Seiten: 1 2 [3] 4
|
 |
|
Autor
|
Thema: Subwoofer per LEDs beleuchten, mit Lichtorgel effekt? (Gelesen 29830 mal)
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
yeah das ist mal ein vernünftiger hilfreicher post! Ok danke aber den letzten satz hab ich nich ganz verstanden.
>Abgesehen von dem Frequenzfilter ist das alles bereits in den LM eingebaut, nur das eben nicht eine LED, sondern 10 LED vor sich hin flackern.
Welchen LM? Was ist alles darin eingebaut? Der Impedanzwandler oder auch gleich der Transistor mit dem ich die LED besteuern kann?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Huhu habt ihr mich vergessen?  Würd gern bei reichelt bestellen aber ich weiß noch nicht so recht welche teile ich nun genau brauch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Du brauchst ein OP-Amp und die Kanika-Schaltung und dann alles schön zusammen löten 
CYA Freddy2k
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Ja ok danke:D
Nur welchen OP-Amp? Sorry hab kein elektronik buch und brauch die bezeichnung eines Bauteils das ich hierfür verwenden kann 
mfg PoWl
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Wenn ich das nun recht verstehe, möchtest Du schlicht die ganz am Anfang angedachte Schaltung um zwei der drei LED berauben. Darüber kann man natürlich geteilter Meinung sein...
Anyhow: Nimm dein Chinch-Signal und laß es über einen Impedanzwandler laufen. Wie so ein Teil aussieht, findest du im Elektronik-Kompendium unter OP-Amp, Nichtinvertierender Verstärker.
Ab hier kann der letzte Rest der Kainka-Schaltung verwendet werden (nach dem 1uF-Koppelkondensator), nur das du eben das Signal des Impedanzwandlers verwendest. Greift Du das endgültige Signal für den Sub ab, spart Dir das sogar den Frequenzfilter.
Ach ja: Spielt kaum eine Rolle, ob du mit 5V, 9V, 12V oder 30V arbeitest. Der einzige Unterschied zwischen all diesen Spannungen ist der Vorwiderstand für die LED und der Basis-Spannungsteiler am letzten BC548, beides ist neu zu dimensionieren.
Abgesehen von dem Frequenzfilter ist das alles bereits in den LM eingebaut, nur das eben nicht eine LED, sondern 10 LED vor sich hin flackern.
Entscheide selbst, welche der Optionen Dir am ehesten gefallen.
Die fett geschribenen Worte sollten dir Klarheit verschaffen.
Das nächste mal die Post gründlich durchlesen!
Jetzt gehst du mal zu reichelt.de, suchst nach OP-Amp und wenn du was gefunden hast postest du es hier rein, so kann man dir sagen ob du richtig liegst oder falsch...
CYA Freddy2k
|
|
« Letzte Änderung: Mai 14, 2005, 17:08:43 von Freddy2k »
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
Wozu soll ich euch hier sämtliche op-amps bei reichelt auflisten. Wäre es nicht geschickter wenn ihr mir einfach direkt den nenn den ich nehmen könnte?
Ich hab mir den Text schon durchgelesen wie kommst du darauf dass ich das nicht hätte?
Olafst hat was von nem LM gelabert.. Welchen denn?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
ok danke bei reichelt krig ich 204 artikel auf die suchanfrage op-amp. hab jedoch nicht die geringste ahnung welchen ich nun davon verwenden soll. ich hab auch nicht vor jetzt erst alles über operationsverstärker zu lernen bevor ich diese primitive schaltung zusammenbasteln kann 
also bitte bitte bitte sagt mir doch endlich welchen ich denn verwenden könnte
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
@Freddy2k: Du hast doch selbst nicht den blassesten Schimmer Wenn du meinst  , du willst anscheinend das die User (Worte stammen von TM, die er mir mal sagte) dumm sterben  Minus Karma... musst du wissen... CYA Freddy2k Sorry aber der post hat mir mehr weiter geholfen als deine... wenn ich alles selbst herausfinden wollte würde ich hier nicht fragen
http://www.elektronik-kompendi...slt/0206172.htm Meint ihr ich kann diesen Tiefpassfilter auch für meine schaltung verwenden wenn ich ihn auf 50 hz auslege?
Welchen widerstand sollte ich dazu nehmen? brauch ich überhaupt einen? die gleichung hat ja 2 unbekannte d.h. ich hab höchstens ein verhältnis von widerstand zu kondensator. nur welchen widerstand soll ich nehme?
mfg PoWl
|
|
« Letzte Änderung: Mai 16, 2005, 19:03:40 von PoWl »
|
Gespeichert
|
|
|
|
PoWl
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 140
Atmel AVR Mikrocontroller
|
ich versteh diesen opamp noch nicht ganz. für den braucht man ja 2 widerstände, leider weiß ich nichtwelche ich hierfür nehmen soll da er das signal ja nicht verstärken sondern einfach nur entkoppeln soll :S
und ich wollte das projekt bald mal realisieren ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
lies im EK nochmal genauer: http://www.elektronik-kompendi...slt/0210151.htm und beachte den Wortlaut von OlafSt post!
du sollst keinen verstaerker bauen, sondern einen Impedanzwandler, sagst du ja selber... wenn du jetz die seite wenigstens bis zur Überschrift 'Anwendungen' gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, das bei der beschaltung als Impedanzwandler gar keine Widerstände verwendet werden ;-)
Zitat von der Seite:
Koppelt man die ganze Ausgangsspannung auf den Eingang zurück (R2 = 0 Ω, R1 = unendlich), dann arbeitet die Schaltung mit vU = 1 als Impedanzwandler(Widerstandswandler).
also denn ma ran und nicht vergessen:
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
evtl. die masse-leitungen? haengt natuerlich von deinem Netzteil ab. die störungen waren mit koppelkondensator vor dem impedanzwandler nicht zu beseitigen? urgs.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 2 [3] 4
|
|
|
|
|