Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: 12v gedrosselt? (Gelesen 4756 mal)
|
kärmit
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 68

Ich liebe dieses Forum!
|
also, ich hatte noch n altes NT rumfliegen und da habsch mir mal schnell den lüfter gegrabb0rd,und mal an 12v gehangen, der lärm bei 5 cm abstand gehör-lüfter entspricht dem reiben von 2 fingern auf 30cm entfernung, also faktisch lautlos, nur er pustet net wirklich toll, drehen tut er schon richtig, aber wundert mich, wie wenig luftstrom rauskommt?ist das normal bei NT-lüftern(evtl speziell AT?)er wird zwangsläufig den weg in meinen rechner finden ob viel oder wenig mehrkühlung ist latte, jeder ° bringt was  die zweite theorie von mir wäre, das er mit ner höheren spannung betrieben werden kann, aber irgendwie..ich weiß selbst net, wäre...ungewöhnlich, also, jungs, helft m,ir auf die sprünge 
edit:nochwas, ich bin mir sicher, das ihr irgendwo die 4pin belegung habt, ich hab sie auch schon n paar ma gesehn, aber wenn man sie brauch findet man sie nicht...will ja schließlich mienen lüfter an +12
|
|
« Letzte Änderung: August 16, 2004, 21:42:45 von kärmit »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
kärmit
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 68

Ich liebe dieses Forum!
|
erstmal, jau, auf dem label hat zwar keine spannung aber 0.15A 
nein, ich habe ihn net an den PC gehangen, ich hab ihn über 12v trafo von meiner lampe getestet, meine standardmethode 
thx für den link 
ich glaub einfach ma das der motor sauschwach ist
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Cyba-Dephil
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-7
Offline
Beiträge: 688

|
Naja son Lüfter muss bei som 150 oder 200 Watt Netzteil ja auch fast nix kühlen . Mein Ex-Netzteillüfter war auch total leise , aebr machte auch fast keinen Luftstrom wie es ein Lüfter normal tut .
cYa Cyba-Dephil
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wieviel ein NT-Lüfter zu kühlen hat, hängt nicht zwangsläufig von der Leistung des netzteils ab, sondern von der tatsaechlichen Last die an dem NT haengt, sowie dem Wirkungsgrad, den nur darüber bestimmt sich die wegzukühlende verlustleistung!
da grosszuegig dimensionierte Netzteile mehr Leistungsreserven und heutzutage vermutlich auch einen besseren Wirkungsgrad haben wuerde ich eher dazu tendieren, das die weniger warm werden, als ein älteres 250 watt NT...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
kärmit
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 68

Ich liebe dieses Forum!
|
die sache ist doch aber, das man an ein 150w NT keine große Last anschließt, wie man es heutzutage mit einem aktuellen tut :)also haben die Ingenieure früher das NT drauf ausgelegt evtl n 166er mit strom zu versorgen, und da der net viel leistung braucht, entsteht vielleicht auch net so viel gesamtwärme
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|