Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: mehrere LEDs an eine Konstantstromquelle? (Gelesen 7842 mal)
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Hi!
Ich habe 24 blaue LEDs die bei 3,4V 50mA ziehen sollten, also insgesamt 1,2A in der Parallelschaltung. Jetzt hat man mir empfohlen wegen den Toleranzen lieber den Strom anstatt die Spannung zu begrenzen.
Ist es nun so dass jede LED ihre eigene Spannung hat die so hoch ist dass die LED 50mA strom zieht? Oder ist es so dass sich die Schaltung auf eine Gesamtspannung einstellt bei der die gesamte Schaltung nur 1,2A zieht?
Hatte vor das anstatt mit Spannungsreglung über LM317 mit einer Konstantstromquelle über einen FET-Konstantstromzweipol zu realisieren.
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Das ist leider nicht möglich in meiner Schaltung, es handelt sich um Duo-LEDs, Rot und Blau. Rot braucht 2V, Blau 3,4V. Da ich nur einen gemeinsamen Massepin hab kann ich sie leider nicht unterschiedlich in Reihe schalten. Mal abgesehen davon dass ich die schaltung nun schon parallel hier aufgebaut habe^^ Sry ;-)
Nein meine Frage war nur ob jede LED ihre 50mA krigt und somit die LEDs unterschiedliche Spannungen benötigen, also sich die 1,2A gleichmäßig auf die 24LEDs aufteilen. Oder ob die eine LED z.b. 45mA zieht, eine andere dafür aber 55mA. Die Spannung bricht ja zusammen wenn ich zwar meinetwegen 5V aber nur 1,2A zur verfügung hab, und zwar auf das Niveau an der die LEDs eben nur noch 1,2A ziehen würden. Also wie ist es nun? Teilt sich die Stromstärke gleichmäßig auf oder die Spannung?
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Tut mir leid ich versteh nicht ganz was du damit meinst. Mir ist doch klar dass die Schaltung nur die Gesamtstromstärke regeln kann. Meine Frage, ob sich der Strom nun auf jede einzelne LED gleichmäßig also 50mA aufteilt oder ob die eine 45mA und die andere 55mA davon abkriegen kann, ist damit immernoch nicht beantwortet.
Ausserdem versteh ich nicht wozu ich noch Widerstände brauche. Wenn ich den Strom für die ganzen LEDs auf 1,2A begrenze dann kann ja garnicht mehr Strom fließen, der Rest geht doch als Verlustleistung im FET ab oder?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Danke, "die Stromstärke kann unter den LEDs variieren" oder so etwas hätte auch gereicht, das wollte ich wissen :-)
OK, d.h. egal ob ich Die Stromstärke oder die Spannung begrenze ich laufe immer Gefahr dass die dinger kaputt gehn.
Wie gesagt Widerstände nachräglich einbauen ist so gut wie unmöglich, ausserdem generell viel zu aufwändig, ich müsste 48 widerstände auf kleinsten Raum verlöten und das is mir zu blöd, ich muss die LEDs ja nicht alle auf ihrer Maximalspannung laufen lassen ;-)
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
wenn die LEDs für 3,4V gemacht sind und ich auf alle nur 3,3 oder 3,2 drauf geb werden die wohl kaum kaputt gehn oder?
Wieso hilft ein Vorwiderstand eignetlich so stark?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|