also nachdem ich jetzt ein paar millionen berichte und tuts gelesen ahb wie man samba konfiguriert bin ich zum entschluss gekommen euch zu fragen. also smbd und nmbd sind gestartet der Linux server taucht auch im MSheinetz auf (workgroup) aber wenn ich nun versuche auf den rechner zuzugreifen kommt immer sie haben keine berechtigung... ...netzwerkpfad nicht gefunden. meine smb.conf siet so aus http://www.mitglied.lycos.de/h...er6666/smb.conf was mach ich falsch oder muss ich noch was an der smb.conf verändern also es sollte ein lese schreib und löschrecht auf den ordner /home/ftp sein und zwar für alle also public.
Re:Samba « Antwort #1 am: Mai 23, 2004, 18:42:07 »
Auf dem Linux-Rechner sollte ein Userkonto exisiteren, das dem auf dem Windows-Rechner (inklusive Passwort) entspricht. Alternativ versuchst du dich mal mit Security=share. Ansonsten kann ich dir das Buch: Samba - das Einsterigerseminar vom Jan Holz (erschienen im bhv-Verlag, ISBN 3-8266-70981) empfehlen. Kostet ca. 10¤ und liefert ausführliche Informationen zu allen Einstellungen und Hilfsmitteln.
« Letzte Änderung: Mai 23, 2004, 18:56:03 von TechnikMaster »
Gespeichert
"I want to know God's thoughts, the rest are details." -Albert Einstein
Klinkerstein
Gast
Re:Samba « Antwort #2 am: Mai 23, 2004, 18:54:17 »
Zitat
; guest account = Gast invalid users = nobody
probier mal stattdessen
Zitat
guest account = nobody ; invalid users = nobody
und aus
Zitat
; security = user
machst du
Zitat
security = share
EDIT: hier mal meine
Zitat
[global]    workgroup = [sag ich nich ]    server string = linux_server    guest ok = yes    security = SHARE
[WIN_LAN]    path = /usr/local/WIN_LAN    writeable = yes    valid users = nobody    guest only = yes
[Emu*e_Incom]    path = /usr/local/Incoming    writeable = yes    valid users = nobody    guest only = yes
« Letzte Änderung: Mai 23, 2004, 18:58:47 von Klinkerstein »
Re:Samba « Antwort #3 am: Mai 23, 2004, 19:28:39 »
@klinkerstein ist das deiene komplette smb.conf brauch ich da nicht mehr weil sonst würde ich deine nehmen und die für mich anpassen @TM ich mach mein server hobby mäßig ich versuch immer nur das zu verstehn was ich auch wirklich brauche
Gespeichert
Klinkerstein
Gast
Re:Samba « Antwort #4 am: Mai 23, 2004, 19:44:24 »
nein, mehr brauchst du im prinzip nicht. für die anderen optionen werden defaults verwendet. aufjedenfall funzt es so bei mir.
Re:Samba « Antwort #5 am: Mai 24, 2004, 09:19:13 »
so jetzt wird wenigstens alles erkannt thx aber das problem ist das ich von windows nicht ins verzeichnis schreiben kann wollte neben dem ftp auch noch so ein public File ordner machen auf den jeder schreiben löschen und lesen kann. aber so kann ich jetzt nur lesen was muss ich noch anhängen das ich auch aufn server schreiben kann
EDIT: Habs geschaft ^^ hab jetzt ein anderes problem: ich will unter debian 3.0 den apache service deaktivieren aber es existiert keine /etc/rc.conf in der ich das ändern könnte und den prozess zu "kill"en hilf auch nur bis zum ächsten neustart
« Letzte Änderung: Mai 24, 2004, 15:06:37 von hackspider »
Re:Samba « Antwort #6 am: Mai 27, 2004, 12:58:36 »
okay ich hab jetzt geschaftt den apache zu deinstallieren weil ich xampp von apachefriends draufmachen wollte hat auch alles geklappt gezogen entpackt und gestartet und was nun alles läuft mysql php proftpd nur der apache nnicht wenn ich lampp start eingeb wird er gestartet nur wenn ich die prozesse abrufe mit ps -A dann steht der apache da nicht drin was hab ich falsch gemacht
Gespeichert
Klinkerstein
Gast
Re:Samba « Antwort #7 am: Juni 2, 2004, 21:33:53 »
soweit ich weiß musste in den prozessen nach httpd suchen (http daemon)