Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Juni 25, 2024, 06:37:16
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Hardware & Software
| |-+  Kühlung (Moderatoren: StarGoose, TT_Kreischwurst)
| | |-+  maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?  (Gelesen 4643 mal)
t4uRuZ
Modding MacGyver

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 976


- LORD OF ONE MERCY -


Profil anzeigen WWW
maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« am: Februar 29, 2004, 21:45:52 »

hey leute, mir ist da eben doch noch son geisteblitz gekommmen. also ich habe auf ner partnerseite einen "Mod" gesehn, der die auslagerung aller wakübauteile in ein zweites case beschrieb gefunden und nun meine frage
-> wie lang können die hin und rückförderschläuche von pumpe-radiator zu cpu-graka-nb-hd maximal sein?!

ich wohne nämlich im "dachgeschoß" und direkt über mir ist ein kleiner spitzboden. zirka 1,50m von meinem pc entfernt führt ein brüstungskanal (großer kabelkanal) auf den dachboden weil dort auch meine netzwerkleitung etc. verlegt sind.
da dachte ich mir ich könnte eventuell eine pumpe und einen großen radi (aus kfz oder ähnliches?!) mit ausreichendem lüfter auf den dachboden montieren?!
im winter müsste dort nicht einmal eine belüftung passieren, da es dort oben sehr kalt ist!
nur im sommer halt sehr warm, da müsste die belüftung umso heftiger ausfallen, aber ich habe glücklicherweise noch 2stück (120mm) 220v papst industrielüfter rumliegen die richtig heftig power machen und ich denke diese wären aufm dachboden auch nicht mehr wirklich hörbar.
und ich hätte auch noch ein 220v radialgebläse =)

also was denkt ihr? können etwas besser betagte pumpen eine förderstrecke von etwa 5m pro schlauch (5meter von pc unten zu pumpe oben und 5m von radiausgang wieder nach unten) bewältigen? dazu sei auch noch gesagt, dass die pumpe halt realtiv viel saugen müsste weil sie ja einen "großen" (2,5m) höhenunterschied zu fördern hat.

oder hat das alles im sommer keinen sinn weil sich die schläuche auf dem weg herunter wieder zusehr erwärmen würden?

schreibt mal eure meinungen.

mfg - tau
Gespeichert

ANTI watercooling
ANTI lüfter
ANTI blaue Beleuchtung
ANTI alle möglichen anderen sachen
PRO -> NO NOISE
SHADOW
Kathodenjünger

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 88


Golf 4!!!


Profil anzeigen
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #1 am: März 1, 2004, 09:55:30 »

meine wakü pumpe hat eine max. förderhöhe von 90 cm.ich hab aber mal gehört das dat so ziemlich egal sein soll wenn man sie in einem geschlossenen wasserkreislauf einsetzt(wakü).ich glaube aber schon das du da ne ganzschön fette pumpe brauchst.aber warum willst du das eigentlich machen?was haste denn davon Huh.was machst du z.b. wenn du ma auf ne lan gehen willst???ausserdem glaube ich das dat nicht so wirklich hübsch aussehen würde(und darauf kommts ja an Grin).also lass es lieber.dann kannste ja deine case so gut wie nich bewegen.das is ma ganzschön unpraktisch.
Gespeichert
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #2 am: März 1, 2004, 13:54:05 »

ich find die idee gar nich so doof, fuer lan kann man ja nen extra pc haben... denke auch das im geschlossenen kreislauf die förderhöhe eher banane ist, da ja dem druck der benötigt wird um das wasser von unten zu fördern auf der anderen seite der druck entgegensteht den das wasser auf dem weg nach unten selbst erzeugt ;-)

im sommer könnte das natuerlich schon problematisch werden wenn da oben im kabuff 50 grad sind oder so, da stellt sich dann die frage, ob es vielleicht moeglich wär den radi direkt mit aussenluft zu kuehlen ?! im winter koennte man das gebläse ja womoeglich einfach umdrehen oder abdichten oder oder.
Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
t4uRuZ
Modding MacGyver

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 976


- LORD OF ONE MERCY -


Profil anzeigen WWW
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #3 am: März 1, 2004, 19:06:09 »

mir kommts halt auf die lautstärke an! ich weiß nicht was lauter wäre. entweder halt mein tower hier mit wakü und dann eventuell mein server im nebenzimmer auch noch dranne oder lieber beides mit leisen lüftern ausstatten?

also ich übertakte hier nichts, ich will nur realtiv silentpc aber trotzdem gute kraftreserven!

mein server isn 1ghz athlon mit 2 40er wd platten im raid und ner gammelgraka auf Board K7S5A.
den höre ich noch ganz leicht obwohl er im nebenraum steht. also nachts wenn nix im haus an ist usw. kann ich schon ein gewisses geräuschniveau ausmachen. werde da aber denk ich demnächst aufn 500mhz rechner umsteigen weil ich brauch den gigahertz rechentakt niemals nich!

und mein pc im zimmer halt (bzw. noch isser unterwegs)  isn xp2200+ und ne geforce2mx400 auf K7VTA2.
platten hab ich grad 2 zur auswahl...
entweder seagate barracuda V 7200rpm (80gig), die hab ich zur zeit im alten und ist eignetlich sauleise aber hat nur 2mb cache und ist echt ne sehr, sehr, sehr gute heizung!
oder maxtor diamand max plus 9 7200rpm (80gig) mit 8mb cache (noch eingeschweisst!). weiß halt nicht welche leuter ist.

kann mir da schonmal jemand helfen? weil will halt möglichst die leisere behalten, die andere stände dann zum verkauf  Smiley
Gespeichert

ANTI watercooling
ANTI lüfter
ANTI blaue Beleuchtung
ANTI alle möglichen anderen sachen
PRO -> NO NOISE
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #4 am: März 1, 2004, 21:57:11 »

meine (wie immer und heut besonders) bescheidene meinung: auf den server nen arctic cooling copper silent TC , der ist leise, und durch die temperaturcontrolle nachts vermutlich dann wirklich ausm nebenraum nich mehr zu hoeren wenn der rechner eh nur idlet. welches OS laeuft darauf? idlet der prozi richtig (coolbit und co...) ansonsten könnte man den sicher auch underclocken, um noch ein paar watt zu sparen, was sich im wege der temp-regelung des AC wieder in niedriger lautstaerke auswirkt.

für deinen normalen pc nunja... wenn graka und co noch entsprechende hitze verursachen ist ne wakue immer ne alternative, ansonsten und da du nicht uebertakten willst, kann ich die zalman-kombi empfehlen, auch hier koennte man den cpu-kuehler temperaturabhaengig regeln.

was die platten angeht, so wuerde ich vermuten, das beide sehr leise sind, denke der unterschied zwischen den platten ist minimal, auch der groessere cache bringt da nicht wirklich viel... ich hab mit maxtor bisher nur gute erfahrungen, aber das ist rein subjektiv, von daher wirst du dich da letzten endes selbst entscheiden muessen... spielt denn geld ne rolle (dann wuerd ich die billigere variante waehlen ;-) ) oder irgendwelche gruende, die gegen simples austesten sprechen?

achja ein bestehendes xp von einer platte auf ne andere zu uebertragen ist gar nich so simpel wie man denken mag...
Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
T86
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 578


Tiger_86


Profil anzeigen
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #5 am: März 1, 2004, 22:45:37 »

falzos idee is natürlich ne überlegung wert - fürn server macht mann nich son aufriss ...  haubtsache das läuft das ding und fertig ...
da könnte man ja auch den standard kühler dauflassen und runterregeln ...  
 aber das währ ja langweilig  Grin

mir is grad ne spontane idee gekommen als ich meinen autoradi so gesehn hab :
 du besorst dir nen großen autoradi  baust aus lochblech ne schicke verkleidung drumm
und befestigst das ganze dann neben nem dachfenster auf der dachschräge
dadurch das immer ein bisschen windweht brachste auch keine lüfter  
für den winter machste halt frostschutz rein  und badest deine cpu in silikon wlp
- wegen dem kondesnswasser  Wink  (jaja macht man eigentlich nich )

da nen dachfenser evtl näher ist als die 5meter rauf zum boden  is das ja vileicht für dich
ne alternative  Wink und wenns nich so weit is und eh kein großer höhenunterschied dann
ist kannste auch ne normale pumpe nehmen - haubtsache das wasser bleibt in bewegung

oder du lässt das und baus den radi einfach neben den pc  Wink
in etwa so (altes bild) -> das unter dem tisch is der autoradi



« Letzte Änderung: März 1, 2004, 22:52:19 von T86 » Gespeichert

t4uRuZ
Modding MacGyver

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 976


- LORD OF ONE MERCY -


Profil anzeigen WWW
Re:maximale leitungslänge bei wakü-schläuchen?
« Antwort #6 am: März 2, 2004, 02:08:41 »

gegen das ausprobieren bei den platten spricht, daß die maxtor noch verschweißt ist!!

die seagate hab ich nun über ein jahr in betrieb, also man hört sie in ca. 10cm entfernung würd ich sagen, ansonsten wird sie übertönt! hab sie grad mal an meinen "supersilent" p2 200mhz  Grin rasngewurschtelt, also sie is echt seeeeeeeehr leise!


was nun die kühlung angeht -> ich mach grad komplettumbau hier, habe für die nb vom board schon son zalman nb47j! die platte werd ich wohl mit soner heatpipekühlung inklusive entkopplung von zalman ausstatten wenn ich sie dann zum guten preis mal erstatten kann.
das ganze wird dann einem guten luftstrom ausgesetzt.

was mach ich denn mit meinem prozi? was soll ich auf den xp2200+ draufmachen? ist son komischer kupferkühlkörper inkl. fan dabei aber ist nicht temp-geregelt und wie ich finde doch recht laut. wollte eigentlich, daß des ganze später leiser ist als der 1ghz jetzt!
gehäuse bekommt auch schalldämmung wenn die lieferung da ist (www.frost-byte.de ist laaaaaaangsam aber günstig!)

mein nt im 2200xp+ isn 350watt "irgendsonfabrikat" mit 120er lüfter. ich glaube tempgeregelt ist es nicht, aber die luft die hinten rauskommt ist nur leicht warm, also nix großartiges. es ist schon heftigst leise, aber ich denke ich werde noch eine tempregelung nachrüsten.
oder vielleicht gleich nen neuen lüfter mit integrierter regelung?


und wo wir grad dabei sind hab ich nochma ne frage an die profis undzwar WOHIN soll der lüfter? lieber nach unten und dann einen entsprechend modifizierten pc-fuß basteln oder nach vorn?

wenn er unten sitzt denke ich wäre die schallentwicklung sehr gering, oder?
wenn er vorn sitzt wäre wohl die belüftung besser (vordere fläche komplett offen!).


es wird ein 120mm tempgeregelter (eigenbauregelung!)

und sollt ich eventuell doch noch mehr hineinblasende lüfter montieren?
also graka,nb und hd werden passiv gekühlt und halt die gesamte kühlungsluft kommt von diesem 120er lüfter. ich dachte auch schon dran eventuell den cpu lüfter per schlauch direkt von außen zu versorgen, ist das sinnvoll?!
viele haben halt schon von strömungsgeräuschen erzählt. jedoch könntne man ja entweder direkt über der cpu ein loch in die seitenwand machen oder ich nutze als "intake" den ehemaligen sitz vorn im tower der diskettenlaufwerke (3slots), passt gut ein 80mm lüfter hin!

oder vielleicht einfach nur ein 120mm intake über dem cpu lüfter machen und kein schlauch drauf, den lüfter also einfach saugen lassen?! oder ist dann wieder die ganze schalldämmung dahin?!

helft einem n00b =)

[gelöscht durch Administrator]
« Letzte Änderung: März 2, 2004, 04:48:55 von t4uRuZ » Gespeichert

ANTI watercooling
ANTI lüfter
ANTI blaue Beleuchtung
ANTI alle möglichen anderen sachen
PRO -> NO NOISE
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.323 Sekunden mit 21 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!