Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 3, 2025, 21:41:59
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Elektronik, Elektrik (Moderator: TzA)
| | |-+  Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] 2 nach unten Drucken
Umfrage
Frage: Wollt ihr ein Tutorial haben?
JA   -22 (95.7%)
NEIN   -0 (0%)
MIR EGAL   -1 (4.3%)
Stimmen insgesamt: 23

Autor Thema: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern  (Gelesen 19508 mal)
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« am: April 3, 2005, 18:30:40 »

Ich bin neulich über ein nettes IC gestolpert (74HC4060), mti dem sich ohne großen Aufwand ein kapazitiver Näherungssensor/schalter aufbauen läst.
Da zu dem Thema doch hin und wieder Anfragen im Board auftauchten, wollte ich mal fragen ob es ein Interesse an einem Tutorial zu dem Thema gibt.
Damit kann man die Annäherung von Gegenständen (z. B. Finger, auch Metalle funktionieren) an eine Metallplatte erkennen, und so z. b. eine Schaltfunktion auslösen. Sinnvoll ist das z. B., wenn man keine Lust auf sichtbare Taster an der PC-Front hat, evtl lässt sich das Metallplättchen auch hinter Plastik verstecken (hab ich noch nicht getestet).
Die Empfindlichkeit ist verblüffend hoch (ca. 10 cm Abstand), es sollte auch möglich sein das ohne einen µC aufzubauen (mit geht es natürlich einfacher), und ein Analogsignal oder einen relativ langsamen Takt (paar kHz) als Ausgangssignal bereitzustellen (mit einem Komparator hintendran wird es dann zum Schalter).

Wenn es genug Interessenten gibt, könnte ich mich damit mal ein bisschen mehr beschäftigen...
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #1 am: April 3, 2005, 18:38:45 »

Interesse ist natürlich immer vorhanden. Kompliziert könnte es jedoch bei zu hoher Empfindlichkeit werden, nicht dass die vorbeilaufende Katze (oder Kater/Hund/Meerschwein...) einen Schaltvorgang auslöst. Auch sollte der empfindliche Bereich auch in bestimmten definierten Grenzen liegen, dass mehrere Tastfelder nebeneinander liegen können, ohne gleichzeitig ausgelöst werden zu können.

edit: Aber wie du das mit einem 14stufigen Binärzähler hinbekommen willst, ist mir ein Rätsel.
« Letzte Änderung: April 3, 2005, 18:41:53 von Crawler » Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
Extension
Plexti
Administrator

*

Karma: +14/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 829



Profil anzeigen WWW
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #2 am: April 3, 2005, 19:23:12 »

Ich wünsche mir bei einem solchem Tutorial auch die Beschreiebung und Umsetzung eines einfachen Tast-Sensors(reine Transistorlösung...hm, wo hab ich  noch die schaltskizze?) als Vorstufe zur deiner alternativen Möglichkeit


Grüsse
Gespeichert

TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #3 am: April 3, 2005, 19:52:52 »

@Crawler: Man sollte ins Datenblatt gucken, nicht nur in die Bezeichnung:
DEr HC4060 ist (im Philips-Datenblatt) als 14-stage binary ripple counter with oscillator bezeichnet, im Prinzip erhält man dort z. b. über einen RC-Schwingkreis, wobei die Kapazität von einer einzigen Metallplatte gebildet wird (klingt komisch, ist aber so, ist mir beim rumspielen aufgefallen, dass man mit abgeklemmter zweiter Platte immer ncoh ein wunderbare Ergebniss erhält) ein Rechtecksignal. Wenn man dieses z. B. noch mit einem als Referenzsignal eingestellten zweitem Rechtecksignal AND-verknüpft, erhält man eine Schwebung mit deutlich niedrigerer Frequenz (allerdings evtl mit etwas chaotischen on/off-Zeiten, also nicht umbedingt gleichlang). Die muss man jetzt irgendwie auswerten, also entweder µC (so würde ich selbst es bauen), oder f/U-Wandler und Komparator mit Hysterese gegen die Katze Wink

@Extension: Das war doch so, dass man einfach auf die Basis eines (Darlington-) Transistors fasst und der durch die extrem geringen Ströme, die dabei auftreten, schon leitend wird?
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #4 am: April 3, 2005, 20:21:39 »

@Extension: Das war doch so, dass man einfach auf die Basis eines (Darlington-) Transistors fasst und der durch die extrem geringen Ströme, die dabei auftreten, schon leitend wird?

Ja, so war das wohl gedacht, siehe Anhang...

Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
anyuser
Herr der Lüfter

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 334



Profil anzeigen WWW
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #5 am: April 4, 2005, 14:22:14 »

Das ist aber keine Kapazitive Schaltung mehr...
auserdem bräuchte man Transistoren mit einem Verstärkungsfaktor von ca. 1000
Gespeichert

Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #6 am: April 4, 2005, 14:49:08 »

Das ist aber keine Kapazitive Schaltung mehr...

Ich wünsche mir bei einem solchem Tutorial auch die Beschreiebung und Umsetzung eines einfachen Tast-Sensors(reine Transistorlösung...hm, wo hab ich  noch die schaltskizze?) als Vorstufe zur deiner alternativen Möglichkeit

Mal ein bisschen aufmerksamer lesen! Es sollen Alternativen aufgezeigt werden, erst die relativ simple Darlingtonschaltung, dann die etwas exklusivere Schaltung mit dem kapazitiven Näherungsschalter.

auserdem bräuchte man Transistoren mit einem Verstärkungsfaktor von ca. 1000

Zwei einfache Transistoren mit einem Verstärkungsfaktor von 100 bringen als Darlington-Variante ja auch schon eine Gesamtverstärkung von 10.000, was imo reichen sollte.
Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
BuRn
LCD-Checker

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 229


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #7 am: April 4, 2005, 15:12:23 »

passt jetzt zwar nicht ganz so gut hier rein aber ich hab mal eine frage zu dieser darlington schaltung:

wie groß  oder welchen wert müssen die transistoren haben?

kommt doch sicher auf die spannung an oder?

kann man das irgendwie ausrechnen? denn ich hab nich soviel ahnung davon
Gespeichert

Wer andern eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät !!!
Crawler
Global Moderator

*

Karma: +8/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1547



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #8 am: April 4, 2005, 22:45:42 »

Für kleinere Lasten wie zum Beispiel einer LED braucht man nicht mal die Darlingtonschaltung, da funktioniert das an 5V auch mit einem BC547. Kannst natürlich auch einen oder mehrere beliebige Standard-npn-Transistor nehmen (BC548 etc.) Entscheidend ist da eher die Stromstärke, die der Verbraucher (im obigen Beispiel die Lampe) zieht. Die maximale Stromstärke kannst du dem Datenblatt des gewählten Modells entnehmen.
Im Ãœbrigen funktioniert so auch die Lügendetektorschaltung von Conrad-Elektronik, die es als Bausatz zu kaufen gibt: Eine Darlingtonschaltung verstärken den Stromfluss über die Haut so, dass bei "Gefühlsschwankungen" eine LED zu leuchten beginnt. Interessant vor allem für Elektronik-Einsteiger. Und ja, ich hab mir das damals auch zugelegt...  Grin
Gespeichert

Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)
anyuser
Herr der Lüfter

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 334



Profil anzeigen WWW
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #9 am: April 5, 2005, 16:25:52 »

http://www.b-kainka.de/bastel31.htm
Gespeichert

da_bigboss
Case-Konstrukteur

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 552


ich habe keine Wakü!


Profil anzeigen WWW
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #10 am: April 5, 2005, 21:48:33 »

also so ein annäherungsschalter ist schon witzig  Wink

z.b. könnte man da beleuchtung an der front ein- und ausschalten, ohne lästige schalter zu betätigen. also ich würd mich freuen, aber nur für mich brauchste das net schreiben -> also kein muss
Gespeichert

Gefundene Rechtschreibfehler dürfen behalten werden!
J.C.Denton
LCD-Checker

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 226


Wuff ! Wuff !! Raaawuff !! *knurr*


Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #11 am: September 25, 2005, 23:27:11 »

starkes intresse ! suche zur zeit schöne schalter für ne pc front an nem neuen selbstbaugehäuse, und da wär das perfekt !
Gespeichert

###start###ID=0815###end###
TzA
Modder der Apokalypse

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1166



Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #12 am: September 25, 2005, 23:56:22 »

Also meinerseits wird da außer bei extremer Langweile (mit einem Studium, 4 aktiven Projekten, ein sehr großes auf Warteposition (siehe Sig Wink ), und noch mindestens einem im Kopf recht unwahrscheinlich) wohl eher nichts tun. Ursprünglich wollte ich sowas in der Art zur Abstandsmessung in ein Gerät einbauen, da der Bau aber eingestellt wurde (kein Bedarf mehr von seiten des Freunds, der es gebraucht hätte), wirds wohl nix.
Selber basteln ist natürlich nicht verboten, Tutorials kann und soll jeder schreiben Wink
Hol dir ein 74HC4060, ein bisschen Lochrasterplatine, einen f/U-Wandler irgendwo im Bereich von einigen 100 bis ca. 100kHz und zwei Metallplatten (noch ein paar Kondensatoren und Widerstände evtl), und schon kannst du eine zum Abstand der Platten proportionale (aber nicht sehr linear fürchte ich) Spannung bekommen. Mit einem Opamp als einstellbaren Schmitt-Trigger hintendran bekommt man ein Logiksignal. Das schöne ist, dass man eine Metallplatte auch weglassen kann und durch den (nicht angeschlossenen) Finger ersetzen, hat bei mir zumindest immer noch geklappt.
Wenn ernsthaftest Interesse besteht, kann ich auch mal ein Blockschaltbild machen, nur aufbauen und Testen ist zeitlich ungünstig.
Gespeichert

You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
OlafSt
Global Moderator

*

Karma: +13/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2138


Master of STLCD and LISA III


Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #13 am: September 26, 2005, 09:41:25 »

Pack doch mal auf den Tisch, was du da so alles zusammengetragen hast. Vielleicht findet sich ja ein Elektronik-Freak, der das weitertreibt  Wink
Gespeichert

Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
J.C.Denton
LCD-Checker

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 226


Wuff ! Wuff !! Raaawuff !! *knurr*


Profil anzeigen
Re: Interesse an Tutorial zu kapazitiven Näherungsschaltern
« Antwort #14 am: September 27, 2005, 23:55:25 »

Blockschaltbild bitte Cheesy und was du sonst an infos hast, geb mir das mal bitte. wenn ich was zustande kriege melde ich mich.  Cheesy
Gespeichert

###start###ID=0815###end###
Seiten: [1] 2 nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.023 Sekunden mit 18 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!