totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo modder Gemeinde,
ich bin neu in diesem Forum, welches ich schon eine längere Zeit verfolge. Ich bin immer wieder begeistert von den Sachen die hier so entstehen. Da ich mich jetzt selber mal versuchen will habe ich mich angemeldet. Mein Problem ist sicher nicht so anspruchsvoll wie andere Themen die hier diskutiert werden, ich hoffe jedoch trotzdem auf eure Hilfe.
Zu meinem Problev:
Ich möchte eine vorhandene Lüftersteuerung die über USB betrieben wird umbauen. Sie soll nach dem Umbau mit einem 12 V Netzteil laufen um die volle Leistung der Lüfter nutzen zu können. Dazu sollen die alten Lüfter durch neue ersetzt werden.
Als erstes möchte ich euch die vorhandene Schaltung zeigen.

R1=26 Ohm R2= 2400 Ohm Drehregler Transistor?
Als nächstes möchte ich euch die Spezifikation der Lüfter nennen die verbaut werden sollen.
Spezifikation der Lüfter:
Nennspannung 12.0V Anlaufspannung 3.5V Arbeitsspannungsbereich 3,5 ~ 14 V Arbeitsstrom 0.15 A Nennstrom 0.08 A Leistungsaufnahme (W)
Von diesen Lüftern sollen 3 zum Einsatz kommen.
Jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen! Da ich mich in der E-Technik nicht so gut auskenne wollte ich fragen ob ich die folgenden Komponenten einsetzten kann.
Folgendes Netzteil soll zum Einsatz kommen:
http://www.conrad.de/ce/de/pro...TZT-12V/2110120

An die Stelle 1. soll nun folgende Netzgeräte-Kabelkupplung gelötet werden.
http://www.conrad.de/ce/de/pro...earchDetail=005
An Stelle 3 soll ein 3 pin zu 3x3 pin Adapter zum anschließen der Lüfter angelötet werde.
http://www.caseking.de/shop/ca...ack::15910.html
Jetzt zu meiner Frage.
Kann ich das von mir ausgewählte Netzteil nutzen oder benötige ich ein anderes? Muss ich die Wiederstände ändern um die Lüfter voll über den Drehregler steuern zu könne? Oder Funktioniert die von mir erdachte Lösung überhaupt nicht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
Willkommen im Forum,
Zuerst die einfachen Sachen: Das Netzteil geht auf jeden Fall. Die Buchse hoffentlich auch. Ganz genau siehst du es wenn du den Stecker in die Buchse steckst  Allerdings reicht es eventuell auch Geldbeutelsparend aus die Kabel direkt auf die Platine zu löten. Die Lüfterverteilung und Anschlußkabel gehen auch. Aber auch hier die Frage nach dem Geldbeutel. Dieses Kabel ist im Grunde extrem überteuert und eine extra Bestellung in einem anderen Shop treibt wiederum die Kosten in die Höhe. Diese Buchsen gibt es auch einzeln und für viel geringeren Preis bei verschiedenen Anbietern.
Allgemein würde ich für alles übrigens eher www.reichelt.de empfehlen als Conrad. 
So nun zur Schaltung... direkt an 12v wird sie Original wohl nur mit Glück funktionieren.
Alles auszumessen (vor allem das Poti) die Schaltung anhand der Unterseite analysieren (sowie den Transistor oder Spannungsregler da zu identifizieren) und dann neu zu berechnen ist ein relativ großer Aufwand. Zumindestens wenn man die ja schon vorhandenen Schaltungen auf unserer Hauptseite kennt und dort höchstens etwas deren Platine an deine Gehäuseform anpassen müsste.
Allerdings ist auch da wieder fraglich ob das sein muss. Reichelt bietet sicherlich auch kleine Gehäuse an in die du mit etwas Basteln (bissel feilen oder bohren für den Drehregler) ohne Probleme die Schaltungen der Hauptseite bekommst. Dafür gehen aber auch alle anderen kleinen Plastegehäuse... z.b. sind mir in letzter Zeit an der Supermarktkasse die Mentos Aquagum Packungen aufgefallen.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 1, 2011, 19:43:29 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo, danke, für die Antwort. Also du meinst das wird nicht direkt mit dem Netzteil funktionieren? Was müsste ich tun damit es funktioniert? Welche Schaltung meinst du die ich nachbauen kann (Hauptseite)? Reicht es nicht Komponenten auf der Platine zu tauschen um es so zum laufen zu kriegen? Entschuldiege die vielen Fragen. 
Die Schaltung soll extern verwendet werden genauso wie die Lüfter. Die Schlatung soll halt transportabel sein und deshlab über soch ein Netzteil betrieben werden.
|
|
« Letzte Änderung: Februar 1, 2011, 20:09:45 von totallow »
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
keine Ahnung ob der Transistor (oder Spannungsregler) der da drin steckt direkt die 12v und zusätzlich die (noch viel kritischere) höhere Belastung durch dann 3 Lüfer. Ausprobieren kann man es mehr als abrauchen kann es nicht.. Nur ich habe keine Lust (und Ahnung) die Schaltung zu rekonstruieren und ob jemand anders Lust und Laune hat... tja man wird sehen.
Dazu isses zu einfach die "Fertigen" Lösungen fix auf Lochraster aufzubauen und in dein Gehäuse zu integrieren. Die Schaltungen die ich meine sind die hier: tada!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
OK. Kannst du mir erklären we ich die Schaltung dann selber aufbauen kann? ich will die Schaltung mit solch einem Netzteil betreiben wie ich es verlinkt habe.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=502 das hier ist immernoch die einfachste und sicherste schaltung (weil der schaltkreis kurzschluß und überlast fest ist) dazu gibt es auch einen tutorial support thread hier im forum
richtig lust dir jeden einzelnen handgriff zu erklären und alle bauteile herauszusuchen hab ich nicht sry 
wenn du unbedingt dein gehäuse (und eventuell dein liegendes poti) verwenden willst musst du dir da schon bissel was einfallen lassen. es gibt liegende potis auch bei reichelt und meines erachtens auch drehscheiben dazu. ob die optisch und platzmäßig passen... keine ahnung wenn nicht hilft bestimmt etwas improvisationsgabe und klebstoff oder geschmolzene plaste als drehteller geht auch ein zurechtgefeiltes stück plaste
ansonsten halt ein anderes Gehäuse besorgen und dort eventuell auf stehende Potis ausweichen oder eine andere platzierung der bauteile wählen auch ist unter umständen ein größeres poti mit schönerem knauf wünschenswert die angedachte buchse gibt es desweiteren sicherlich auch als einbaubuchse. braucht wieder etwas gehäuseplatz, sieht aber besser aus als son stecker an nem kabelstück
erwähnenswert ist eventuell in dem zusammenhang noch das die käuflich zu erwerbende lüftersteuerung Zalman Fanmate im grunde die gleiche schaltung ist und deren poti auch mit einem längeren drehknöpfchen versehen werden kann um sie in einem gehäuse zu plazieren
das Netzteil geht (wie schonmal erwähnt) für deine ansprüche wichtig sind in dem zusammenhang nur die spannung und die stromstärke (bei 3 lüftern a 0,15A maximal also 450mA) sowie das es möglichst stabilisiert sein sollte mit der lm317 regelung würden aber auch netzteile mit leicht höherer spannung noch problemlos funktionieren falls also noch irgendwaspassendes in der kramecke rumliegt...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Danke für den Tip. Wäre es möglich an die Fan Mate Steuerung eine solche Buchse wie ich sie benötige anzubringen und meine 3 Lüfter damit zu steuern?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
natürlich ^^
Allerdings entnehme ich deiner Frage das du noch keinen Lötkolben in der Hand hattest. (oder einen besitzt) Damit wird es etwas schwieriger. Und die Fanmate ist auch nicht direkt im gefälligsten "Tisch"Design gehalten.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Doch ich besitze einen Lötkolben und hatte auch schon einen in der Hand. Das Design ist volkommen ausreichend. Was mich nur wundert ist der 3 Pol für den Eingang. Die Buchsen haben doch nur 2 Pole oder irre ich mich? Hbae nur die Fan Mate 2 gefunden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
na mit der aussage zum lötkolben fällt mir aber ein stein vom herzen 
fanmate 2 ist die aktuelle variante. da hast du sogar den vorteil das die kabel gesteckt sind und du so bequem an denen rumlöten kannst (und sie z.b. mit optisch schöneren sleeves ausrüsten könntest) allerdings ist bei dem ding für den rauheren "outdoor" einsatz keinerlei extra zugentlastung gegeben wenn du die lüfter nicht andauernd in der drehzahl ändern willst würde ich die fanmate einfach direkt an das gehäuse des netzteiles anbringen (powerstrips oder schnipsgummi oder halt angeklebt)
der dritte pol (jeweils die gelbe ader) ist das tachosignal vom lüfter und zum mainboardanschluß der wird in deinem fall ja nicht benötigt und kann weggelassen werden
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Super, danke für die Antwort. Was bedeutet Tacho Signal?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ok weil ich heute meinen gutmütigen tag habe: fast das gleiche wie beim auto  die drehzahl des lüfters wird darüber im pc an das mainboard gemeldet damit kann dann z.b. ein lüfterausfall ermittelt werden oder ne schöne anzeige aufm desktop für die verspielten user ermöglicht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
totallow
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 7
Ich liebe dieses Forum!
|
Dachte ich es mir doch! Danke für die schnellen Antworten und entschuldige das ich deine Nerven so strapaziert habe. Ich bestell das mal und geb dann bescheid ob alles so geklappt hat.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
bei der urspruenglichen schaltung handelt es sich um eine simple transistorsteuerung, wie es sie bei uns auch in 'erwachsen' gibt: http://www.modding-faq.de/index.php?artid=510
die einzige frage die sich fuer den betrieb an 12V stellen duerfte ist tatsaechlich die belastbarkeit des transistors, aber gegen probieren spricht nicht viel. wenn der transistor tatsaechlich durchbrennt, könnte man ihn wohl relativ leicht gegen einen 'dickeren' austauschen.
ansonsten wurde wohl schon alles gesagt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|