Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Einfache Lüftersteuerung mit NTC/PTC (Gelesen 9048 mal)
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Hi!
Ich habe hier einen PTC (KTY-81 110) rumliegen und möchte damit für meinen Lap eine kleine Lüftersteuerung bauen.
Sie soll ganz ganz simpel werden und den Lüfter vll so im Bereich von 30-50° regeln. Allerdings hab ich in meinem Lap nicht so platz für ne mega Schaltung und es soll auch nur sehr simpel ohne besonderen komfort werden (ok die regelungseigenschaften sollten zumindest im temperaturbereich liegen ). Krigt man da ohne OpAmp was gescheites gebacken?
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 11, 2007, 16:12:36 von PoWl »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Movergan
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 150

Ich liebe dieses Forum mehr als alle anderen!
|
Also ein PTC hat afaik eine ganz beschissene Kurve für sowas. Der Widerstand bleibt unterhalb einer Temperaturschwelle recht konstant und springt dann plötzlich in einem schmalen Temperaturbereich stark hoch. Besser denke ich wäre hier ein NTC oder ein Pt (Platin-Widerstand).
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Also laut der Kennlinie ist der KTY 81 schon recht linear. Platinwiderstand hat so eine geringe Widerstandsänderung.
Komm ich um nen OpAmp rum? Habe von den Dingern eh noch kaum Ahnung. Ausserdem sollte die Schaltung wie schon gesagt schön klein und simpel werden :-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
die linearität der kennlinie ist nicht das Kernproblem, die ist bei dem besagten widerstand tatsaechlich so schlimm nicht. das problem ist eher die relative Änderung des Widerstandes zum Gesamtwiderstand und die ist auch beim vorgeschlagenen KTY81 bescheiden.
praktisch ausgedrückt: wie du der tabelle im Datenblatt entnehmen kannst hat der PTC einen Widerstand von 1kOhm bei 25 Grad und bei 50 Grad gerade mal 1,2kOhm - also eine Änderung um geringe 20%. Auf einen Lüfter der mit 1000 Umdrehungen dreht übertragen, hiesse das, das er bei direkter Abbildung des Änderungsverhaltens dann mit 1200 Umdrehungen dreht... ein nahezu wahnwitziger zuwachs ;-)
Mal Spass beiseite, denke mal du wirst dann doch darauf abzielen, das sich die Geschwindigkeit Deines Lüfters eher verdoppelt oder verdreifacht also 100 bis 200% Änderung. Und um dies zu erreichen mußt du eben die Änderung am PTC auswerten vervielfachen. das geht noch am einfachsten mit einem Operationsverstärker...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
ok dann werd ich mich mal wohl oder übel damit beschäftigen müssen :-)
Kann man den LM 358 kaufen? Das sind 2 OpAmps für 10cent in nem Dip-8 gehäuse integriert aber zu dem Preis, ich weiß ja nich ob der entsprechend geeignete Eigenschaften hat.
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
der ist völlig ausreichend, die unterschiede sind fuer einfache anwendungen wie bei ner temp-regelung unkritisch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
ich würde da ja gerne selbst nachforschen, aber könntest du mir beispiele nennen wie die sich zum beispiel unterscheiden?
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
habe noch nicht die notwendigen kenntnisse und erfahrungen um aus den trockenen daten schlau zu werden. selbst wenn ich wüsste was die kenngrößen bedeuten kann es sein dass ich mir nicht vorstellen kann in wie fern was nun besser ist ;-)
ging mir eher so darum in wie fern sich opamps generell voneinander so unterscheiden..
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|