Autor
|
Thema: Mediacenter Alu /!\ Viele Bilder /!\ Update 12.06.05 (Gelesen 54392 mal)
|
|
|
|
|
ManniMammut
Lötkolbenfreak

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 198
|
Damit könnte man sicher auch auf der DCMM ganz gut im Rennen liegen. Hast du schon mal drüber nachgedacht, da mitzumachen? *dir-honig-um-den-Bart-schmieren-tut *
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Matzematthias
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 13

Wer zuletzt muhahat, muhahat am Besten!
|
Hiho Also das sieht doch mal wirklich dick dick fett aus. Die ganzen Tribals und Flames (oder wie man das nennen soll) sind echt nice und die Arbeit jedes Loch zu füllen mit Plexi... Respekt und weiter so. Wenn das Teil mit der Qualität weitergebaut wird wie es jetz gerade wird, dann wird das ein Meisterwerk.
mfg der Matze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
sots
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 51

To be or not to be!
|
Jetzt ist es Sonntag und alle liegen schon brav im Bett uns schlafen 
Nur ein kleiner schlafloser SotS sitzt hier noch schnell vor dem Rechner und tippt euch das neuste Update vom Casecon.
Mittlerweile ist der Großteil vom Case vernietet. Und ich dacht mir, da das vollständige Update zu lang dauern würde mach ich euch jetzt noch schnell eins.
Lassen wir Bilder und deren Kommentare sprechen:
Hier der "kleine" Anfang vom Netzteilumbau. Der Netzstecker und der Schalter sind direkt im Case integriert, wie ihr auf dem letzten Bild der Caserückseite schon sehen konntet. Ich habe die Kontakte der Netzsteckerplatine sowie die Bauteile durch ein Plexigehäuse vor Kurzschlüssen oder ahnlichem geschützt. Sieht erstens gut aus und ist auch Praktisch  Mal sehen, wird evtl noch von Innen beleuchtet.

So sieht das Case derzeit aus. Die Rückwand, Seitenwände und Bodenplatte sind miteinander vernietet, Mainboardbeleuchtung und Netzteilanschluss ist eingebaut und das MB sitzt auch testweise im Case. Die Front habe ich bewusst noch nicht angenietet, da ich vorher die komplette Kabelage noch unterbringen will und die Aufhängungen für Laufwerke einbaue. Lüfter hatte ich zwar testweise schon im Case, aber die muss ich erst noch beleuchten. Da ich nicht das ganze Case blau beleuchte und einen Kontrast bieten möchte, werd ich die Lüfter rot beleuchten.

Licht aus....SPOT AN! Hier noch ein kleiner Nachtrag meinerseits vom letzten Update. Ich habe bewusst damit gewartet euch die MB Beleuchtung in voller Pracht zu zeigen, weil es bei zusammengebautem Case einfach besser wirkt. Lasst es einfach wirken 

Derzeit bin ich noch damit beschäftigt, die Plexielemente zu beleuchten. Ein ausführliches Update dazu bekommt ihr aber erst in den kommenden Tagen, weil ich das mehr oder minder komplett machen möchte. Ich denke das zeugt dann auch von mehr professionalität wenn man einen kompletten Bauabschnitt vorstellt.
Deshalb verabschiede ich mich jetzt erstmal wieder von euch und freut euch aufs nächste Update 
Einen schönen Start in die neue Woche ...
Greetz SotS
|
|
« Letzte Änderung: September 12, 2005, 21:36:18 von sots »
|
Gespeichert
|
To be or not to be, thats the question !?  
|
|
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Ja auf denn Kühlkörper liegt was an bei mir sind das 145V, also schön auf die Fingerchen aufpassen! 
BTT
Neben der Kaltegerätbuchse hast du ja zwei Aussparungen für 80er Lüfter, der erste neben der Kaltegerätbuchse - findet der dort Platz? Weil mir erscheint es an dieser Stelle zimlich eng 
CYA Freddy2k
|
|
« Letzte Änderung: Juni 10, 2005, 13:12:24 von Freddy2k »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
sots
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 51

To be or not to be!
|
Mahlzeit und nen hoffentlich schönen Sonntag wünsch ich euch 
Wie versprochen werd ich euch jetzt den Umbau des Netzteils vorstellen wenn er auch nicht zu 100% abgeschlossen ist. Da ich aber nur noch die Stromversorgungskabel fürs Licht und die Laufwerke anlöten muss denk ich ist das nicht so wichtig für das Howto 
Ziel war es ein altes 235Watt Netzteil aus der grauen klobigen Kiste rauszuholen und in eine kleinere und dem Design des Cases angepasste Hülle zu bringen. Was liegt da näher als mit Plexi zu arbeiten. Problem dabei war aber für mich die EMV Abschirmung. Gut, man kann ein Netzteil auch komplett ohne Gehäuse im Case einbauen, aber das Risiko ist doch etwas zu hoch meiner Meinung nach. Ich hab versucht einen Mittelweg zwischen Stil und Abschirmung zu schaffen. Das heißt, die großen direkten Flächen zu den restlichen Bauteilen im Gehäuse werden mit 2mm Alu verkleidet. Der Rest bekommt eine schicke Plexiverhüllung damit man auch mal reingucken kann 
Nach vielem hin und her und reiflichen Überlegungen hab ich mir irgendwann die Maße zusammenstellen können, und herausgekommen sind folgende Grundplatten zum Bau des Netzteils:

Nachdem ich die Kanten sauber geschliffen und die Aluplatten gebürstet und lackiert hatte, hab ich begonnen in die Grundplatte die Bohrungen für die Netzteilplatine zu setzen. Da ich mir Senkkopf M3 Schrauben arbeite um keine Überstände an der Rückseite zu haben hab ich mit einem Senker die Schrauben in die Grundplatte eingelassen. Als Abstandshalter zwischen Platine und Grundplatte dienen mir jeweils 2 passende Muttern pro Schraube. Das untere und Obere Plexistück wurde anschließend mit zwei 10mm tiefen Bohrungen an der oberen Kante versehen um den Deckel Aus Alu nachher aufschrauben zu können. Und ich muss sagen es ist wirklich nicht leicht in 5mm Plexi ohne große fixiermöglichkeiten in die Kante gerade Löcher zu bohren. Hat aber irgendwie doch geklappt  Die Teile hab ich dann mit Acrylkleber auf der Grundplatte aufgeklebt. Ich hatte zwar Angst dass das nicht so super hält, aber irgendwie kann mans fallen lassen wie man will. Da bricht eher die Plexiplatte durch als dass die Klebenaht reißt. Das ganze sieht bis jetzt so aus:

Und noch einmal mit Platine

Als nächstes ist der Deckel dran. Da ich mir bisher noch keine Gedanken über die Kühlung des Netzteils gemacht hatte kam ich ins Schlingern. Nen 80mm Lüfter in das kleine Gehäuse reinzubringen war unmöglich. Nächste Überlegung war, an den Seiten 2 40mm Lüfter einzubauen. Das hätte aber von den Kabeln her nicht gepasst. Da die große Aluplatte so einfach poliert zu schlicht ausgesehen hat für meine verhältnisse hab ich mir gedacht werd ich da eben nen Lüfter einbauen. 80mm sind mir aber immernoch zu klobig gewesen. Dann würde auch später kein CPU Kühler mehr passen. Ich habe mich Schlussendlich für 2 40 mm Lüfter entschieden die ich direkt in die Aluplatte einlasse. Dazu hab ich mir 2 gut erhaltene Papst Lüfter geschnappt und sie soweit verstümmelt bis sie rund waren.

Die Lüfterblätter hab ich auch abgerundet damit der Luftstrom nicht ganz so laut ist. Auf 7Volt laufen die beiden dann schön leise Das ganze noch mit Chromeffektlack lackiert damit sichs ins Bild einpasst und die passenden Aussparungen in die Platte geschnitten. Eingepasst sieht das dann so aus:

Damit ist das Problem der Kühlung auch gelöst  Der Deckel wird wie auch vorher die Bodenteile miteinander Verklebt. Dazu kommt wieder der Acrylkleber zum Einsatz der das Plexi übrigens auch Prima mit Alu verbindet  Ich hab das ganze mal gleich aufs Netzteil gesetzt damit ihr seht, dass es passt:

Jetzt kommt der Kabelsalat dran. Da der Weg vom Netzteil zum Board nur etwa 5cm Beträgt hab ich mir vorgenommen die Kabel drastisch zu kürzen. Leichter gesagt als getan ohne Anständiges Flussmittel kann ich euch sagen. Aber ich habs nach vielen nervenraubenden Stunden doch geschafft. Da mein schöner blauer Aqariumschlauch leider zu fest ist um ihn in so kurzer Verbindung zu biegen hab ich das ATX Kabel schlicht mit Schrumpfschlauch verkleidet. Man sieht das Kabel später aber auch kaum im Case da es zu 80% unter dem Netzteil ist. Die anderen Stromversorgungsstecker werd ich aber wieder mit dem schönen blauen Schlauch verkleiden. Ich habe leider aus Nervengründen kaum Fotos vom verlöten gemacht. Aber mal ehrlich. Meine Pfuscherei mir Lötzinn und Schrumpfschlauch will auch keiner wirklich sehen 

Was kommt als nächstes? Richtig ich hab noch keine Seitenteile. Weil ich mag das Netzteil ja vollkommen verkleiden. Ich hab mich hier für Lochblech entschieden um eine gute Abluft zu gewährleisten. Das spart mir ausserdem Luftlöcher zu schneiden  Schnell mit der Stichsäge ausschneiden, feilen, schmirgeln und lackieren:

Die Aussparungen für die Kabel hab ich erst später mit dem Dremel ausgeschnitten. Nun ist das Netzteil eingebaut, Kühlung drin, Boden und Deckel vorhanden. Was fehlt? Genau...noch schnell die Seitenteile ankleben und fertig ist es soweit. Ich überlege noch ob ichs von innen beleuchten soll, aber ich denke die Mainboard Unterbodenbeleuchtung erledigt das. Wenn nicht wird einfach nachgelötet 
Und nun....hier das Ergebnis:


Und nochmal ins Gehäuse eingesetzt:


Ich habs dann heut nacht um 2 noch getestet und *klopfaufholz* es funktioniert  Es ist ein schönes Gefühl, dass etwas funktioniert nach langer Arbeit und vielen nervenraubenden Stunden des Bastelns.
Ein kleiner Zusatz am Ende noch: Ich hab vergessen zu erwähnen dass ich alle Mosfets ausgelötet hatte um an die Unterseiten der Kühlkörper zu kommen. Die Kühlkörper hab ich dann von unten durchlöchert um mehr Oberfläche und Abluft zu bekommen und die Oberfläche mit Schmirgel poliert (sieht einfach geiler aus).
So das wars für heute von mir. Ich hoffe ihr hattet Spaß beim Lesen und nicht zu viel Kritik Ich weiß dass es immer Gefährlich ist an Netzteilen mit hoher Spannung zu Basteln, aber durch meinen Vater hab ich das Wissen und weiß was ich machen kann und was nicht. Schiefgelaufen ist ja auch nichts also denk ich mal ich kanns doch irgendwie. Ich wünsch euch nen schönen Sonntag und nen frischen Start in die neue Woche. Bis dahin...
Greetz SotS
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 15, 2005, 19:38:32 von sots »
|
Gespeichert
|
To be or not to be, thats the question !?  
|
|
|
lindworm
Gast
|
hossa, das nennt man mal custom-psu :-) meiner meinung nach gut und schick gemacht, auch das endlich mal wer an die abschirmung denkt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|