Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Fan-Speedeinstellung via Software?? (Gelesen 6747 mal)
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Wieder mal ein kleines Problem, zu dessen Lösung ich eure Hilfe bräuchte.
Und zwar gehts um die Drehzahlregelung des CPU-Lüfters via Software.
Ich hab derzeit zwei Rechner. In meinem Hauptrechner hab ich ein Asus Striker Extreme Mainboard, welches ne kleines aber feines Detail hat. Sämtliche Lüfteranschlüsse auf dem Board lassen (egal ob 3 oder 4-Polig) lassen sich via Software beeinflussten. Als Software nutze ich Speedfan, da habe ich ne Mindestdrehzahl und ne Max.Temp eingegeben, und dort laufen die Lüfter (Ausschließlich 3-Poliger Anschluss) solange mit Mindestdrehzahl, bis die Max.Temp überschritten wird. Dann wird die Drehzahl hochgeregelt. Das ganze scheint über eine PWM-Modulierte Versorgungsspannung der Lüfter zu geschehen, da keiner meiner Lüfter den viertenAnschluss für das PWM-Signal verfügt.
Bei meinem HTPC wollte ich das ganze genauso lösen, musste aber schnell feststellen, das hier das PWM-Signal ausschließlich am vierten Pin des Lüfteranschlusses liegt. Die Versorgungsspannung ist NICHT moduliert. Das hat den Nachteil, das diese Lüfter grundsätzlich mit U-Max. laufen. Nun ist mein Zalman aber leider nicht der leiseste, und vom Drehzahl/Tempverhältniss wäre aber noch "Luft", diesen runter zu regeln. Nen anderen Lüfter möchte ich aber nicht nutzen, da die Kühlwirkung als solches sehr gut ist, und auch das Case schon an den Lüfter angepasst wurde.
Ne extra Tempregelung mit zusätzlichen Lüfter möchte ich auch nur ungern spendieren, da ich die internen Sensoren gern zur Steuerung heranziehen möchte. Bleibt im Moment für mich nurnoch eine Lösung übrig:
Ich brauch ne Schaltung, die das PWM-Signal das vierten Lüfteranschlusses "ausliest", und danach die Lüfterversorgungsspannung moduliert. Das ganze am liebste so klein, das ichs gleich direkt auf den Lüfteranschlussstecker stecken kann.
Hat sowas mal wer gebaut?
MFG Andy
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Das PWM-Signal direkt zum Anschluss des Lüfters möchte ich nicht wirklich nehmen, da ich nicht weiß, in wieweit das Signal belastet werden kann. In der Regel ist es nämlich nur ein reines Steuersignal, das nur wenige (denke max. 10) mA "ab" kann. Wenn ich da 200-500 mA für den Lüftermotor ziehe (K A, was der wirklich braucht.), kanns sein, das mir die Steuerung abraucht. Will ich nur ungern riskieren!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ich denke nicht das dein asus board per pwm auf dem 12v anschluß regelt. hab nen T-Balancer der das macht und damit pfeifen und summen und klackern alle möglichen Lüfter. (dafür laufen sie dann aber auch extrem langsam)
an deinem htpc board würde ich einfach mal nen 4pin pwm lüfter besorgen der hat die pwm regelung ja in seiner ansteuertechnik mit drinne so ungewöhnlich kann dein zalman lüfter in den abmaßen nicht sein als das da kein andere passt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
lüfter ist das drehende ding die kombination aus lüfter und metall ergibt dann den ganzen kühler 
und ja ich kenn die zalman seit sockel A zeiten und auch die 7000er und folgende bauweisen. den lüfter da drin kann man mit etwas geschick tauschen
was soll die frage wie dann? das board kann den 3 pin lüfter nicht über den 4.pwm anschluß regeln also bleibt nurnoch klassische spannungsregelung (wie sie sich evolutionär nunmal entwickelt hat) oder recht speziell pwm auf dem 12v anschluß und das bringt mehr probleme mit sich als es löst und ich pers. hab davon noch nie gehört
und da ich erfahrung mit pwm und 12v lüftern vorweisen kann kannst du mir bitte auch einfach glauben dass das pfeifen, klackern, summen NICHT auf defekte lager u.ä. zurückzuführen ist. es ist einfach ein problem beim zusammenspiel zwischen pwm ansteuerung und ansteuertechnik der (bürstenlosen) lüfter beim Tban kann man die pwm frequenz sogar auch verändern. das bringt zuweilen linderung bei problemen. allerdings hat MCubed nicht umsonst beim aktuellen Modell die pwm Anschlüße reduziert. 
ich sprach im übrigen auch nicht davon das du dir einen Tbalancer zulegen sollst sondern deinen 3Pin Lüfter im Kühler gegen einen (guten) mit 4 Pin Pwm-anschluß tauschen sollst damit geht dann auch deine Lüfterregelung auf dem Htpc board
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|