Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Konzept G15 rgb (Gelesen 6746 mal)
|
Boldar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 238
|
Hallo, ich stehe mal wieder vor einem Problem. Ich möchte demnächst meine G15 refresh auf rgb-smd-led's umrüsten. Diese sollen alle einzeln ansteuerbar sei, zudem werde ich vielleicht ein paar mehr verbauen, ich stehe also vor dem problem, 20*3=60 Led's zu steuern. Ich möchte jetzt aber definitiv kein 60-poliges Flachbandkabel nach aussen führen, ja am liebsten würde ich die Tastatur ansonsten garnicht verändern, also auch kein Kabel nach aussen führen. Ich könnte nun versuchen, einen kleinen usb-hub in die Tastatur zu bauen, sodass ich einen zusätzlichen USB-Anschluss bekomme, über den ich die LED's steuern kann. (Die 2 vorhandenen sollen funktionsfähig bleiben) Das Problem bei dieser Sache ist jedoch der extrem begrenzte Platz. Gibt es evtl. IC's, die mit geringer externer Beschaltung einen USB-Hub realisieren? Dann müsste ich zusätzlich noch einen Microcontroller einbauen, und darin das USB-Protokoll realisieren, sowie einen Treiber dafür schreiben. Das Problem hierbei ist, wie oben schon angedeutet: Es gibt einfach keinen Platz für Schieberegister, die die 60 Ausgänge bereitstellen. Eine andere Möglichkeit wäre, das irgendwie mittels drahtloser Datenübertragung zu machen. Man könnte das vielleicht auch induktiv "koppeln", also unter die Tastatur eine große Spule legen, und innen ein kleineres Gegenstück, und darüber die Daten übertragen.
Ist das überhaupt möglich?
Eine zusätzliche Sromversorgung müsste ich wohl in jedem Fall schaffen, da die 60*30mA=1.8A die Grenzen der USB-Spezifikation bei weitem sprengen. Dafür wollte ich einfach den Stecker des USB-Kabels auftrennen, die VSB-leitung trennen und ans Netzteil anschliessen. Seht ihr da Probleme?
mfg Boldar
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Ähm also das funktioniert theoretisch schon alles und ich mein das jetzt nicht böse aber wie schätzt du denn deine elektrotechnischen fähigkeiten ein? Denn gerade so sachen mit USB Datenübertragung sind für den Heimanwender nicht gerade leicht.
Zum Thema uSB und µC guck mal hier: http://www.obdev.at/products/vusb/index-de.html
MFg Fabeulous
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Boldar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 238
|
Joa, die Seite hatte ich auch schon gefunden, und mich auch schon ein bischen da eingelesen. Bleibt noch die Frage: Gibt es IC's, mit denen man mit minimaler externer Beschaltung einen USB-Hub realisieren kann?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Boldar
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 238
|
Weil jeder käuflichere USB-Hub zu groß ist. Ich suche auch Explizit kein DIL-Package sondern irgendetwas möglichst kleines, wie z.B. QFP oder QFJ Packages. In der Tastatur ist schon so extrem wenig Platz. dass das schon schwierig unterzubringen ist. Das könnte ich dann aber vielleicht zusammen mit einem Attiny in SMD-Bauweise reinpassen. In der Tasta ist es nun einmal so übelst eng, dass ich wahrscheinlich Platz schaffen werden müssen, also unnötige Plastikhaken rausbrechen. Dann habe ich aber immer noch keine 60 Ausgänge. mfg Boldar
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|