Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: n-Channel MOSFET problem... (Gelesen 5587 mal)
|
|
|
Stukaa
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 414
+_ö
|
also wenn ich keine frequenz drauflege, dann läuft alles prima
frequenz max. 8mhz ein fet pro ausgang max. spannung des µC 5,5V
also das problem tritt auf, sobald ich den pwm ausgang ganz abschalte, einen anderen aber eingeschaltet lasse.. der ausgang der abgeschaltet wurde, fängt dann an, bis zu einem bestimmten wert hochzudimmen.. fast als wäre das induktiv oder so, aber ich hab halt keine ahnung..
kann es ein problem sein, dass die fets sehr dicht beieinander sind?- nur so ne vermutung.. und die zuordnungen die ich hab, also pin 1=gate, 2=drain und 3= source stimmen?
edit: ich glaub ich mach mal nen foto..
|
|
« Letzte Änderung: Mai 20, 2007, 12:49:40 von Stukaa »
|
Gespeichert
|
digitall Oo
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Was verstehst du unter ganz abschalten? Wenn du den Pin des µCs wieder als Eingang konfigurierst, ist der ja hochohmig, dann ist es durchaus möglich, dass sich durch kapazitive oder induktive Kopplung das Signal mit überträgt. 8 MHz ist für diese FETs ein bisschen schnell, bzw. das überfordert den µC komplett, da bräuchte es einen richtig starken Treiber. Denn bei jedem Ein/ausschalten muss die Gatekapazität des FETs umgeladen werden, bei 20nC total gate charge sind das 20nC*2*8MHz=3,2A Durchschnittsstrom, das schafft kein µC. Für was brauchst du 8 MHz Schaltfrequenz, für eine LED-PWM reichen ein paar 100 Hz vollkommen aus.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|