Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Kabelkiste. Eine Kiste - für Kabel. (Gelesen 8581 mal)
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Ja. Bei mir zuhause habe ich Bildschirm, PC, und alle anderen Sachen recht eng beieinander. Ladegeräte, Lankabel, externe Festplatten, alles mögliche. Seit ich einen Flachbildschirm hab und nicht mehr 2x21" CRTs hinter denen sich die Kabel verstecken können, sah das etwa so aus (die Bilder kann man anclicken):
                                 Â

Um diesem Chaos Abhilfe zu verschaffen, oder eigentlich mehr, um das Chaos zu verstecken (den es zu vertilgen wäre etwas schwerer), habe ich eine dreieckige Kiste mit ein paar Löchern gebaut, wo nun alles reinkommt.
Im Vornherein: Ja, man hätte das ganze um einiges ausgefeilter und brillianter bauen können, als ich es getan habe. Ein Liste all derer Dinge die man noch hätte machen können folgt weiter unten. Vielleicht dient meine Kiste somit jemandem als Inspiration. 
Somit zu den Fotos:
Vom Holzbauprozess habe ich gar keine Bilder gemacht weil das ganze wirklich banal ist. Die Kiste ist dreieckig, hat hinten ein grosses Loch für die vielen Kabel, vorne in der Mitte eins für Bildschirm- Tastatur- und Mauskabel, und vorne links ein kleines für so Ladekabel und USB-Kram.
Bauanleitung: - 740x740 mm Brett kaufen - 500x500 mm Quadrat aussägen und diagonal halbieren - 2x 120x500 Stücke absägen für die Seiten - 1x 120x710 (oder so) absägen für die vordere Seite - Aussparungen aussägen für Kabel - Alles zusammennageln (Ich bin eigentlich gar kein Freund von Nägeln, aber es ging am einfachsten) - Mit Schutzlack einstreichen
Hier das fertige Ergebnis:

Dann an die Elektrik. In die Kiste rein kommen zwei Steckerleisten, die von aussen schaltbar sein sollen, weil ich die eine Steckerleiste für alle Ladegeräte benutze und sie so nur anmache, wenn ich sie auch brauche. Mir Idiot ist erst ganz zum Schluss eingefallen, dass ich eigentlich die Kabel von den beiden Leisten zusammenführen könnte, drum sind da unten zwei Löcher drin. Die Leisten sind trotzdem immernoch getrennt schaltbar, und die Schalter sind übrigens aus den Steckerleisten selbst, sollte also von den Spezifikationen reichen. Alles fertig:
                          Â

|
|
« Letzte Änderung: August 1, 2009, 00:47:54 von TB2 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Alle Kabel rein:

Und nun ist Ordnung (zumindest ausserhalb der Kiste). Wenn man das mit dem ersten Bilder vergelicht ist das doch schonmal nicht schlecht finde ich.
                          Â


So, und nun zu all den Dingen, die man besser machen könnte, vorneweg das allerwichtigste. Es ist auch das einzige das ich noch unbeding angehen möchte, und dabei wäre ich um eure Tipps dankbar: Die beiden Schalter, so wie die das sind stellen ein reales Sicherheitsrisiko dar! Ziemlich gefährlich, genau darunter ist der Kabelausgang und die Kontakte liegen offen rum, das heisst sogar wenn der Schalter umgelegt ist ist dennoch eine Seite des Schalters unter Strom und wenn man da ran kommt, das tut sicher etwas weh. Also brauche ich noch eine vernünftige Abdeckung für diese Ecke, aber so dass man noch an den Kabelausgang kommt. Ich hatte mir von Anfang an überlegt, die Schalter ganz nach vorne zu legen, aber das wollte ich eigentlich dann doch nicht, der optik wegen. Im Nachinein finde ich jedoch dass das eigentlich ganz toll gewesen wäre, direkt über dem linken, kleinen Kabelausgang vorne links. Super handlich wäre das gewesen. Aber eben, eine Abdeckung muss her. Was soll ich machen? Es muss nicht hübsch sein, sondern zweckmässig.
Hier die Liste an Dingen die man eindeutig besser machen könnte: - Steckerleisten versetzt anbringen, damit seitlich gewinkelte Netzteile platz haben - Borsten an die Ausgänge machen, sieht hübsch aus und hält staub fern - Sorgfältiger lackieren - Sorgfältiger Sägen - Sorgfältiger schleifen - Griff an den Deckel (aber wozu... ) - Zusätzlich Leimen - Nicht nageln sondern schrauben - Kleine polster für den Deckel - Fixierung für den Deckel - Keine Fehler machen
Jaja. Aber nun hab ich Ordnung. Tipps wegen der Elektro-Abdeckung willkommen!
|
|
« Letzte Änderung: August 1, 2009, 00:50:02 von TB2 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Öhm also ich hätte einfach Schrumpfschlauch über die Kontakte geschoben und gut ist. Es ginge auch noch Isolierband wobei sich dies aber mit der Zeit gerne löst.
Man könnte aber auch passenden Wasserschlauch nehmen. Also so einen wie man ihn bei WaKü's oder Aquariumspumpen verwendet. Den gibts im Baumarkt in allen möglichen Durchmessern als Meterware. Der Vorteil ist das dieser (vorausgesetzt man hat den richtigen Durchmesser gewählt) sicher hält aber trotzdem ohne Probleme z.B.: zum wechseln der Leitung wieder entfernbar ist...
MFG Fabeulous
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Modshark
Global Moderator

Karma: +11/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 838

Spammen gefährdet Ihre Postings.
|
Moin,
also ich bin immer ein großer Freund von Kabelmanagement - gibt nichts schlimmeres, als diese doofen Staubfänger frei rumliegen zu lassen. Deine Variante ist, wie du ja schon selbst sagst, sehr pragmatisch und allumfassend.
Eine Sache ist mir jedoch noch aufgefallen: Sieht man von den kleinen Kabeldurchführungen ab, ist diese Holzkiste komplett geschlossen.... Darin liegen nun jedoch lauter Netzteile und sogar ein Modem/Router und das alles produziert Wärme. Eigentlich sollte da bei dem engen Gewirr ein Hitzestau vorprogrammiert sein.
Beste Grüße, Modshark
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hallöchen
Schöne Idee... ist auf jeden Fall eleganter als 1 Mio. Kabelbinder 
Die Macken hast du ja schon selbst aufgeführt... ne einfache Möglichkeit den Deckel nachträglich zu arretieren wäre über 3 Holzdübel die nur in der Kiste verleimt sind, und der Deckel dann lose aufgesteckt werden kann. Oder einfach hinten noch 2 Scharniere oder Klavierband angeschraubt...
Was die Kühlung angeht, so erachte ich etwas aktives als ziemlich sinnfrei. Erstens: Laut Zweitens: Staub wirste dir immer reinholen und mit Filter ist der auch nach 2Monaten dicht und die Kühlwirkung ist gleich Null Drittens: Overkill
Mein Vorschlag wäre entweder hinten paar Luftstreifchen reinzufräsen /-sägen, das sollte als Kühlung ausreichen und die Staubbelastung in Grenzen halten..
Oder besser noch: Irgendeine Seitenwand oder den Deckel etwas um Holz erleichtern und eine Metallplatte anbringen, so kann der Innenraum die Hitze an das Alu-/verzinkte Stahlblech oder was auch immer abgeben und dieses wiederum an die kältere Raumtemperatur... Reicht für die Ansprüche aus und muss (wenn man es z.B. in Form eines Motivs o.ä. gestaltet) nicht einmal unchic sein... 
Zimmertemp wirst du in so ner Kiste sicher nie erreichen, aber die NTs und co. vertragen auch mal 35°C 
lG, TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
TB2
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 60
|
Öhm also ich hätte einfach Schrumpfschlauch über die Kontakte geschoben und gut ist. Es ginge auch noch Isolierband wobei sich dies aber mit der Zeit gerne löst. Schrumpfschlauch geht leider nicht weil die Kontakte an den Schaltern sehr gross sind. Aber stimmt, Isolierband sollte eigentlich genügen, ich werd das mal probieren.
Wegen der Wärme: Darüber hatte ich mir im Voraus schon gedanken gemacht, und überlegt, ein Metallgitter in den Deckel zu machen. Lüfter ist ausser frage, wie erwähnt overkill, und macht einfach noch zusätzlich Lärm. Aber wie ich so alle Netzteile überprüft hab, fand ich das kaum eines richtig heiss wurde, der Hub ist auch praktisch kalt, und gestern Abend hab ich alles mal mit geschlossenem Deckel laufen lassen ein paar Stunden, und Wärme war gar kein Problem. Überraschenderweise sind die Schalter das Wärmste an der Kiste. Die werden ziemlich heiss. Aber die wurden schon heiss, als sie noch auf der Steckerleiste montiert waren. Die Steckerleisten sind von 1990, wie ein Kleber auf der Rückseite verrät, ich frage mich ob ich nicht doch vielleicht etwas neuere Schalter besorgen sollte, die den grossen Stromdurchsatz etwas Abwärmefreier durchlassen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|