sein. Ich habe 12V Stromquellen, die StatusLed hat 2 Volt, habe folglich 500 Ohm Wiederstände;-). Kann man das mit hilfe 2er Dioden lösen? Danke für eure Hilfe!
|
|
« Letzte Änderung: Juni 24, 2013, 14:26:26 von Gast »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Gast
Gast
|
habe dummerweise nur einpolige Schalter^^ meinst du mit zweipoligen Schaltern an/anschalter?
brauche auf jeden fall was einpoliges!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Ast
Case-Konstrukteur

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 589

Astpirin, die Medizin deines Lebens
|
Mit zweipolig ist gemeint, dass da quasi zwei Schalter mit einem Hebel bedient werden. Du kannst also zwei getrennte Stromkreise gleichzeitig schalten. Mit AN-AN oder AN-AUS oder so hat das nichts zu tun.
Wenn du nur einpolige Schalter hast, gibt es ein paar Möglichkeiten die aber alle ihre Nachteile haben.
1. Du schaltest mit dem Schalter V+
In diesem Fall hast du keine Probleme zwei oder mehr verbraucher zu schalten, allerdings müssen sie die selbe Versorgungsspannung haben.
2. Du schaltest Gnd
In diesem Fall kannst du verschiedene Versorgungsspannungen verwenden, allerdings kann es zu Problemen kommen, wenn durch das trennen von Masse, zwischen den verschiedenen Versorgungsspannungen ein Strom fliesst, weil ja auch zwischen den Versogrungsspannungen eine Spannung herrscht (So wie beim 7V Trick). dies laesst sich im zweifelsfall durch Dioden beheben, wodurch du allerdings einen Spannungsabfall und damit nicht mehr die volle Betriebsspannung haettest.
3. Du schaltest einen oder mehrere Transistoren
Du könntest den Schalter natürlich auch dazu verwenden einen oder mehrere Transistoren (oder bei grossen Lasten auch Relais) zu schalten, die wiederum die Verbraucher schalten. Hierbei kannst du völlig verschiedene Versorgungsspannungen schalten und wenn du FETs (oder Relais) verwendest hast du auch keinen Spannungsabfall. Allerdings bedeutet das von allen Methoden den grössten Aufwand und du musst evtl. neue Tele bestellen, wobei du dir dann auch gleich zweipolige Schalter holen kannst 
Für einige Inspirationen, was Schalter-Schaltungen anbetrifft kann ich nur auf die Hauptseite und das "Schalterbasierte Lüftersteuerungen" Tutorial verweisen.
|
|
« Letzte Änderung: Juli 16, 2006, 22:24:12 von TzA »
|
Gespeichert
|
There are only 10 types of people in the world: Those who understand binary, and those who don't. -------- How many people can read hex if only you and dead people can read hex?
|
|
|
Gast
Gast
|
also investier ich lieber noch etwas Geld und kaufe mir ein paar neue kippschalter. welchen von reichelt ist denn da zu empfehlen. 2polig ham die viele, nur find ich kein ein/aus...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|