Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Trans. IRF 5305 kühlen ?? / austauschen ?? (Gelesen 6771 mal)
|
TurboTyp
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo, habe mir die NoDrop2 nachgebaut. Klappt prima !! Lob an alle die dran gewirkt haben 
Zu meinem Problem: Ich steuer damit 9x 120mm Lüfter an ! Gemessener Strom ca. 3,1 Ampere der fliesst !
Der Transistor wird, wenn ich die Spannung runterdrehe, mächtig heiss !!
Meine Frage:
- Soll ich das Teil jetzt aktiv kühlen ? oder aber besser gegen einen stärkeren Transistor austauschen ?
Was könnt ihr mir in dem Fall empfehlen ?? Würde mich über ein paar Tipps riesig freuen !!
Gruß Björn
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TurboTyp
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
hmm.. also einen Kühlkörper habe ich ja dran... wie es auch das Nachbau-Tutorial vorgibt....
und die gemessene Temperatur am Kühler war fast 90 °C...
hält der Transistor das auf Dauer aus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Einfachste Lösung ist, den Kühlkörper der Transis irgendwo in den Luftstrom zu hängen. Das sieht meißt unschön aus, weil noch Platine dran und so weiter..
Aber da du 9 120er regelst gehe ich stark davon aus, das du nen MORA2-Radiator o.ä. nutzt.
Ohne Transitausch gibt es meiner Meinung nach nur 2 sinnvolle Ansätze: 1.) du lötest den Transistor von der Platine ab (Kabel dazwischen, Transi von der Platine verlagern...)und bringst ihn samt Kühlkörper irgenwo an den Radi an, wo noch die Luft vorbeisaust, oder 2.) du ersetzt den Kühlkörper durch einen besseren. Irgendwas was eben mehr Wärme schluckt, bzw. diese besser abgibt. so z.B. irgend sowas und da pappst du den Transi z.b. mit Wärmeleitkleber daran.
Ich für meinen Teil würde aus der Schrottkiste nen CPU-Kühler (AMD K6-Kühler dürften best. schon reichen^^) kramen und diesen montieren. Das Ganze noch irgenwo hin wo sich ein wenig Luft bewegt und gut.
Mal was anderes: Hast du schon mal probiert ob Wärmeleitpats oder Wärmeleitpaste (vorsicht: nur auf Fläche des Transistors, nicht auf Kontakte!) zwischen IRF und Kühlkörper eine deutliche Verbesserung bringen?
lG, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
TurboTyp
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Hey, danke für die Tipps !  Hattest Recht ! betreibe einen Mora2 ;o)
Zu der Wärmeleitsache:
Ich habe von Anfang an Paste genommen. Arctic Silver 5 (leitet auch net) --> ab auf den Kühler und aussen rum mit Sekundenkleber fixiert. Hält bombenfest und überträgt Hitze sauschnell. Also der Kühler wird definitiv schneller heiss als der Transistor selber. (kann ja jetzt nur noch von oben fühlen)
Ich denke, es lohnt sich auf jeden Fall gute Wärmeleitpaste zu benutzen!
Werde auch noch mal nen größeren Kühler (alter Intel DualCore Kühlkörper) antesten !
Ps.
Ich habe jetzt mal nur 4 Lüfter dran gehangen. komplett runtergedreht. --> und jetzt wird er nur noch so warm bzw. heiss, dass man ihn gerade noch anfassen kann.
Da ich noch genug Teile hier habe, werde ich mir wohl noch ne 2. Schaltung bauen. Das ist mir von der Hitzeentwicklung sicherer, da ich alles im Tower verbaue.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
nur so zur ergaenzung: ein anderer transistor hilft nicht, da er genau die gleiche verlustleistung verbraten muss, wie der IRF und im to220-gehaeuse ergibt das dann exakt die gleichen bedingungen...
zwei transistoren bzw schaltungen helfen natuerlich direkt, da sich die verlustleistung auf beide verteilt. es ist möglich den eingangspart mit poti und trimmer nur einmal zu bauen und so beide schaltungen exakt gleich anzusteuern. nimmt man dann noch einen dual-op und benutzt das verbesserte layout mit kondensator am poti (dadurch nur einmal nötig) kriegt man das ganz auch relativ klein und niedlich:-)
ansonsten - wie hier schon vorgeschlagen wurde - muss der kuehlkörper größer werden (besserer bzw. kleinerer K/W-Wert!) oder etwas mehr luftzirkulation um den vorhandenen kühlkörper her etc. finde die idee den transi selbst mit kabeln an den radi zu verlagern gar nicht schlecht...
man könnte auch zu einer schaltungsvariante mit pwm greifen, hier treten fast keine verluste auf, da ja immer nur vollspannung getaktet bzw. geschalten wird.
letzte alternative wären andere lüfter, eben mit kleinerer leistungsaufnahme, die muss man vermutlich weniger runterregeln und bei allgemein geringerer stromaufnahme sinkt die verlustleistung so gleich auf doppeltem wege.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TurboTyp
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 4
Ich liebe dieses Forum!
|
Hab jetzt 2 Schaltungen...
an einer hängen 5 Lüfter (max. 1600rpm) und die restlichen 4 Lüfter (max. 1900rpm) an der zweiten Schaltung.
Die erste Schaltung wird bis ca. 40 °C warm ; die zweite etwas über 50 °C
also alles im grünen Bereich. Und so kann ich wenigstens die Lüfter unterschiedlich steuern.
Dazu hab ich noch ne Status Duo Led als Spannungsanzeige verbaut. Läuft prima und ich bin sehr zufrieden.  
Ist ne Prima Seite hier !!! Danke für die Tipps !!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|