Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Juni 28, 2024, 15:22:58
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Hardware & Software
| |-+  Kühlung (Moderatoren: StarGoose, TT_Kreischwurst)
| | |-+  Externe Festplatte kühlen
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: Externe Festplatte kühlen  (Gelesen 8831 mal)
tuxfreak
Modding-Noob

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 4


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Externe Festplatte kühlen
« am: Mai 17, 2008, 21:18:52 »

Mein erster Beitrag also erstmal HALLO an alle Menschen da draußen :-)
Mein Problem:
Ich hab mir eine NSLU2 gekauft (tolles Teil) und da dran hängt jetzt eine externe Festplatte von Philips (spe3051cc) die praktisch rund um die Uhr läuft. Wie kann ich das Teil effektiv und leise (steht im Wohnzimmer) kühlen ? Wie kann ich die Lebensdauer sonst noch verlängern ?
mfg Daniel
Gespeichert
BigMob
Gast


E-Mail
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #1 am: Mai 17, 2008, 22:34:46 »

Also mir fällt nu nur ne Modifikation vom Gehäuse ein sodass du an den Seiten oder zumindest aufm Deckel Kühlrippen anbringen kannst. Eventuell sogar an den seiten Heatlanes vorbei oderso. Ansonsten sind die lautlosen Möglichkeiten da recht begrenzt, zumindest meines wissens nach Smiley

Ansonsten wäre eventuel nen langsamdrehender 120er Lüfter sinnvoll, welchen du irgendwie ins Gehäuse pusten lässt.
Gespeichert
Modshark
Global Moderator

*

Karma: +11/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 838


Spammen gefährdet Ihre Postings.


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #2 am: Mai 18, 2008, 11:22:28 »

Ist es denn so, dass du Hitzeprobleme bei deiner Festplatte verzeichnen kannst? Alles so im Bereich bis 35°C ist vollkommen normal und sollte der HDD nicht schaden. Im Dauerbetrieb ist meist eh die mechanische Belastung ein Ausstiegsgrund und nicht die Temperatur.

Externe HDD-Gehäuse sind ja oftmals aus Alu gefertigt, sodass die Festplatte ihre Abwärme direkt ans Gehäuse und somit an die Außenwelt abgeben kann. Eigentlich sollte es somit keine Temperaturprobleme geben. Ergo wäre ein zusätzlicher Lüfter etc. nur ein paar mehr Dezibel.

MfG
Modshark
Gespeichert

   
Blauer Lüfter
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 119


Bis ans Limit und noch vieeeeel weiter!!


Profil anzeigen WWW
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #3 am: Mai 18, 2008, 12:38:37 »

Falls du wirklich Hitzeprobleme mit der Festplatte hast und das bei manchen "billigen" Gehäusen sein kann, würde ich dir auch als selfmade Methode die Kühlrippen empfehlen oder einen Lüfter, der leicht auf das Gehäuse pustet. Es gibt aber auch spezielle Gehäuse für Externe Festplatten mit integriertem Lüfter, ich weis aber nicht wie es da mit der Lautstärke aussieht. Manche haben auch nur eine spezielle Form um die Wärme besser an die Luft abzugeben oder die haben einige Luftlöcher. Und um deine Frage mit  der "Lebensdauer" zu beantworten, dass kommt natürlich immer auf die Beanspruchung an und deine läuft ja 24 Stunden da ist wie Modshark schon gesagt hat die Mechanische belastung am Lesearm etc. Hauptbelastung. Es gibt aber auch dafür spezielle Festplatten die der Hersteller als "Dauzerbetriessicher (oder so)" angibt, die sollen dann die ständige Belsatung aushalten.

Mfg Phil
Gespeichert

Modding bis das Lötzinn brennt.
Flo
Case-Konstrukteur

*

Karma: +3/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 505


23


Profil anzeigen WWW
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #4 am: Mai 18, 2008, 17:13:50 »

Die HDDs von Seagate zum Beispiel... Barracuda ES Hard Drives sind für Server und 24/7-Nutzung ausgelegt! Wink

Beim Kauf musst du aber die Seriennummern vergleichen, damit du auch wirklich das besagte 24/7-Modell bekommst... Meistens gibt es ein ähnliches Modell!
Gespeichert

StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #5 am: Mai 18, 2008, 19:26:19 »

wobei sich jetzt die frage stellt ob man wirklich 24h auf die daten zugreift oder sich die platte eigentlich den lieben langen tag nur langweilt

und damit einhergehend ist dann interessant ob das nas bzw die externe platte stromsparmodis unterstützt und die platte nur dann aufweckt wenn sie mal wirklich benötigt wird
(dieses abschalten der platten wird bei neueren tests der gehäuse und nas systeme eigentlich oft mitgetestet)

sonst hilft es zumindestens bei den gehäusen mit gelochten seitenteilen diese senkrecht aufzustellen um nochmals paar grad runterzukomen und natürlich im vorfeld nach stromsparenden platten zu suchen die sich naturgemäß weniger stark erhitzen oder sich gedanken zu machen ob eventuell auch 2,5" notebookplatten ausreichen die noch weniger hitze erzeugen und auchnoch leiser sind
Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
tuxfreak
Modding-Noob

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 4


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #6 am: Mai 19, 2008, 20:52:46 »

Nein ich greife die meiste Zeit nicht auf die Daten zu. Wie erkenne ich ob die Festplatte schläft ? Kann mir jemand sagen wieviel Watt die im Schlaf verheizt ? (Hab so ein Conrad Energiemessgerät). Das Gehäuse ist denk ich nicht schlecht aber es wird schon warm. Lohnt sich den so eine Barracuda ES wenn sie nur andauernd in Bereitschaft ist ?
mfg Daniel
Gespeichert
chImÄrE
Modding MacGyver

*

Karma: +2/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 924


schwein muss man haben


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #7 am: Mai 19, 2008, 21:05:43 »

besser das gehäuse wird warm als dass es kalt bleibt (stichwort isoliert)

dieser "watt-o-mat" von conrad/elv usw geben nur grobe näherungen raus, insbesondere mit schaltnetztzeilen haben sie ihre mühen die tatsächlich aufgenommene leistung anzuzeigen.

notebook platten lohnen imho für rienes datenspeichern nicht, dass der preis pro gigabyte den einer desktop platte doch noch deutlich überschreitet.

afaik funtzt der standby mit usb wechseldatenträgern NICHT.

ne grobe annäherung für festplatte im betrieb ist 10watt will mans genauer wissen sucht man nach testberichten, in letzter zeit sehr ausführliche tests gefunden (seite vergessen) wo eben auch auf die stromaufnahme geachtet wird.

am besten finde ich bei externen platten den ein aus schalter, damit mach ich meine einfahc aus wenn ich se nicht brauch und an wenn ich was brauch, so spar ich wohl am leichtesten den meisten strom.

wenn du findest die paltte wird dir zu heiß sei krativ und mod das gehäuse. bei reichelt gibts schöne große kühlkörper die man ranbaun könnte, zB

gruß, matthias


Gespeichert

StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #8 am: Mai 19, 2008, 21:35:05 »

natürlich funktioniert der stromsparmodus auch bei usb geräten (genauso wie bei sata platten die ja diverse beriebssysteme auch als wechseldatenträger ansehen)
nur muss das usb gehäuse und die platte die darin verbaut sind sowie natürlich die nslu2 und deren firmware/alternativ linux sich miteinander verstehen


einfach mal danach googeln ich bin mir zu 100% sicher das genau diese funktion schon beim test von nas boxen und routern mit usb anschluß bzw. nas boxen mit usb anschluß explizit aufgeführt wurde bzw. als minuspunkte angeführt wurden weil sie fehlte

für die nslu2 geht es zumindestens mit alternativer firmware definitiv welche festplattenmodelle dieses in verbindung mit der box jedoch beherschen müsste man sich mal im netz zusammensuchen
( http://www.myslug.de/index.php?title=Spindown )

und wenn nur sporadisch auf die daten zugegriffen wird und keine riesigen datenmengen gespeichert werden ist eine kleine leise stromsparende notebookplatte die man auchmal als mobilen datenträger hernehmen kann und die halt auch in den staynby geschickt wird trotz höherem preis eine überlegung wert genauso wie eventuell ein größerer usb stick für ein arbeitsverzeichniss auf derbox die nur kleinere dateimengen beinhaltet

bei allem natürlich das sichern der daten auf externe datenträger nicht vergessen nicht das mal mit einem schlag alle daten weg sind
« Letzte Änderung: Mai 19, 2008, 22:05:27 von StarGoose » Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
tuxfreak
Modding-Noob

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 4


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #9 am: Mai 20, 2008, 12:22:59 »

Naja Daten sichern ist so ein Ding auf der Festplatte befinden sich hauptsächlich Backups  Wink . Und auf MySlug steht auch das manche Platten das schon können nur weiß ich eben nicht ob meine da dazu gehört (das hat dann  ja auch nix mit der NSLU zutun). Und das das Conrad mir meine Werte nicht misst sondern abschätzt ist mir klar aber ich würde schon erkennen ob die HDD schläft oder normal läuft. Braucht die denn wenn grade nicht geschrieben wird immer noch 10 W ? Ist die Baracuda ES den eine Notebookfestplatte ? Verträgt die NSLU das denn wenn ich die Festplatte einfach ausschalte (Firmware: Unslung 6.10)
mfg Daniel
Gespeichert
StarGoose
Modding Urgestein

*

Karma: +5/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2014


selber suchen tut nicht weh!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #10 am: Mai 20, 2008, 12:51:35 »

ob die platte abschaltet kannst du doch selber fix feststellen... den indexdienst in windows ausschalten und in den energieoptionen die festplatten nach 3min in den standby schicken...

wenn du nun genau hinhörst merkt man das anlaufen der platte beim öffnen des arbeitsplatzes bzw. wenn man einen ordner auf der platte öffnet
auch anhand der geschwindigkeit bis der inhalt angezeigt schließlichch dauert das starten der platte schon eine kurze gedenksekunde

mit etwas googeln wirst du mit sicherheit definitive aussagen zu festplattenmodellen finden die funktioniere (das ist aber dein "job")
sonst steht auch auf myslug das  man es schlicht ausproieren kann/sollte

ob die spezielle von dir angesprochene platte eine 2,5" notebookplatte ist wirst du dochwohl noch selber mit suchen in 10 sekunden herausbekommen bzw. durch einfaches "mal die platte anschauen"!  Sad

die 2,5" notebookplatten benötigen bei weitem keine 10w
bei alternate sieht man schön die leistungsangaben der platten
http://www.alternate.de/html/p...p;l3=2%2C5+Zoll

die desktopplatten haben da locker mehr als das doppelte
sich da bissel zu überlegen wie der einsatzzweck ist kann schon helfen ist klar das die notebookplatten teurer sind als normale aber die brauchen eben auch weniger saft und sind leiser und wie gesagt auch der einsatz eines usb sticks ist überlegenswert

zur nslu2 und den verschiedenen firmwares bzw. speziellen fragen dazu bist du sicherlich auf den entsprechenden supportseiten besser aufgehoben und zur kühlung der platte sollte man erstmal überhaupt wissen wie warm sie den überhaupt wird...
es gibt hier user die festplatten seit jahren bei locker 50° in benutzung haben und die laufen wie am ersten tag
einen ausfall kann es immer geben und wenn es durch überspannung aus dem stromnetz ist aus diesem grunde sichert man ja seine wichtigen daten auch ab und zu mal auf dvd bzw. cd und legt sie gut eingepackt in den dunklen schrank mindestens im nachbarzimmer (besser außer haus bei verwandten damit die daten auch nen wohnungsbrand überleben)
Gespeichert

Bitte beachten, neue Forenregel bezüglich Sponsorenwerbung:
http://www.modding-faq.de/Foru...62083#msg162083
tuxfreak
Modding-Noob

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 4


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Externe Festplatte kühlen
« Antwort #11 am: Mai 20, 2008, 16:21:07 »

Ich hab in google nix dazu gefunden ob die HDD jetzt in den Standbymodus gehen kann oder nicht. Das die Baracuda ES keine Notebookfestplatte habe ich grade gegoogelt hätte nicht fragen sollen tut mir leid wusste allerdings nicht welche du meintest. Ich hab jetzt allerdings sowieso eine Idee:

Ich schließe einen USB-Stick an die NSLU auf den die Daten kommen die ich über das Internet übertrage. Der ist immer an. Und die Festplatte wird nur dann eingeschaltet wenn ich sie lokal brauch. Weil Riesige Datenmengen übers Netz ist sowieso Quatsch.

Danke für die Hilfe ohne euch wär ich nicht auf diese Idee gekommen !!


Mfg Daniel
Gespeichert
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.066 Sekunden mit 21 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!