Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Netzteil in anderes Gehäuse (Gelesen 17913 mal)
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
schwer zu erklären es soll ungefähr 4cm länger werden
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Für mich würde das nur Sinn mach wenn man einen weiteren 80er Lüfter eibauen will aber noch dafür sind 4cm viel zu viel 
CYA Freddy2k
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
vielleicht will er ja solch eine impeller turbine aus dem modellbau reinbastel *löl*
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
Em, danke Leute aber is nich mehr nötig mit dem Gehäuseumbau. Aber ein Frage hab ich da noch kann ich die 2 80er Lüfter im NT gegen 2 120er austauschen??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Ein 120er nützt gleich viel wie 2 80er, von daher reicht es einen zu verbauen 
CYA Freddy2k
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
netzteile sind sowieso grundsätzlich überbelüftet. wahrscheinlich wird der lüfteranschluß bei deinem nt einfahc nur ein12v anschlu sein und die meisten 120er brauchen gar net ma mehr strom alsn 80er da sie langsamerlaufen. sollte also kein problem darstellen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
also kann ich praktisch nichts kaputt machen wenn ich die 80er gegen 120er tausche? Die würden dann höhstens langsamer laufen oder wie?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
kommt eben auf die auslegung der lüfter an, gibt sicherlich auch 120er beispielsweise von delta oder so die strom ziehn wie ein ganzes haus und drehn wie bescheuert, die kannste denn als turbine nutzen 
aber son normaler 120 ala ys-tech, papst oder auch yate loon (SEHR EMPFEHLENSWERT!!!) sind meist mit 80ern zu vergleichen eben nur in der bauform größer. die stromaufnahme ist etwa gleich aber die rotorfläche ist größer somit muss er net so schnell drehn wie der 80er.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy2k
Gast
|
Du kannst höchstens denn Lüfter falsch montieren so das er hinein blässt anstatt nach drausen, aber ich glaue das weist du 
CYA Freddy2k
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crashdummy
Herr der Lüfter

Karma: +1/-0
Offline
Beiträge: 393

Wenn, denn richtig
|
ja Freddy, auch wenn ich ganz wenig Ahnung von Strom und Elektronik hab, das bekomme ich noch hin Â
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MK-net83
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 29

Ich liebe dieses Forum!
|
Habe passend zu meinem neuen PC-Gehäuse die Elektronik des Netztteils in ein Plexigehäuse gesteckt. Ist erst nicht gelaufen. In den Ecken der Hauptplatine sind Massepunkte die mit der Masse an der Platine mit dem Kaltgerätestecker verbunden werden müssen (Kabel legen). Läuft seit mehreren Monaten ohne Probleme. Ich habe dummerweise bei geöffnetem Deckel des Netzteilgehäuses an die Steckerplatine gelangt - tut weh, kribbelt eine ganze Weile -> nicht nachmachen, wenn es nicht sein muß!!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Was man hier so liest, lässt einem die Haare zu berge stehen
zuallererst töten nicht die 230V sondern die mA/A und die Hz die dabei auch noch sind
Warum wohl kann man sonst an nen Weidezaun mit 3kV pinkeln und lebt trotzdem noch?!
und ja man kann noch Tage danach ins Gras beissen. Allerdings nicht nur aufgrund von Herz-Rhytmus Störungen, sondern auch weil sich evtl. das Blut in seine Bestandteile zersetzt.. usw.
Wobei alle dieser Faktoren von Eintritts-/Austrittsstelle , Einwirkdauer, Strom, Frequenz, Spannungsart und Spannung abhängen. (ja ich weiß ich hab geschrieben die Spannung isses nich die einen tötet, ne Rolle hat sie trotzdem bei der Sache)
2.) wenn man unbedingt an Netzteilen arbeiten will, Stecker ziehen, Rechner nochmal anmachen und dann warten... zwecks Kondensator entladung.
3.) Viele neue PSU haben kein gesondertes PE Kabel mehr. Viele neuere dagegen schon.
ich hab meins noch nie angeschlossen. die 5 Schrauben erledigen das Erden zufriedenstellend (Was meinst warum das Gehäuse aus metall is, und der PE vom Kaltgerätestecker am Gehäuse hängt? )
4.) Netzteile sind überbelüftet? hm na wenn du das sagst wirds scho stimmen. Sind wohl Lebenserfahrungswerte.
5.) Das Netzteilgehäuse in nen extra Gehäuse bauen? Sinn? dann lieber die innereien in nen neues Gehäuse. Gucen das die Platine anständig Isoliert is, das der PE angeklemmt is und gut is. Notfalls kann man ja hier via bebildertem Material nachfragen ob das OK is BEVOR man einschaltet Das dürfte auch dem Wärmemanagement zugute kommen am Ende.
6.) ihr seid süß
Und nu viel Spaß
|
|
« Letzte Änderung: Juli 4, 2006, 11:40:03 von VogeL »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Du willste es nicht als Trafo benutzen, sondern als Netzgerät. Das geht durchaus, du musst halt auf ausreichende Belüftung achten, ein (temperatur-gereglter) Lüfter könnte, wenn du höhere Ströme ziehen willst, gewiss nicht schaden. Alle von außen berührbaren Metallteile müssen niederohmig mit PE (dem Schutzleiter, gewöhnlich gelb-grünes Kabel) verbunden werden. Wenn dann nämlich aus irgendeinem Grund ein spannungsführendes Kabel sich löst und das Gehäuse berührt, schaltet sofort die Sicherung (@Vogel: der Leistungsschutzschalter ) oder, falls es auf der Niederspannungsseite passiert, der Überlastschutz des NTs, ab.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|