Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 18, 2025, 17:25:34
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Hardware & Software
| |-+  Kühlung (Moderatoren: StarGoose, TT_Kreischwurst)
| | |-+  WaKü-Flüssigkeitszusatz
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: WaKü-Flüssigkeitszusatz  (Gelesen 4545 mal)
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

*

Karma: +9/-0
Offline Offline
Beiträge: 1007


42


Profil anzeigen
WaKü-Flüssigkeitszusatz
« am: Mai 30, 2009, 15:20:58 »

Hallöchen!

Ich werde wohl zu Beginn der Semesterferien beginnen meine WaKü zu bauen. Ich mag mir soviele Kühler wie möglich selbst basteln. Also Kupfer verlöten...

Nun ist mein Problem, das ich einen Korrosionsschutz Zusatz ins demineraliserte Wasser kippen möchte. Ich habe keine Lust auf jährliche Wasserwechsel und da vermutlich verschiedene Materialien (Messing, Kupfer, evtl auch Alu) im Kühlkreislauf eingebunden werden, denke ich so nen Zusatz kann nicht schaden. Zumal man ja für nen 5er ausreichend für eine Füllung bekommt. Wink

So. Nun ist da immer vermerkt das die Brühe nur in zinnfreien Kreisläufen eingesetzt werden sollte. Da ich wiegesagt einiges an Lötstellen haben werde, will ich da kein Risiko eingehen...
Was passiert da eig.? Frisst sich die Suppe langsam durch Zinn oder flockt der Zusatz aus oder bildet Ablagerungen oder sowas??

Was kann man da sinnvollerweise tun? Zinnfreies Lot wüsste ich nicht, das es das für Cu gibt. Hartlöten ist auch nicht drin.
Aber sind die WaKü- Radiatoren nicht auch gelötet? Was ist da anders?


Danke erstmal Wink Liebe Grüße,
TT_Kreischwurst
Gespeichert

    - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -
           
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: WaKü-Flüssigkeitszusatz
« Antwort #1 am: Mai 30, 2009, 16:45:41 »

http://www.modding-faq.de/Foru...47448#msg147448
http://www.modding-faq.de/Foru...33751#msg133751

Sehrviel mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen, da steht übrigens nichts auf der Flasche dass der Kreislauf zinnfrei sein muss. Der einzige Selbstbau-Wasserkühler der (mit dem Zeugs im Kreislauf) das Lecken angefangen hat, hatte Silikon als Dichtstoff, alles gelötete hat bisher gehalten.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

*

Karma: +9/-0
Offline Offline
Beiträge: 1007


42


Profil anzeigen
Re: WaKü-Flüssigkeitszusatz
« Antwort #2 am: Mai 30, 2009, 17:08:43 »

Ah cool, thx!

Was meinst du mit Silikon?
0-Ringe auf Silikonbasis, Silikondichtpapier oder wirklich die Pampe aus der Kartusche?

Auf Silikon wollte ich sowieso verzichten.. Soll ja wegen der Diffundiererei nicht der Brenner sein...

Aber der Wink in die Automobilindustrie ist gut. Evtl findet sich ja auch etwas, was etwas Farbloser ist Wink

Danke erstmal Smiley 
Gespeichert

    - - -  Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen!   - - -
           
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: WaKü-Flüssigkeitszusatz
« Antwort #3 am: Mai 30, 2009, 17:28:07 »

Silikon war wirklich die Pampe aus der Kartusche (keine gute Idee für eine Wasserkühlung).
Also zumindest das Consumer-Zeugs von BASF ist wohl alles eingefärbt. Man hat anscheinend die Wahl zwischen grün und rotviolett wenn man sich deren Homepage (toller Hund btw...) mal anschaut.

Evtl gibts auch von anderen Herstellern noch was anderes. Bei mir war das ein Spontankauf im Baumarkt, und da mir die Schlauchfarbe herzlich egal ist, tut es das Zeugs bis heute.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.02 Sekunden mit 18 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!