Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: nodrop-spannungsregler (Gelesen 4981 mal)
|
terx`
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 40

127.0.0.1 hacker
|
hallo!
mir kam ein geistesblitz, als ich das z-diode tut durchlas (ich hatte mich nie mit z-dioden wirklich beschäftigt, ich wolte nur wissen wie sich die zener-diode verhält)
> Wie wir wissen, hat eine "durchgebrochene" Z-Diode praktisch keinen > Widerstand, deshalb ist R1 auch unbedingt erforderlich, denn er begrenzt den > maximalen Strom durch die Z-Diodee begrenzt er auch den maximalen Strom > für die dahinterliegende Schaltung, aber man kann nicht alles haben :-)
nunja, in mir fiel nach kurzen überlegen die nodrop2-schaltung ein. anstelle des poti die z-diode + widerstand. bevor ich weiterrede, schaut auf das bild unten. solange die spannung unter 5V ist, steuert der fet voll durch. erhöht sich nun die spannung auf über 5V, liegen am - vom op nie mehr als 5V an (wegen der zener-diode) alles weitere erklärt sich von selbst. nunja, nun zu dem nutzen dieser schaltung: ein normaler festspannungsregler braucht ein gewissen drop, der oft sehr hoch ist (2V). diese schaltung eben keinen (ok 0,1 V fallen auch am fet ab).
was sagt ihr dazu?
[gelöscht durch Administrator]
|
|
|
Gespeichert
|
die letzte flasche ist leer, und jetzt fiel der regen. ich stehe auf, meinen schicksal entgegen und beginne die suche, nach einem neuen leben.
|
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Also Klinkers-PDA Ding war doch ein getaktetes "NT".
Ich frag mich halt, warum Chiphersteller mit Ingenieuren einen Drop von mehreren hundert Millivolt haben, jedoch der Privatmann fast nichts. Also da muss es bei der Schaltungsart wohl Nachteile geben, vielleicht Schwingung, oder einfach fehlende, richtige Referenzspannung, denn ne Z-Diode ist auch nicht die wahre, richtige Referenzspannung... da wäre wohl nen 3,3V Regler oder 2,56V Referenzspannungsquelle besser, dann muss man die Rückkopplung halt runterteilen.
Aber wenn man nur mit 6V arbeitet ist das sicher OK.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|