Seiten: 1 [2]
|
 |
|
Autor
|
Thema: ps/2 zu usb (Gelesen 10846 mal)
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
Jepp, da hast du recht, nur du musst halt damit rechnen, das wenn du dir die 0,95 Euro-Tastatur holst, und den KeyWarrior, dann kann es sein, das du dann das ganze Geld in den Sand gesetzt hast, da es sein kann, das du nicht in der Lage bist, den KeyWarrior richtig anzusteuern 
Und bei einer Tastatur ist Kaufmodding so eine Sache. Wenn ich unbedingt so eine flache Tastatur haben möchte, dann würde ich mir so eine premodded kaufen, und die blaue Leuchtfolie gegen rote, etc. austauschen. Da habe ich dann auch wieder was "Spezielles" und weiß aber auch, das meine Tastatur funktioniert 
Skull
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
|
anyuser
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 334

|
hmmm. was für ein ding regelt eigendlich in der PS/2 Tastatur die Übersetzung? Das:
 Und die Folienleiter aus der Notebook Tastatur führen warscheinlich zu einem Übersetzer.
Wäre doch möglich, dass wenn man die Anschlüsse von der Notebook-Tastatur mit dem Wandler einer alten PS/2 verbindet, ein zu verarbeitendes Signal entsteht. Evt. müsste man noch einige Anschlüsse vertauschen bzw. weglassen.
ich hab auch noch ein datenblatt für die Tastatur gefunden http://www.pollin.de/service/C...Zube/710010.zip
so folgt daraus: Laptoptastatur: immer 8x16 Matrix 8 ist A-H 16 ist 1-16
es kommt nur auf das Layout an
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 31, 2004, 15:45:14 von anyuser »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
anyuser
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 334

|
Diese Folienleiter sind zwar empfindlich aber die Anschlüsse auf dem Notebook für die Tastatur könnte man gut dafür verwenden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2]
|
|
|
|
|