Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Transistor als Wechselschalter (Gelesen 13364 mal)
|
Kay
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Guten Morgen Zuerst möchte ich mich schon mal für sicher auftretende Anfängerfragen und -Fehler entschuldigen. Ich hab bei meiner Modellbahn Signale zu schalten. Leider waren die Wechslerrelais nicht lieferbar, so das ich nun auf die Idee gekommen bin das mit Transistoren zu realisieren. Nur weiß ich nicht wie. Mit dem Relais sähe das so aus:
Es leuchtet immer grün und wenn das Relais anzieht wird rot. Da ich nun mal aber kein Relais da habe und auch nicht so schnell dazu komme eines zu besorgen, dafür aber etliche Transistoren und Widerstände aus alten Radios herumliegen, will ich es eben anders machen. Neben der Schaltung selber wüsste ich auch gerne, wie ich erkenne, ob ich grad einen NPN oder einen PNP Vor mir habe. Die Basis ist ja sicher immer in der Mitte, aber sind Kollektor und Emitter auch zu erkennen oder ergeben die sich je nach Schaltung?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Kay
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Betreiben will ich die Schaltung und die Lampen mit 12V Gleichstrom. Der Schaltimpuls kommt vom Weichenantrieb (ich missbrauche da die Herzstückpolarisation, weil ich die so nicht brauche). Das heist also das Relais würde mit Dauerstrom zum anziehen bewegt werden und wenn die Weiche umschaltet ist der Strom weg und es leuchtet wieder grün. Ich hab genaugenohmen 5 Trafos im Einsatz. 2x 12V= für den Fahrstrom, 2x 16V~ für die Weichenantriebe und Strasen und Häuserbeleuchtung und 1x 12V= Für die Relais und die Signale. Für das beschriebenen Problem verwende ich den letzten Trafo, welcher 12V und max. 20W liefert. Schönen Sonntag noch und Danke, das ihr mir helfen wollt. Kay
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Kay
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Irgendwie will (oder kann) mir da wohl doch keiner bei meiner Transistorschaltung helfen. Schade eigentlichÂ
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hallöle nochmal... Du kannst dich ja mal hier reinlesen da ist alles schön genau beschrieben. Und google ergab auch noch folgenden Treffer wo dein Problem genauestens behandelt wird. Musst dir nur die Widerstände noch auf deine gewünschte Spannung anpassen.
Liebe Grüße, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
Kay
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5

|
Hallo Im Elektronickompendium hab ich schon gelesen gehabt, Aber der Link, den du bei Google gefunden hast war sehr hilfreich, weil da genau mein Problem als Schaltplan aufgemahlt war. Damit kann ich nun wirklich was anfangen, auch wenn ich mich da erst in noch einem Forum anmelden musste. Schönen Sonntag noch Kay
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Nemeliza³
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2

|
Hai!
Hier wie versprochen die Schaltung. Und zwar da du sagtest, du hättest viele Transistoren usw. hier eine modifizierte so genannte Darlington-Schaltung.
Die Schaltung wird oft benutzt, um beispielsweise kleine bis mittelgroße Leistungen ohne Phasendreher zu schalten, zum Beispiel um einen Pegel zu wandeln, oder Signale größtmöglich zu verstärken (Strom- und Spannungsverstärkung).
Zur Funktion:
Nehmen wir an Weiche ist ein Low. Low bedeutet bei uns 0V. Dann sperrt T1 und die Kollektor-Emitter Strecke hat einen nahezu unendlichen Widerstand. Real sind das etwa 100 MOhm. Ein Kollektor Strom Ic kann also nicht fließen. Dadurch liegt an dem Basis-Eingang zu T2 ein High. High beudeutet beispielsweise +12V. Dadurch wird T2 leitend, die Kollektor-Emitter Strecke wird niederohmig. Real sind wir da bei etwa 4 Ohm. Dadurch kann ein Kollektorstrom Ic fließen und folglich leuchtet D2. Das bedeutet bei geöffneter Weiche kannst du eine rote LED ranhängen. Das wäre dann D2.
Diese Schaltung kann man nun modifizieren. Ich habe nun einfach angenommen du kriegst 12 V Gleichspannung und willst damit LED ansteuern. Wenn du andere Sachen hast kann man diese Schaltung ausrechnen und modifizieren.
Was ich von dir bräuchte, wäre die Spannung und Strombelastbarkeit des Signals der Weiche, die Stromaufnahme der Lampen bzw. LED und die Versorgungsspannung, sowie ob es sich um Gleich- oder Wechselspannung handelt.
Greetz
|
sss.jpg (31.62 KB - runtergeladen 82 Mal.)
|
« Letzte Änderung: Februar 25, 2009, 21:57:12 von Nemeliza³ »
|
Gespeichert
|
Ein Elektroniker der nicht säuft, ist wie eine Schaltung die nicht läuft! 
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|