Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Hiper - Type R Modular (Gelesen 26497 mal)
|
|
Plasma
Gast
|
(Plasma wäre nicht Plasma, wenn er bei einem Netzteil nichts zu motzen hätte) 
Das mit den Steckern am Netzteilgehäuse scheint sich ja nun endlich durchzusetzen, nur mit diesem Kupplungssystem an den Gerätesteckern haben sie's auch gleich wieder ein bißchen übertrieben. Hierzu ein Zitat aus einem etwas älteren Thread:
auf der cebit hat uns ein netter herr von enermax etwas zu solchen kopplungen erzählt und warum sie sie nicht verbauen. es liegt allein an dem übergangswiderstand der dabei entsteht. ich nehme an, dass be-quiet und enermax einfach wollen, dass ihre netzteile auch stabil laufen. dies ist mit jedem unnötigen übergangswiderstand immer weniger zu gewehrleisten.
Bei vernünftigen und eventuell noch vergoldeten Steckern (von be!quiet und Enermax schon gewohnt) sehe ich das Problem da noch nicht so, wenn nur einmal der Übergang direkt am Netzteil vorhanden ist. Wenn man jetzt über eine Zuleitung drei bis vier solche Kupplungsstrippen betreibt, könnt ich mir schon eher vorstellen dass da an den Übergangswiderständen dezent was verheizt wird und beim letzten Gerät die Spannung unter die Toleranzen kippelt.
Ist das rundrum Lochblech? Zugegeben, sieht fesch aus, aber falls es nicht von innen z.B. mit durchsichtigem Kunststoff abgedichtet ist, könnte ich mir vorstellen dass der 120er Lüfter mehr heiße Luft aus dem Netzteil ins Gehäuse drückt, als sein kleiner 80er Kumpel nach draußen saugen kann. Sowieso versteh ich die Kombination nicht, der kleinere Lüfter kann höchstens die Hälfte der Förderleistung haben.
Einen hab ich noch Die roten Stecker sind ja wirklich Geschmacksache. Die Farben beißen sich ziemlich wie ich finde, blau oder blassgrün wären etwas ansehnlicher. Schwarz würde mir persönlich am besten gefallen, aber dann geht ja nix mehr mit UV. Und dass sie die Lüfter gleich wieder mitbeleuchten müssen ... Dazu noch ein Zitat sehr passendes Zitat von Golem News:
Der Lüfter ist zu allem Überfluss auch noch mit blauen LED gespickt, die im Dunkeln ein Lichtspektakel im Inneren des Rechners veranstalten. Aber ansonsten sicherlich ein tolles Gerät. Alles mit Gewebeschläuchen ummantelt und ein gut aufgeräumtes Inneres. Sehr edel. Was sich natürlich auch im Preis niederschlägt, der wiederum wirklich Geschmacksache sein dürfte ....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Was mich persönlich stören würde, sind die roten Molex Stecker und dass Sie bevor der Schrumpfschlauch über die Kabel gezogen wurde, denn Gewäbeschlauch provisorisch mit einem Kabelbinder fest machten.
Ich hätte da Isolierband genomen und dann Schrumpfschlauch drübergezogen...
Und ja diese Molex Kupplungen sind ja wircklich aber immerhin hat es auch sein gutes weil so kann man die benötigten Stecker eben dosieren!
Bis auf diese Kleinigkeiten find ichs ein Schmuckstück.
CYA Freddy2k
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Hansi
LCD-Checker

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 222

Machts gut, und danke für den Fisch.
|
Hm, ich hab' da eher gemischte Gefühle.
Optisch ein Leckerbissen, die Art wie die Kabel am Netzteil befestigt werden ist gut gelöst.
Aber wenn ich mir ansehe, wie alle Leitungen im Netzteil erst abgeschnitten, und dann mit Verbindern und Schrumpfschlauch wieder zusammengestöpselt wurden, dann rollen sich mir die Zehennägel auf.
Das macht bei mir den Eindruck, als hätten die nur ein Standardnetzteil genommen, ein hüsches Gehäuse, 2 hübsche Lüfter und dann eben diese Standardstecker die in jedem Profi-Audiogerät in 3-Poliger Ausführung als XLR-Kupplungen verwendet werden. Dann das ganze zusammenschrauben und fertig.
Schlecht ist das Ding bestimmt nicht, nur mit 560 Watt überdimensioniert, braucht die wirklich schon jemand, und dann eben die zusammengeklemmten Kabel. Warum konnten die die nicht direkt an die Stecker machen?
Naja, wer's braucht .-)
Gruß
Hansi (350 Watt Be Quiet)
|
|
|
Gespeichert
|
Signatur? Ne! Wofür? So ein Blödsinn. Würde ich ja nie machen. Nene. Nix da! Kommt garnicht in Frage. Nicht mit mir. Ich hab keine Ahnung, wer sich den Quatsch überhaupt ausgedacht hat. Muss man denn alles mitmachen? Liest das überhaupt jemand? Und wenn ja, wer? Bekommt man doch sowieso nicht mit. Kann mir ja auch egal sein. Interessiert ja schließlich niemanden. ODER? Also. Ich trag hier nichts ein. Niemals nicht, überhaupt und schon mal gar erst recht nicht. Und für Euch schon garnicht. Nix da! Nein. Auch später nicht. Und danach erst recht nicht mehr. Und das ist noch die positive Version.
|
|
|
|
Alopecosa
Gast
|
Aus elektrotechnischer sicht finde ich das ein wenig bedenklich. Es mag sich hier zwar nur um schwachstrom handeln, jedoch mit zum teil recht hohen Strömen und da ist die Sache mit den Steckern FALSCH gelöst.
Bei Kupplungssystemen muss die Spannungszuführende seite (in diesem Fall die im Netzteil verbauten Stecker) berührungssicher sein.
Man hätte also einfach in das Netzteil Buchsen schrauben müssen, und die Stecker an die Kabel machen müssen.
Ich frage mich wie das Teil SO ne zulassung bekommen hat.
Mir als elektriker sträuben sich da jedenfalls sämtliche nackenhaare.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Diesel
Administrator

Karma: +7/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 147

Schnell... hol das Backup!
|
Zu den steckern die mit schrumpfschlauch isoliert wurden würde ich sagen, dass dieses notwendig war um die aussen befindlichen steckerins gehäuse des nt´s schrauben zu können. da in so einem nt akuter platz und luft mangel herrscht wird dann einfach ein ende schonmal auf die platine gelötet um dann wenn die platine im nt gehäuse ist mit dem anderen ende verbunden zu werden. vermutlich würden die herstellungskosten des nt´s wesentlich höher liegen wenn diese kabel erst dann auf die platine gelötet werden wenn die stecker ins nt gehäuse geschraudt wurden. Da diese massemprodukte im schwallbad gelötet werden wird dann auch sicher kein mitarbeiter noch kabel von hand anlöten.
Nach VDE muss erst ab einer Spannung von 60V DC ein schutz gegen direktes berühren sichergestellt sein.
|
|
|
Gespeichert
|
So einfach wie möglich. Aber nicht einfacher! Albert Einstein
|
|
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
naja ich finds ,,nett" aber kaufen würd ichs nie und nimmer  ich kaufe kein nt der weil es optisch auffällig ist bei mir muss ein nt durch gute leißtung auffallen wie zb fortron die sind absolut schlicht, würd ich aber immerwieder kaufen hab jetzt auch schon mehrere verbaut
und einen ,,Optischen leckerbissen" kann man aus jedem netzteil machen das muss man nicht kaufen
das mit dem 80er lüfter finde ich auch irgendwie schwachsinnig den hätte man sparen können (währ das erste was ich ändern würde danach gleich das lochblech ,,abdichten")
das mit den steckverbindern stimmt - der nette herr von enermax hat das gut erklärt  ABER: das ATX kabel - wo das empfindlichste bauteil sprich das mobo drannhängt ist kein gestecktes kabel was wesentlich besser gelöst ist wie bei zb revoltec die restlichen stecker sind ja für hdd's und andrern kram da wurden schon immer Y kabel verwendet auch wenns hier evtl übertrieben wurde, solange die kontakte in ordnung sind is das auch ok  über den rest kann man sich streiten
was mich im übrigen stark wundert ist die tatsache das keine ausfürliche beschreibung für test's mit stromhungriger hardware vorhanden sind ...
|
|
« Letzte Änderung: Juni 7, 2005, 21:21:19 von T86 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Hansi
LCD-Checker

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 222

Machts gut, und danke für den Fisch.
|
Also grundsätzlich finde ich die Tests zu den netzteilen die Ihr so macht nicht schlecht. Man bekommt einen brauchbaren Überblick.
Ohne Eure Mühen schlecht zu machen: Wirklich brauchbare Ergebnisse liefert bisher leider nur die c't. Die haben neben den Standardangaben nämlich auch noch ein paar elektrische Gemeinheiten in petto. Das Netzteil muss kurzzeitige Überspannungen bis 1000Volt überstehen, Stromausfall bis zu , hm, 10 Milisekunden oder so, unsaubere Spannungen, der Wirkungsgrad wird gemessen, Spannungsstabilität bei Vollast bzw. 80% Last und noch mehr Dinge, die ich vergessen habe.
Dazu benötigt man natürlich professionelles Equipment zu entsprechenden Preisen. Ist also absolut keine Schande, wenn Ihr diese Werte nicht liefern könnt.
Gruß
Hansi
|
|
|
Gespeichert
|
Signatur? Ne! Wofür? So ein Blödsinn. Würde ich ja nie machen. Nene. Nix da! Kommt garnicht in Frage. Nicht mit mir. Ich hab keine Ahnung, wer sich den Quatsch überhaupt ausgedacht hat. Muss man denn alles mitmachen? Liest das überhaupt jemand? Und wenn ja, wer? Bekommt man doch sowieso nicht mit. Kann mir ja auch egal sein. Interessiert ja schließlich niemanden. ODER? Also. Ich trag hier nichts ein. Niemals nicht, überhaupt und schon mal gar erst recht nicht. Und für Euch schon garnicht. Nix da! Nein. Auch später nicht. Und danach erst recht nicht mehr. Und das ist noch die positive Version.
|
|
|
Plasma
Gast
|
Ich glaube niemand erwartet, dass ihr hier mit einem 1000-Euro-Messgerät à la Toms Hardware Guide an die Sache rangeht (waren das die? oder die CT? naja egal, aber danke an Hansi ). Manche Testseiten benutzen einige Multimeter um die Spannungen der Netzteile im Betrieb zu testen. Je nach Güte des Messgerätes (wir alle kennen Voltcraft ) kann dabei jeder für sich entscheiden wem er die gemessenen Spannungsschwankungen zuschreibt: der mehr oder weniger erfüllten ATX-Spezifikation des Netzteils, oder der Messtoleranz eines Grabbeltisch-Multimeters. Wieder andere benutzen lustige Freeware-Analysesoftware, die schöne bunte Diagramme erstellen kann. Klar dass die von den Mainboardsensoren abhängen, an dieser Stelle verweise ich auf den Schrieb von Diesel grad eben.
Um mich kurz zu fassen, so schwierig das auch für mich sein mag aber für meinen Teil sind diese Reviews vollkommen in Ordnung. Es gibt sie halbwegs regelmäßig, mit vielen detailreichen Bildern (wichtitsch, weil meine Augen sind soo schlecht), und so erfährt man wenigstens wenns mal was neues gibt. Ich habe bisher bei keinem anderen Test erlebt, egal wie teuer und professionell die verwendeten Messgeräte waren, dass ein "Marken"-Netzteil den Kommentar erhalten hätte "Schade dass wir nur 4,5 anstatt 5 Volt messen konnten, und mit der Frequenz der Schwankungen könnte man einen Radiosender betreiben" - schon garnicht wenn das NT einen entsprechenden Preis hatte.
Nebensächlichkeiten wie de Wirkungsgrad oder Länge des mitgelieferten Kaltgerätekabels (omg!) kann man, denke ich, hier auch getrost unter den Tisch fallen lassen. Die einzige Kategorie vor der sie uns alle warnen, sind die '400 Watt für 30 Euro'-Teile. Und dass man die nicht kaufen soll weiß hier wohl hoffentlich jeder 
Nochmal kürzer: Reviews sind toll. Weitermachen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Fugazi2k
Modder aus Leidenschaft
Administrator

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 417

Blau macht glücklich! ;-)
|
Moin,
Wie Plasma schon ganz richtig erwähnt hat, gibt es einige Seiten und natürlich die Printmedien. Die mit entsprechender Ausrüstung andere Tests vorzeigen können.
Da wir mit unserem bescheidenen Eigenkapital solche Gerätschaften kaufen müssten fallen die 1000 EUR Geräte schon mal flach. Was aber nicht heißt, dass wir nicht bestrebt sind auch an unseren Tests und vor allen Dingen an unseren Testverfahren zu arbeiten. In dieser Richtung wird es in Zukunft auch noch einige Neuerungen geben. Einziges Problem ist, wie bei so vielen, chronischer Zeit- und vor allen Dingen Geldmangel. 
Das die Mainboard ausgelesenen Werte nicht mal ansatzweise Aussagen zur Güte eines Netzteils zulassen, dürfte fast jedem klar sein. Von daher haben wir dieses bunte Bildchen einfach ersatzlos gestrichen.
Wir beschränken uns daher hauptsächlich darauf, Euch eine Ausführliche Produktbeschreibung zu präsentieren.
Nur so nebenbei zum Nachdenken…. Die Spannungen zu messen ist ja nicht alles. Das Netzteil will belastet werden. Ein herkömmlicher Rechner ist für diese Aufgabe ungeeignet. Es gibt verschiedene Leistungsstufen von Netzteilen die wollen auch alle verschieden belastet werden. Erst kürzlich habe ich Ein 850Watt NT gesehen. Nun stellt sich mal einer vor, wie man 850Watt Leistung abrufen will… ok, sie lassen sich abrufen und nun denken wir darüber nach wie wir 850Watt wegkühlen. 
Also alles nicht so einfach wenn man mal hinter die Kulissen schaut. Nun gibt es Leute, die da sagen… wenn Ihr nicht in der Lage seid, „anständige“ Tests zu machen, dann lasst es sein.
Aber das kommt auch nur von unüberlegter Stelle. Auch hier greife ich zu dem was Plasma schon sagte. Ihr werdet im Netz kostenlos mit Informationen versorgt. Sei es nun Ein Review oder ein Tutorial. Wir, und ich rede da einfach mal für alle Onlinemagazine, schreiben unsere Artikel nach bestem Wissen, Gewissen und den Möglichkeiten die wir haben.
Shit… vom Ästchen, zum Stöckchen, zum Regenwald. Aber das lag mir gerade mal so auf der Seele.
|
|
|
Gespeichert
|
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen... Und wenn doch, hat er es sicher nicht überlebt *LOL*
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|