Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Netzgerät als Projekt (Gelesen 7139 mal)
|
Mahera
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Zusammen!
Ich bastle gerade an einem Netzgerät und habe noch ein paar Probleme dabei. Das Multifunktionsnetzgerät soll folgende Eigenschaften haben: - eine regelbare Spannungsquelle 0-30V, bei der auch eine Strombegrenzung möglich ist um z.B. zu tief entladene Akkus wiederzubeleben. - eine 5V Spannung zur internen Versorgung und zum laden von Geräten via USB - zwei fixe Spannungsquellen 12V und 24V die regelbare und die beiden letzten Spannungsquellen sollen I max. 3A haben, die 5V ist # 2A ausreichend. Es sollen zwei Displays eingebaut werden, die Strom und Spannung anzeigen, hier eine wichtige Frage, wie kann ich bei einem Display zwischen maximal und istwert des Stromes umschalten? Weiter wäre noch eine Frage, wie man eine derartige Stromregulierung bis in den mA Bereich realisieren kann, das einzige, dass ich kenne ist LM 723 aber der wurde mehrmals als Dinosaurier bezeichnet. Was gibt es für Alternativen? Weiter wüste ich gerne wie man die Spannung auf 0V regeln kann, da Spannungsregler ja mindesten 1,25V benötigen. Desweiteren sollte das Display, welches den Strom anzeigt für alle Spanungsquellen umschaltbar sein, der Status soll mit einer zweier Diode weiß/blau angezeigt werden. ICh hoffe, dass ihr mir mit Eurer Erfahrung sinvolle Tipps geben könnt. Danke erstmal. Mahera
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
Ich frage mich, ob du jemals tatsächlich so viel Leistung benötigst. Ich zweifle zudem auch an der Tatsache, dass alle Kanäle simultan vol ausgelastet werden.
Meine Empfehlung: Kauf dir ein Laptop-Netzteil, die liefern meist um die 20 Volt bei etwa 5 A. Mit Schaltreglern kannst du das dann mit über 95% Effizienz auf andere Spannungsniveaus anpassen, sowohl aufwärts als auch abwärts. Konstantstromquellen sind ebenfalls keine Hexerei mit den Schaltreglern, hier ein Beispiel:

Erklärung: Der Strom, der durch den rechten Teil fliesst, erzeugt am Widerstand eine Spannung. Diese wird mit einem Referenzwert verglichen und bei Bedarf der Schalter aktiviert. Dank der Spule steigt der Strom nun almählich, bis er zu hoch ist und der Schalter wieder deaktiviert wird. Der Strom fliesst weiter über die Diode, bis wieder ein Schwellwert unterschritten wird.
Das benötigt natürlich noch ein Hysterese-Glied, sonst tuts nicht.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 25, 2009, 20:25:20 von mak »
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
Mahera
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 3
Ich liebe dieses Forum!
|
HAllo! @OlafSt Das habe ich vergessen zu sagen, also die regelbare Stromquelle hängt zusammen mit der 5V an einem Trafo bzw. Netzschaltgerät und die anderen beiden gemeinsam an einem. Es werden nie alle Kanäle gleichzeitig ausgelastet und ich denke, dass bei 24V auch 2 A ausreichend wäre bzw. bei 5V 1,2A. @mak Die Strombegrenzung sollte regelbar sein, ist das mit dem Aufbau möglich? Leider darf ich kein fertiges Netzteil verwenden, da dies das Projekt nicht zulässt^^.
Danke bisher für die Tipps. Bitte weiterberaten, bin noch halbwissender im Punkto Elektronik (2. Lehrjahr Automatiker) Gruss Mahera
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|