Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 20, 2025, 03:28:00
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Elektronik, Elektrik (Moderator: TzA)
| | |-+  PWM-Steuerung Elektor
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: PWM-Steuerung Elektor  (Gelesen 8864 mal)
Muli1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 97



Profil anzeigen
PWM-Steuerung Elektor
« am: Februar 3, 2007, 17:55:47 »

Hi,

Ich hab schon vor einiger zeit mal das projekt hier nachgebaut.
Die Schaltung läuft soweit gut. Meine frage ist ob mir jemand das programm für den PIC ändern könnte das die LED nicht mehr einzeln angehen und blinkt, wenn man die pulsbreite nach oben oder nach unten verändert, sondern die LED´s anbleiben. So wie bei einer bargraphanzeige wenn man an einem poti dreht.
Meine zweite frage ist ob man das zipgeräusch das bei pwm schaltungen an dem lüfter auftritt nicht noch etwas wegbringt.

MFG
Muli1
Gespeichert

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #1 am: Februar 3, 2007, 21:02:17 »

Das hat nichts mit der Programmierung des µC zu tun, die LEDs werden durch das CMOS-IC 4017 (MOS4017 bei Reichelt, falls dich das Datenblatt interessiert) angesteuert. Dieses ist ein Dekadenzähler, der durch ein Taktsignal jeweils einen seiner 10 Ausgänge ansteuert. Ohne Umbau der "Hardware" ist dein Wunsch also schlecht realisierbar.
Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Neu
Dremelfreund

*

Karma: +0/-1
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 106


....


Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #2 am: Februar 4, 2007, 12:51:12 »

wäre es nicht möglich an jeden ausgang für die LED's eine taster als schalterdranzuhängen und dann an den ausgang die LED?
mfg neu
Gespeichert

....
Muli1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 97



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #3 am: Februar 4, 2007, 13:11:55 »

Hab mir mal das Datenblatt angesehen. Huh

Wenn ich das richtig sehe ist der Pin 14 der Eingang, der mit PIN5 des PIC verbunden ist. Wenn ich die Schaltung laufen lasse und an PIN 5 mit dem Mulitmeter messe dann hab ich eine Schwankende Anzeige. Ich gehe davon aus das man das eigentlich nur mit einem Ozi genauer messen kann. Kann das sein das da ein Taktsignal rauskommt und da eine Art Tasverhältniss ist ? Wenn die Schaltung auf aus ist liegen am PIN 5 nur noch ein paar mV an.
Wie hoch wäre der Hardwareaufwand um das zu ändern.
Wenn man einen LM3914 anstatt des 4017 nimmt und am ausgang der PWM den LM3914 mit integriert.

Hier noch mal ein PIC von der Schaltung:

« Letzte Änderung: Februar 4, 2007, 13:23:44 von Muli1 » Gespeichert

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #4 am: Februar 4, 2007, 13:38:58 »

Pin 14 ist der Clock-Eingang des ICs, der vom µC angesteuert wird, der 4017 empfängt dort also einen Takt vom µC, dass immer eine Stufe weitergeschaltet wird. Um einen Ausgang zurück zu schalten, kann man also nur den Trick verwenden, 9 Takte auf den CLK-Eingang zu geben. Der LM3914 benötigt aber eine Spannung an seinem Eingang, und dann auf keinen Fall das PWM-Signal (welches ja nur digital High oder Low sein kann), sondern eine geglättete Spannung. Der simple Austausch beider ICs wird also nicht gelingen.
Sind die Anschlüsse CLK-Enable und Reset auch mit dem µC verbunden? Eventuell wäre es ja möglich, die LEDs zu multiplexen, was aber doch eine neue Programmierung des µC erfordert. Da kann ich dir jedoch nicht weiterhelfen und warte auch lieber auf die Meinungen der µC-Experten. Wink
Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Stukaa
Wakü-Poseidon

*

Karma: +2/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 414


+_ö


Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #5 am: Februar 4, 2007, 14:28:55 »

Ein kurzes googlen zu

"PIC 12C508+brennen"
ergibt folgendes:

http://www.holger-klabunde.de/pichelp.htm

Zitat
Antwort auf die vielen Anfragen zu einem einfachen PIC12C508 oder 16Cxxx Prommer: Ich kenne keinen. Nimm einen Flash PIC ! Vergiß die C-Typen oder besorge dir ein teures PIC-Programmiergerät

und:
http://www.bonfert-h.de/shop.htm

da gibts nen programmer für 35€

ich denk nen umstieg auf AVR käm da billiger, vorallem weil du bei den dingern halt mit einem adapter (fast) alle brennen kannst..

EDIT:
http://www.holger-klabunde.de/...p.htm#no_c_pics
« Letzte Änderung: Februar 4, 2007, 14:32:08 von Stukaa » Gespeichert

digitall  Oo
Muli1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 97



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #6 am: Februar 4, 2007, 14:48:06 »

Der Brenner ist nicht das Problem. Die Schaltung läuft ja schon. Hab den Brenner 5 von hier. Den PIC12F508 hab ich durch einen PIC12F629 ersetzt, der mehrfach programmierbar ist.

Ich wollte eigentlich nur die blinkenden LED`s durch einen Bargraphanzeige ersetzen. Und evtl. das Brummgeräusch an der PWM ausgang noch etwas beseitigen.

Bei Sprut.de findet man eine Lüftersteuerung mit einer Enstufe (DA-Wandler). Er schreibt das dieses Brummgeräusch da nicht mehr vorhanden ist. Kann man das evtl auch mit umsetzen?

@Crawler: PIN 15 Reset ist mit PIN 6 des PIC verbunden. PIN 13 CLK-Enable ist mit Masse verbunden
« Letzte Änderung: Februar 4, 2007, 15:12:05 von Muli1 » Gespeichert

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
Stukaa
Wakü-Poseidon

*

Karma: +2/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 414


+_ö


Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #7 am: Februar 4, 2007, 15:51:44 »

hast du es gegen das brummgeräusch mal mit nem grösseren kondensator gegen masse versucht? evtl klappts ja? wär nur ne idee, schliesslich heissts ja in den büchern, dass man um nen D/A wandler zu betreiben die wellen der PWM mit nem kondensator glätten soll..
Gespeichert

digitall  Oo
Muli1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 97



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #8 am: Februar 4, 2007, 16:16:33 »

Welch größe sollte der Kondensator haben?
Wenn ich mir die Schaltung von Sprut ansehe dann ist da einer mit 470µF.
Gespeichert

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
mak
Modder der Apokalypse

*

Karma: +3/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1147


M/A/K


Profil anzeigen WWW
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #9 am: Februar 4, 2007, 17:34:25 »

Jungs, Jungs, Kondis haben am PWM Ausgang nichts zu suchen! Das ist doch nicht die Idee der PWM... Ich empfehle dir, die Freuquenz höher zu stellen, so dass sie nicht mehr im hörbaren Bereich ist.
Gespeichert

M/A/K hat gesprochen!
Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
Stukaa
Wakü-Poseidon

*

Karma: +2/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 414


+_ö


Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #10 am: Februar 4, 2007, 17:59:32 »

ähm.. schon klar dass ne pwm eigentlich dazu gedacht ist, ne frequenz zu haben mit der man dann ne LED linear dimmen kann o.Ä... 
aber der lüfter mag das an und ausgeschalte nunmal nicht, also wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte, die frequenz für den lüfter mit nem kondensator plattzubügeln?
(ausser die tatsache, dass der lüfter dann evtl mal nicht dreht, aber das könnte man ja ausprobieren?..)
eigentlich seh ich eh keinen sinn darin, nen lüfter mit ner PWM zu betreiben, dafür gibts ja die nodrop2  Grin
ich hab hier in nem buch nen tiefpass filter, bei dem 100µF benutzt werden..
Gespeichert

digitall  Oo
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #11 am: Februar 4, 2007, 18:23:20 »

Hier ist ja mal wieder ganz besonders viel Fachwissen unterwegs....
Da der Quellcode zu dem Pic-Programm ja verfügbar ist (allerdings mit französischen Kommentaren) kann man bei vorhandenen C-Kenntnissen dieses auch umbauen. Ich weiß allerdings nicht, wieviel mehr in den  PIC noch reinpasst und ob der die PWM auch schneller ausgeben kann (sollte aber eigentlich gehen). Auch mit C-Compilern für PICs kenn ich micht nicht aus.

Nun zu den Tiefpassfiltern: Es macht überhaupt keinen Sinn, hier irgendwelche Kondensatorwerte zu nennen, denn die Größe des Kondensators muss zum Stromverbrauch des Lüfters  und zur PWM-Frequenz passen. Außerdem kann man mit einem Kondensator alleine keine wesentlich glattere Spannung erzeugen, dazu braucht es schon einen RC-Tiefpass. Zwischen Stromquelle und Kondensator begrenzt dann der Widerstand den maximalen Ladestrom, denn der Kondensator soll ja nicht ganz voll werden, sonst hat der Lüfter ja wieder 12V. Je nach Kondensatorgröße, PWM-Fequenz&Dutycycle stellt sich dann bei einer bestimmten Spannung ein Gleichgewicht zwischen Aufladung des Kondensators bei angeschalteter Spannung von der Steuerung und Entladung des Kondensators bei abgeschalteter Spannung ein. Bei bekannter PWM-Frequenz und bei bekanntem Lüfterstrom kann man sowas am einfachsten mal in einem Simulationsprogramm ausprobieren.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
mak
Modder der Apokalypse

*

Karma: +3/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1147


M/A/K


Profil anzeigen WWW
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #12 am: Februar 4, 2007, 18:29:38 »

So isses! *TzA zustimm*

Wegen dem Proggi: Falls im Programm Warteschleifen vorhanden sind könne diese einfach entfernt werden, dann läuft das Programm schneller. (Kenn das von meiner Maturarbeit.) Aber aufpassen, WO die Warteschleifen sind, sonst stimmt dann unter Umständen das An/Aus-Verhältnis nicht mehr...
Gespeichert

M/A/K hat gesprochen!
Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #13 am: Februar 4, 2007, 19:21:59 »

ich kenne das Problem mit der PWM ansteuerung eines Lüfters und den dabei entstehenden Geräuschen nur zu gut...

an meiner Steuerung kann ich sogar die Frequenzen regeln und doch ist keine einstellung möglich bei der die Lüfter nicht klackern oder pfeifen
(bei silenthardware gibts dazu ne gute lüfterliste mit getesteten lüftern die diese probleme angeblich nicht haben)

da mann aber meistens die lüfter nimmt die man halt da hat ist guter rat gegen diese geräusche teuer

http://www.modding-faq.de/Foru...0;id=2197;image

das ist das "dämpfungsglied" eines Mcubed T-Balancers auch bekannt unter "IchBinLeise"...

die 3 widerstände können zu einem zusammengefasst werden
nur der langsamlauf und das langsamanlaufverhalten sind damit schlechter als mit einer direkten pwm regelung
da muss man eben mit bissel mehr power losdrehen lassen bzw. ne full power startphase in der regelung haben

dafür machen die lüfter daran fast keine geräusche mehr (nur welche im absoluten niedrigdrehzahl bereich kurz vorm stehenbleiben und dann auch nur wenn man das ohr direkt drann hält)

klar macht das idee einer pwm regelung zunichte aber dafür funktionierts einfach Wink
Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
Muli1
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 97



Profil anzeigen
Re: PWM-Steuerung Elektor
« Antwort #14 am: Februar 5, 2007, 12:02:50 »

Ich hab mir nochmals den Thread durchgelesen wo schon mal über das thema diskutiert wurde. Ich hab jetzt mal einen Kondensator mit 470µF und einen Widerstand mit 22 ohm an den pwm ausgang  gehängt, das brummen fast nicht mehr wahrnehmbar. Aber der Spannungsdrop liegt bei ca.2V.

Wie ist das eigentlich mit dem DA-Wandeler. Ich hab die Teile da nur weiss ich nicht wie ich den anschließen soll. Bei Sprut ist eine beschreibung vorhanden. Ist das richtig das PIN2, vom LM358, der eingang der PWM ist, PIN 3 zum Lüfter Minus geht und PIN 1 auf den BD139. Pin 8 ist + und PIN4 ist Minus. Wie hoch ist die Versorgungsspannung des LM.

MFG
Muli1
Gespeichert

So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.035 Sekunden mit 21 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!