Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Cool&Quiet (Gelesen 13672 mal)
|
Fabeulous
Gast
|
Hallo Ihr,
Ich hab mich vor kurzem über die etwas ältere Stromsparfunktion Cool&Quiet von AMD informiert und war davon so begeistert dass ich mir dachte dass ich euch das ganze hier mal kurz vorstelle. Cool&Quiet kennt zwar fast jeder aber wenige(So ist zumindest mein Eindruck)kennen sich wirklich damit aus und wissen was diese Funktion kann/bewirkt bzw. wie man sie wirklich aktiviert.
Cool&Quiet ist wie gesagt eine Stromsparfunktion der neueren AMD CPU's welche außer vom Prozessor auch vom Mainboard unterstützt werden muss.
Wie man diese aktiviert und warum ich sie so beeindruckend fand kommt jetzt:
Zum aktivieren muss man eigentlich nur drei Sachen tun: 1. Cool&Quiet im BIOS des Mainboards aktivieren(Meistens unter den CPU Einstellungen) 2. Den aktuellen AMD CPU Treiber installieren (Aktueller Link: http://www.amd.com/us-en/asset...ver_1320053.zip) 3. In den Energieoptionen des PC's das Energieschema "Minimaler Energieverbrauch" einstellen
Das war es eigentlich schon. Woher weis man jetzt dass es funktioniert? Eigentlich gar nicht. Also zumindest merkt man im laufenden Betrieb absolut nichts davon. Man kann sich jedoch den AMD Power Monitor runterladen(Aktueller Link: http://www.amd.com/us-en/asset...Monitor_123.zip). Dieses Programm zeigt einem immer den aktuellen Takt und die aktuelle Spannung der CPU bzw. der einzelnen Kerne an. Außerdem gibt es für jeden Kern eine kleine Ampel die anzeigt ob die CPU gerade mit einem geringen Takt(Grün=geringer Stromverbrauch) oder einem hohen Takt(Rot=hoher Stromverbrauch) arbeitet. Ich denke aber das dieses simple anzeigen auch mit jeder anderen Software funktioniert welche in der Lage ist den CPU Takt auszulesen(Zumindest zeigen mir Everest und die Systemeigenschaften von Windows einen CPU Takt von 994 MHZ an wenn der PC gerade vor sich hin idlet).
Na ja was ich daran jetzt noch so beeindruckend und für gewisse Einsatzbereiche auch praktisch finde ist, dass die durchschnittlichen Temperaturen wirklich drastisch sinken. Meine CPU(AMD 64 X2 EE 6000+) ist ohne Cool&Quiet und ohne Auslastung bei etwas 50° C. Die Temperaturen der einzelnen Kerne bewegen sich zwischen 45-50° C. Mit Cool&Quiet hat die CPU eine Temperatur von ca. 30°C. Die Temperaturen der einzelnen Kerne bewegen sich sogar zwischen 20-25°C. Diese Temperaturen bewegen natürlich auch den CPU Lüfter dazu dass er langsamer laufen kann. Was wiederum dazu beiträgt den PC leise zu halten. Außerdem lassen sich so auch Leistungsreserven einer WaKü besser nutzen.
Von dieser gedrosselten Leistung merkt man jedoch nichts. Sobald man etwas startet was mehr CPU Power benötigt wird der Takt direkt wieder hochgestellt. Kann man sehr schön sehen wenn man den AMD Power Monitor startet und nebenbei eine .rar Datei entpackt. Wenn man dann ab und zu das Entpacken pausiert und wieder startet kann man sehen wie schnell „die Ampel“ von rot auf grün und wieder zurück springt.
So ich hoffe ihr Spart jetzt alle fleißig Strom. Falls ich was Falsches gesagt hab dann gibt mir wie immer eins auf den Deckel und berichtigt mich!
Mit freundlichen Grüßen Fabeulous
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Habe Cool%Quiet auch mal ausprobiert. Mein Prozessor wurde von 2x2,2 GHz auf 2x1 Ghz heruntergetaktet. Einen unterschied merkt man da schon wenn man ein Programm o.Ä. öffnet, ... Ein Programm oder Ähnliches, soso. Was denn sonst, wenn kein Programm? Und welchen Unterschied sollte man bemerken? Sinn und Zweck des Cool & Quiet ist doch, auf Laständerung dynamisch zu reagieren und dementsprechend die Taktung und damit einhergehend die Core-Spannung zu erhöhen. Wenn das bei dir nicht der Fall war, liegt der Fehler sicher an falscher Konfiguration oder subjektivem Geschwindigkeitsempfinden.
... und ich glaube auch nicht das das bei Vista gerade so gut ist wenn er sich herunter taktet. Hmm. Kannst du das belegen? Was stört Vista eine CPU, die etwas rumdümpelt, solange ihre Leistung nicht angefordert wird? Irgendwie war das kein glorreicher Beitrag, oder? 
C&Q ist ein wichtiger Schritt in der Energieeinsparung. Energie wird nur verbraucht (das mögen mir die Physiker verzeihen), wenn man sie auch wirklich benötigt. Wie gut das auch Intel-CPUs mit EIST hinbekommen, vermag ich nicht zu beurteilen, da mir der Vergleich fehlt. Bei mir arbeitet C&Q sauber, beim Surfen und einfachen Office-Arbeiten reichen auch 2×1,0 GHz, bei gelegentlichen Spielen taktet sich die CPU selbstständig hoch; meine Grafikkarte übrigens auch . Wer den Strom selbst bezahlt, wird das auch zu schätzen wissen.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Als Vertreter der Intel-Fraktion:
Zum aktivieren muss man eigentlich nur drei Sachen tun: 1. Cool&Quiet im BIOS des Mainboards aktivieren(Meistens unter den CPU Einstellungen) 2. Den aktuellen AMD CPU Treiber installieren (Aktueller Link: http://www.amd.com/us-en/asset...ver_1320053.zip) 3. In den Energieoptionen des PC's das Energieschema "Minimaler Energieverbrauch" einstellen Punkt 1 ist auf allen MoBo, die ich bisher hatte, Default AN. Punkt 2 kann man vergessen. Punkt 3... Also beim mir funzt EIST auch ohne diese Einstellung.
Intel läßt neben der Absenkung der Taktrate auch eine Veränderung des Multiplikators durchführen. Irgendwelche Verzögerungen, sobald Last an die CPU kommt, sind völlig unbekannt - und auch unrealistisch. Das hochschalten dauert nur wenige Mikrosekunden.
Was immer @mariobrand da "gefühlt" hat - es war weder EIST noch C&Q.
|
|
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ähm die stromsparfunktion beschränkt sich (wie man auch anhand deiner angaben sieht) nicht nur auf den multi sondern auch auf die versorgungsspannung der cpu!
das übertakten per referenztakt bei amd cpus und beibehalten der c&q funktion ist auch nichtgerade eine neuigkeit schwierig dabei ist lediglich das die cpu beim minimalen c&q "takt" bei übertaktung immernoch sauber laufen muss und das beim anheben des referenztaktes dann im C&Q betrieb es durch den internen speicherteiler der cpu es vorkommen kann das der speicher stärker übertaktet wird und das system dadurch instabil wird
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
c&q ändert die taktfrequenz der cpu immer nur über den multiplikator und senkt halt nebenbei die spannung ab das die den referenztakt nicht anrührt ist von anfang an so
aber schön das du die funktion von c&q jetzt verstanden hast
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
gibts eigentlich auch nen qc treiber der ohne servicepack 2 funktioniert?
möchte wegen diverser netzwerkprobleme kein sp2 aber ich verzichte auch irgendwie ungerne auf q&c wenigstens mal testen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|