Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Juni 25, 2024, 22:44:59
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Modding allgemein (Moderatoren: TzA, Ast)
| | |-+  19" Gehäuse maße und anderes...
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: 19" Gehäuse maße und anderes...  (Gelesen 14370 mal)
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
19" Gehäuse maße und anderes...
« am: Juni 15, 2005, 14:46:17 »

Hallo ihrs.
Ich habe vor einen HTPC in n 19"-case zu bauen. Und zwar will ich das gehäuse und den rack selber bauen, aber trotzdem nach normen, damit es auch in andere racks reinpasst.
Problem Nr. 1: auch nach stundenlangem googeln hab ich keine genauen abmessungen gefunden. Was ich weiß:
1HE entspricht 44,45mm
Tiefe ist max. 600mm.
Was mir noch unklar ist:
die breite beträgt logischer weise 19", also 482.6mm. Gleichzeitig spricht wikipedia aber von einer max. nutzbaren breite von 426,7mm. Beziehen sich die 19" auf die gesammte breite, sammt schraubplatten an der seite? und wo sitzen dann die schraubenlöcher?

auch unklar ist mir noch die minimale dicke des materials (v.a. die Bodenplatte, da diese gewicht tragen muss). Im chat wurde mir gesagt, es sollten min. 4mm alu sein. aber dann bleibt mir wirklich kein micrometer mehr für den deckel, um im vorgeschriebenen rahmen zu bleiben (die entsprechenden NTs sind 40,5mm hoch!)... also was ist das absolute minimum an dicke, oder bekomm ich mit anderen matrialen ne geringere dicke bei guter stabilität?!

Da es ein HTPC sein soll, soll er natürlich auch so leise wie nur möglich sein, was für einen cpu setz ich da am besten auf mein uATX-board? Ich dachte da an einen AMD Athlon XP-M 2400+ 45W Mainstream (OPGA, "Barton") mit 1,45V-Core. ist da was anderes besser geeignet?

zu guter letzt noch ne allgemeinere frage: wo bekomm ich so spezielle pc-teile, ich denke da v.a. an so kleine kühler und lüfter, am besten?

danke erstmal.

philipp Smiley
Gespeichert
Plasma
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #1 am: Juni 15, 2005, 15:38:42 »

Ich weiß nicht wo die Angabe von Wikipedia begründet ist, aber ich habe mal beispielhaft meinen 19" 3Com-Switch ausgemessen und dessen Gehäusebreite ist exakt 44cm. Links und rechts muss man noch Platz hinzurechnen für die Montagewinkel, damit kommt man dann auf die 19", bzw 48,26 Zentimeter. Kann sein dass normale Gehäuse schmaler sind, weil (vor allem bei schwereren) noch Platz für die Teleskopschienen benötigt wird.

4mm für die Bodenplatte sind auch etwas sehr viel, die Hälfte sollte reichen denn du willst ja mit dem Gerät keinen Elefanten erschlagen Grin Wenn das Gehäuse innen verstrebt ist (und die Streben auch gut mit Seitenteilen und Boden verbunden sind) dann dürftest du auch mit 1mm Blech keine Probleme mit der Stabilität bekommen. Wichtig sind die Seitenteile, denn dort hängt die gesamte Zugkraft des Gewichtes drauf, und je nach Rack bieten sie auch zusätzlichen Aufhängpunkte durch eine zweite oder sogar dritte Schiene die weiter hinten ist.

Die beste Basis für den Bau eines eigenen Gehäuses ist denke ich, wenn du dir eine fertige 1HE-Blende kaufst und daran dein Gehäuse anbastelst. Die sind normalerweise aus Stahlblech und gut 2 bis 3 Millimeter dick, halten also was aus. Die gibts entweder in jedem besser Musikerladen oder auch beim Conrad in der Soundabteilung. Bleibt das Problem der Befestigung der anderen Teile, aber da gibt es vielfältige Möglichkeiten. Schrauben oder Schweißen sind die ersten die mir einfallen, wobei ich zu ersterem tendieren würde. Geschwärzte oder elektrolytisch verchromte Schrauben mit Inbus oder Torx können durchaus sehr stylisch aussehen.

Wenns fertig ist möchte ich auf jeden Fall Fotos sehen, ich wollte selber schon mal etwas in Richtung 19" ausprobieren aber hatte noch nicht so den Nerv dazu Wink

Ach ja, noch was: Wenn du dein Rack auch selber bauen möchtest, mach dir mal Gedanken über die Montageschienen. Ich hab hier noch irgendwo über einen Meter Aluprofil rumliegen das genau für diesen Zweck bestimmt ist.
« Letzte Änderung: Juni 15, 2005, 15:40:32 von Plasma » Gespeichert
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #2 am: Juni 15, 2005, 17:26:40 »

hallo!
das mit der 1HE-blende ist ne gute idee, v.a. nachdem ich gesehen hab, dass die sogar bei conrad nur 7Euronen kostet.
Zur stabilität: Ich werde die seitenteile entweder aus 2-4mm alu oder 5mm Plexi fertigen, da ich in die breite mehr als genug platz habe. außerdem zie ich in betracht, um das MB auf den abstandshaltern zu fixieren, statt schrauben nochmals abstandshalter zu verwenden, welche dann mit dem deckel verschraubt sind. damit kann das gewicht auch noch etwas am deckel ziehen. auserdem werde ich wohl, wenn es der platz und der Luftweg zulässt zwischen MB und laufwerken eine verstrebung einbauen.
Auf montageschienen werde ich wohl verzichten, ich denke, bei nem so kleinen pc kann man sich das sparen. auserdem würde man beim rausziehen eh nur die kabel hinten belasten... Die Schrauben zur befestigung von seite & boden an der front könnte man vllt in kleine Griffe zum herausziehen integrieren, sodass man sie garnicht sieht.

Der Rack soll ein Stationäres gebilde aus holz und irgentwelchen winkeln sein, welches in meinem Zimmer stehen wird. mal gucken, wie lang's da aushällt Smiley

philipp

PS: für nen HTPC braucht man nen verstärker, um den sound rauszukriegen. 3x dürft ihr raten, woher ich diesen wohl nehm und wie groß er sein muss. ich dachte da an so ca. 100W Wink
Gespeichert
Plasma
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #3 am: Juni 15, 2005, 18:26:56 »

Zitat von: philipp.ni
Auf montageschienen werde ich wohl verzichten, ich denke, bei nem so kleinen pc kann man sich das sparen.

Gute Idee! Hab ich erwähnt dass diese Teleskopschienen ein Schweinegeld kosten? Grin

Wenn du Verstärker brauchst:

Alesis RA-150, 2HE, 2x100 Watt an 4 Ohm, 2x45 Watt an 8 Ohm, für nur 169 Öcken
the t.amp S-150, 2HE, 2x150 Watt an 4 Ohm, 2x85 Watt an 8 Ohm, für saubere 149 Penunsen
the t.amp S-100, 1HE, 2x100 Watt an 4 Ohm, 2x65 Watt an 8 Ohm, für unschlagbare 129 deutsche Euros

Bei Conrad gabs mal so eine fette Stereo-VU-Anzeige mit 30 LEDs pro Kanal, über die gesamte Breite von einem 1HE-Gehäuse. Ich würd mir sowas fast noch dazubauen Wink
Gespeichert
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #4 am: Juni 15, 2005, 18:39:57 »

hm... mist! und ich dachte, es ginge daraus vor, dass ich den verstärker auch selbst bauen will... aber warscheinlich bin ich sicherer, billiger und besser dran, wenn ich einen kauf... so weh es auch tut Sad

ein VU-Meter krig ich dann aber echt noch selber hin. tztztz Wink
« Letzte Änderung: Juni 15, 2005, 18:45:42 von philipp.ni » Gespeichert
Plasma
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #5 am: Juni 15, 2005, 19:47:58 »

Ach so, das auch noch! Naja, bin halt manchmal schwer von Begriff Shocked

In der Elektor vom März (oder so, irgendwann im Frühjahr) war mal wieder ein Verstärker drin. Der hatte zwar nur 2x50 Watt, war aber ein etwas hochwertigerer mit getrennten Endstufennetzteilen u.s.w. und war außerdem auf eine sehr kleine Bauweise ausgelegt (sollte bequem in ein 2HE-Gehäuse passen). Je nach Wirkungsgrad der Lautsprecher langt die Wattzahl sicherlich für so ziemlich jedes Wohnzimmer.

Die Frage ist immer, ob bei den Preisen der Verstärker von oben das Selberlöten noch Sinn macht. Den echten Bastler kann sowas natürlich nicht erschüttern Wink und ich geh mal schwer davon aus dass z.B. der Elektor-Bausatz qualitativ wesentlich höher einzustufen ist als diese PA-Verstärker. Bei manchen glaubt man ja die haben von Dämpfungsfaktor, Rauschabstand oder nem ordentlichen Frequenzgang noch nie was gehört. *läster* Und Schnickschnack wie Speakonbuchsen oder symmetrische Eingänge sind im Wohnzimmer dezent überflüssig.

Meine verworrenen Gedankengänge sind übrigens Copyright Grin Hoffe du kannst damit irgendwas anfangen!
Gespeichert
Freddy2k
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #6 am: Juni 15, 2005, 23:02:49 »

Wenn du das 19" Gehäuse doch nicht selber bauen willst in Folge von Problemen, dann rate ich dir mal bei Pollin vorbeizuschauen.

Dort findest du welche ab 20€ je nach HE.


CYA Freddy2k
Gespeichert
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #7 am: Juni 16, 2005, 05:06:39 »

ja, das stimmt. aber die haben ne tiefe von nur 250mm, was zu wenig für nen pc ist. auserdem sind wir doch modder. was wären wir ohne probleme?! Wink
Gespeichert
Freddy2k
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #8 am: Juni 16, 2005, 11:16:41 »

Rack 1 HE - Maße 44x440x290 mm 25,50 €
Rack 2 HE - Maße 88x440x290 mm 28,10 €
Rack 3 HE - Maße 132x440x290 mm 33,20 €
Rack 4 HE - Maße 176x440x290 mm 35,75 €

Sind alle aus 1,2 mm-Stahlblech mit schwarzer, kratzfester Pulver-Einbrennlackierung und Belüftungsschlitzen im Ober- und Unterteil. Mit kompletten Montageteilen inkl. Gummi-Standfüßen und Einschubgriffen.


CYA Freddy2k
Gespeichert
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #9 am: Juni 16, 2005, 14:53:37 »

lesen kann ich dann trotz allem noch selber. wenn man richtig guckt, sieht man aber, dass die vorletzte zahl, die, zur info, die tiefe angibt, 290 ist. die einheit "mm" dahinter verrät uns, dass es 29cm sind. das ist zu wenig für einen pc (kleines beispiel: ein µATX-board ist 24,5x24,5CM, und ein cd-laufwerd nochmals c.a. 20. dann sind wir schon reichlich über den 29cm.

trotzdem danke für den tipp, ich denke, für irgentein projekt kann ich die sicher mal gebrauchen.

philipp
Gespeichert
Freddy2k
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #10 am: Juni 16, 2005, 15:41:51 »

Ich dachte das du eins von Pollin für denn Verstärker nehmen würdest, wenn du ihn selber gebaut hättest!

Und ja, lesen können wir alle  Tongue


CYA Freddy2k
Gespeichert
Plasma
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #11 am: Juni 16, 2005, 15:53:26 »

Und jetzt gebt ihr euch die Hand und seid wieder ganz lieb miteinander Grin

Hier hab ich übrigens den passenden Artikel von Elektor gefunden. Schau halt mal ob dir die Schaltung zusagt. Soweit ich weiß kann man sich ja bei denen die fertig geätzten Platinen bestellen und kann danach selber löten und zusammenbauen.
Gespeichert
philipp.ni
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 100


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen WWW
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #12 am: Juni 16, 2005, 17:26:52 »

@freddy: ah ok, dann ist klar, vielen dank Smiley
@plasma: naja, der verstärker scheint mir doch eher ein bisschen overskilled für meine anwendung! ich denk, ich werde, wenn es an der reihe ist, einfach mal ein bisschen das internet durchforsten, da gibt es sehr tolle sachen, z.b. mit röhren (die einen wunderschönen effekt abgeben, glaub ich).

Um jetzt aber nochmals zum eigentlichen thema, dem htpc, zurückzukommen:
Ich denke, ich werde das ganze gehäuse aus schwarz lackiertem alu bauen und mit alu-winkeln (c.a. 2mm) verschrauben (punkschweißen würde ich gerne, da muss ich mir aber erst das punktschweißgerät bauen Wink).
Meine sorge ist z.zt. der prozessor mitsammt kühlung. mal so grob ausgerechnet:
MB hat 5mm abstand vom boden
mb mit cpu sind dann nochmals c.a. 15mm-20mm.
Demzufolge hab ich noch ung. 15-25 mm platz für kühlkörper und lüfter. das ist schon extrem wenig, denke ich. Wäre das auch noch mit einem normalen athlon xp 1800+ realisierbar, ohne spiegeleier auf dem guten lack braten zu können, oder ist da ein Mobile-prozessor das einzig wahre? und wie sähe die kühlung aus?

philipp

PS: und denkt immer dran: LEISE und BILLIG Wink

PPS: danke an Plasma, dass er mich in seiner sig verewigt hat Smiley
Gespeichert
Plasma
Gast


E-Mail
Re: 19" Gehäuse maße und anderes...
« Antwort #13 am: Juni 16, 2005, 19:29:31 »

So ich befürchte jetzt laber ich wieder ein Buch voll, aber du hast es so gewollt:

Zitat von: philipp.ni
naja, der verstärker scheint mir doch eher ein bisschen overskilled für meine anwendung! ich denk, ich werde, wenn es an der reihe ist, einfach mal ein bisschen das internet durchforsten, da gibt es sehr tolle sachen, z.b. mit röhren

Es gibt ja noch andere Bausätze von Elektor, die nicht ganz so deftig sind. Vielleicht ist ja einer von diesen Chip-Verstärkern was für dich, die sind inzwischen ganz vernünftig von den technischen Daten her, und bringen auch einiges an Leistung.

Von Röhre würd ich dir eher abraten, mit der gleichen Begründung mit der du den Elektor nicht haben möchtest. Ich hab mich eine Weile mit diesem Thema beschäftigt, mit Röhren hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du schluderst dir was zusammen, und wenn's funktioniert klingt der Verstärker ganz wunderbar, warmer analoger Röhrenklang (das ganze Zeug was man halt immer so hört) aber es fehlt halt noch einiges. Irgendwie rauscht er doch ziemlich heftig, nach einem halben Jahr brennt dir die erste Röhre durch weil du keine geregelten Heizspannungen hast, und deine Lautsprecher haben bei größerer Lautstärke auch schon mal knackiger geklungen weil die Endübertrager im Verstärker nicht teuer genug waren und jetzt bei zu großer Sättigung der Wirkungsgrad zu wünschen übrig lässt. Möglichkeit zwei .... nun ja, so viel Geld möchtest du nicht ausgeben, glaub mir Wink

<Exkurs>

Röhrenklang ist ein Mythos, dem schon lange von der technischen Seite aus nachgeforscht wird. Mit den heutigen technischen Möglichkeiten ist es ohne weiteres möglich einen Transistorverstärker genau so klingen zu lassen wie einen Röhrenverstärker. Es kommt immer ganz auf den Einsatzzweck an, im HiFi-Bereich bleiben Röhren ein netter Gag für Enthusiasten mit dickem Geldbeutel.

</Exkurs> Grin

So, ma weiter hier:

Zitat von: philipp.ni
MB hat 5mm abstand vom boden
mb mit cpu sind dann nochmals c.a. 15mm-20mm.
Demzufolge hab ich noch ung. 15-25 mm platz für kühlkörper und lüfter. das ist schon extrem wenig, denke ich.

Da stimme ich mal zu. Den Abstand zum Boden würd ich etwas enger wählen, und vielleicht eine Plastikfolie oder einen dünnen Karten zwischenlegen, wegen der Isolierung. In 1HE-Servergehäusen werden teilweise spezielle Kühler mit Luftkanälen eingesetzt, um die dort verwendeten Prozessoren (Xeon, Opteron, P4) auf einem erträglichen Maß zu kühlen. Wahrscheinlich brauch ich nicht dazusagen, dass diese Dinger richtige kleine Brüllwürfel sind.

Wenn du es leise möchtest, brauchst du auf jeden Fall viel mehr 40er Lüfter als normal (ich empfehle magnetgelagerte von Sunon, superleise und unglaublicher Durchsatz) um nicht auf so kleine kreischende Dinger mit 6000+ Umdrehungen angewiesen zu sein. Vom Prozessor her würde ich eher zu einem mobilen AthlonXP raten, oder wenn du zuviel Asche hast zu einem Pentium 4M (AOpen hat da neulich ein sehr geiles Board mit Sockel 479M rausgebracht). Normale Prozessoren heizen einfach zu heftig, als dass sie sich auf so engem Raum mit vertretbarem Aufwand so leise kühlen ließen dass es sich für einen HTPC eignen würde.

Falls du ein Board mit Sockel 370 hast, kannst du versuchen z.B. bei eBay einen VIA-C3 oder Nehmiah oder weiß-der-Geier-Prozessor (diese tausend verschiedenen Bauformen und Bezeichnungen machen mich ganz wirr!!) zu bekommen. Die gibt es tatsächlich für wenig Geld zum Nachrüsten für solche Boards, und mit 1200 MHz und einer Grafikkarte die MPEG2-Beschleunigung hat, dürfte da auch ganz gut was mit gehen.

Allgemein hat sich ja sonst leider gezeigt, dass diese CPUs sehr schnell mit Sachen überfordert sind (z.B. Fullscreen DivX decodieren) die andere Prozessoren mit dem gleichen Takt ohne weiteres packen. Da gabs mal einen interessanten Vergleich zwischen einem 1 GHz VIA und einem aufs gleiche runtergetakteten Celeron 4. Der Intel war in den meisten Benchmarks weit vor dem VIA, nicht selten bis zu dreimal so schnell.

Du hast einen AthlonXP 1800+ vorgeschlagen. Mit etwas Glück ist das einer von denen, die sich per Silberleitlack und einer Brücke zu einer Mobile-Version umbauen lassen. Die genauen Umstände sind mir nicht bekannt, es gibt aber einen sehr ausführlichen Artikel bei Tom's Hardware zu dem Thema. Dein Board müsste den "neuen" Prozessor per BIOS-Update unterstützen.

So ich glaube das wars fürs erste Smiley Falls ich was vergessen habe: bald ist Wochenende und ich hab wieder viel Zeit zum Schreiben ....

PS: Der Spruch war einfach zu geil Wink
Gespeichert
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.036 Sekunden mit 21 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!