Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Dumme Fragen zu CCFL's (Gelesen 3985 mal)
|
Errorsmith
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi
Ich habe hier ein "Set" herumliegen das aus einem Inverter und zwei CCFLs besteht. Nun ist mir eine der beiden Röhren kaputt gegangen, sie ist zerbrochen. (Das Set stand zu diesem Zeitpunkt nicht unter Spannung). Ich habe das Teil dann vom Inverter abgesteckt. (Alle Anschlüsse am Inverter sind als Stecker ausgeführt) und somit am Inverter nur noch eine Röhre.
Ich möchte mir aus dem Ding nun mit einem 12V Netzgerät eine Beleuchtung für den Schreibtisch basteln. Die Fragen sind nun: Kann ich den Inverter auch mit nur einer Röhre betreiben oder geht das Ding dann kaputt bzw. hätte das andere nachteilige Folgen? Und: Kann ich ein herkömmliches 12V Netzgerät überhaupt dazu verwenden oder soll ich lieber ein altes PC Netzteil verwenden, bei dem sich allerdings die Frage stellt ob die Röhre genug 'Saft' zieht, da die PC Netzteile ja im Betrieb eine bestimmte Last benötigen.
Gruesse, Errorsmith
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
der Betrieb mit nur einer Röhre stellt kein Problem dar eigentlich genausowenig der Betrieb an einem externen Netzteil
jedoch ziehen die Inverter beim Einschalten zuweilen nen sehr großen Anlaufstrom von daher sollte man das NT größer dimensionieren als rein rechnerisch für den normalen Betrieb benötigt wird oder den Anlaufstrom begrenzen
sollte man aber wohl mit dem Netzteil austesten obs überhaupt Probleme gibt
"mir fällt da als Elektroniknoob auf die Schnelle nur die ganz alte "russen" Methode ein ne kleine 12v Glühbirne in Reihe zu schalten"
okay leute der Tip war keiner entschuldigt die Irreführung! damit kann man NICHT den Einschaltstrom begrenzen sondern höchstens im laufenden Betrieb Stromspitzen wie Kurzschlüße oder Überlastungen abfangen
der "Tip" bezieht sich auf die früher verwendeten Kohlefadenlampen die den umgekehrten Widerstandsverlauf wie heutige moderene Glühlampen haben
Entschuldigung nochmal
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 6, 2007, 16:27:00 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Errorsmith
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi
*lach* Das mit der Glühbirne ist lustig. Und eine gute Idee. Nun, der Strom ist eigentlich kein Problem, ich werde mal versuchen das auszumessen. Mein Fachgebiet ist halt eher die Elektrik als die Elektronik, daher wusste ich nicht ob das mit dem Inverter hinhaut. Das Netzteil welches ich im Sinn habe sollte aber auch ausreichend dimensioniert sein.
Danke für die Antwort
Früße, Errormsith
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Errorsmith
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Nachtrag fürs Archiv:
Ich hab nachgemessen, ein handelsübliches NT mit 12V und 800mA reicht aus. Getestet habe ich das auch schon, nun muß ich das nur noch so zusammenbasteln das es auch nett aussieht.
Grüße, Errorsmith
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
chImÄrE
Modding MacGyver

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 924

schwein muss man haben
|
WTF 
hab ich in physik geschalfen oder haben sich in den letzten tagen die physikalischen gesetze anhand neuer erkenntnisse so grundlegend geändert?
Glühbirnen sind KALTLEITER. genau das gegenteil vom obenbeschriebenen ist der fall. der wiederstand ist anfangs niedrig undsteigt dann durch das erhitzn der glühwendel an. deswegen brennen glühbirnen gerne durch just wenn man sie anschaltet.(weil da der strom eben maximal ist, später aber um ~faktor 10 sowas kleiner ist)
was du brauchst als billige strombegrenzung wäre ein NTC-Widerstand.
wobei ich mich mit dem aufbau eines inverters jetzt nicht auskenne um zu sagen ob man dem einfach den startstrom begrenzen arf/kann
Gruß, Matthias
PS: bei so aussagen aufpassen, genauso gefährlich wie die ketzerischen worte pi=3 xD da fängt das Raum-Zeit-Kontinuum zu bröckeln an. (nur spass! bevor mir da wieder einer pissed-off kommt)
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 6, 2007, 12:41:46 von chImÄrE »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|