Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Neues Projekt: Lautstärke per Drehimpuls, und mehr..... (Gelesen 21680 mal)
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi Leutz, hab wieder groooooßes vor. Will mein Plexicase bissl aufwerten. Und zwar hab ich mir gedacht, in die Hardware meiner Soundkarte einzugreifen. Und zwar will ich sehn, das ich das Musiksignal vor der "Endstufe" abgreife, und die "Laustärke" digital per Drehimpulsgeber regle, und dann wieder zurück zur Soundkarte zur "Endstufe" leite.
Wollte dazu nen riesigen Drehknopf aus Plexi fertigen. So 80 mm Durchmesser, so in der Art wie die Las Vegas II. Den ich Zentral in der Front einlasse. Wichtig ist mir, das es digital ist, da ich nen Endlosregler nutzen will. (Bei nem 80er Knopf is schnell mal ne Welle abgedreht, wenn jeder aus der Family mit seine Grabbelgrabscher da ran geht, "Och, zeig mal!!!")
Weiterhin wollte ich auch wie bei Las Vegas II nen LED-Ring Außen rum legen, der den aktuellen "Ausschlag" anzeigt. (Nich mitn VU-Meter verwexln.) Dachte da an ne Steuerung mit 2-3 LM 3914/15/16. Weiß grad net welches genau.
Ne, müsste es vielleicht auch ne Art Sound to Light-Steuerung geben, oder ne Art, nen 2ten Impulsgeber auf der Welle zu nutzen.
So hatte ich mir das ca. vorgestellt.

Nun wollt ich Euch fragen, wie sich das Realisieren lässt.
Fürs digitale Poti gibbet wohl n Fertig-IC, nur welches. Und wie lassen sich die LMs son ansteuern, das sie bei 100% Volume auch voll ausschlagen? Und wei solln se überhaupt angesteuert werden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wenn du ein digi-poti verwendest is die ansteuerung eines LM3914 unkompliziert, die spannung an den beiden ringanschlüssen bzw. Rhi und Rlo stellen eben ober- und untergrenze dar. die kann man dem LM auch direkt einfüttern, siehe Datenblatt bzw. Erklärungen in den Tutorials, die es zu diesem Chip so gibt. zu guter letzt muss dann die spannung vom abgriff aka wiper eben an den signaleingang. wenn du ein lineares poti verbaust passt dazu ein lm3914 und zu einem logarythmischen ein lm3915.
mal davon ab, hast du schon ein digi-poti und dazu passenden drehimpulsgeber? ich sehe da die viel grösseren probleme, weil es imho verschiedene typen gibt und dat muss ja dann zusammen passen. hab in die richtung aber bisher auch noch nicht so richtig was gebaut, daher bin ich lieber vorsichtig mit tipps. bin mal gespannt was draus wird!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Ich will dich ja nicht enttäuschen, aber wie willste den Drehimpulsgeber an den Digipoti anschließen? Haste dich schon mal über das Datenformat von dem Drehimpulsgeber beschäftigt? Ich denk, dass das nicht sehr einfach wird (mit diskreten Bauteilen).
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Doch, das ist es: Conrad 115177 - LN Lade von der HP einfach die Anleitung runter. Lass dich von der Sprache net stören, es geht ja nur um den Schaltplan. Das Ganze brauchst im Prinzip 3 mal: Einmal mit 10K für die Beleuchtung und 2x mit 50k für links und rechts. Wenn du ne Soundkarte mit den berühmten drei Pins hast, dann kannste dir die zwei mit 50k schenken. Dann schliesste den Dreregler einfach da dran an.
Ädit: Ich geh jetzt einfach mal davon qaus, dass du einen Drehimpulsgeber mit diskreten Ausgängen für die Drehrichtung verwendest
|
|
« Letzte Änderung: Juli 8, 2005, 11:31:02 von pappajoes »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Also bisher hab ich noch gar nix außer ne Soundkarte (Audigy I)
Bin da zwecks Bauteile noch recht offen.
Ãœbrigends Sprache....dat gibbet auch in Germany http://www.produktinfo.conrad....isches_Poti.pdf
Welche Soundkarten haben den die besagten 3 Pins, und was machen die?
Als Impulsgeber dachte ich zb. an Conrad 705514 wegen Löt und Zentralbefestigung. Die Schaltung von Conrad kannte ich auch schon. Hatte ich auch schon im Sinn. Frage ist, kann man 3 der Schaltungen bedenkenlos an der "Schaltern" (Siehe Schaltplan) zusammen schließen, OHNE das sie sich stören? Wenn ja, dann währs ka kein Problem. Wenn nicht, bräuchte ich nen Impulsgeber mit 3 Impulsgebern auf einer Welle. Will ja nur 1 Volumeknoppes ham.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Schau dir halt im Datenblatt an, was der Drehencoder ausgibt... Ich sehe da das übliche für so einen: Greycode (so heißt der glaubisch), nix R/L + CLK. Das Ding heißt nicht um sonst "encoder".. d.h. du brauchst nen Mikrocontroller um das für deinen Digi-Vielbeiner aufzubereiten.
Prellen ist auch nicht zu verachten.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
imho gibt es digi-potis die mit dem signal eines drehimpulsgebers direkt klar kommen, wie oben schon angedeutet duerfte das aber der eigentliche schwerpunkt der schaltung sein...
für die verbindung eines drehimpulsgebers wie er oben angesprochen wurde mir einem der herkömmlichen digi-potis mit CLK und U/D eingaengen ohne µC! gibt es einen netten Artikel im Netz:
http://www.lsicsi.com/pdfs/digpot7184.pdf
ansonsten, insbesondere wenn die englische Sprache nicht stört mal nach ein paar schlagworten googlen:
http://www.google.de/search?hl...l+potentiometer
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Also wenn ich des richtig sehe, dann braucht man den LS7184 als Decoder. Bei reichelt und Conrad hab ich den net gefunden. Das wegen der Sprache hab ich gebracht, weil damals, wie ich geschaut habe, da gabs des nur auf tschechisch. Die drei Pins regeln die Lautstärke des Hardwaremixers auf der SoKa: Hier ist ein <a href="http://www.modding-faq.de/index.php?artid=101" target="_blank">Tut</a>
Edit@admin: Warum gehen die hrefs nimmer?
falzo@ed: weil html-tags nicht erlaubt bzw. deaktiviert sind? die gingen imho mindestens seit dem umstieg auf SMF nicht mehr, wenn sie denn frueher jemals funktioniert haben. du musst BB-Code benutzen ;-)
|
|
« Letzte Änderung: Juli 8, 2005, 20:43:19 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Ne, also die Klangregelstufe wirds auf keinen Fall sein. Ich will Endlosrgler, keine Potis. Trotzdem THX.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
Ähem, ich dachte eigentlich, dass du an folgendes denkst: Der Klangregel-IC benötigt ein analoges Signal in Form einer Spannung. Er stellt dazu an einem seiner Pins eine Steuerspannung bereit, die über einen Spannungsteiler gegen GND mit einem der Steuereingänge verbunden wird. Dass es sich dabei um ein mechanisches Poti handeln muss ist nicht gesagt. Also, folgendes: Das Digipoti-modul 50k mit Drehimpulsgeber 1x aufbauen. An den Potiausgang kommt die Steuerspannung vom TDA an ein Ende und GND an das andere. Den Schleifer des Digipotis klemmst du an den Steuerpin für Lautstärke. Wenn du dem LM3914 die Steuerspannung aus dem TDA als High-Referenz servierst und seinen Signaleingang mit dem des TDA verbindest, dann hast du genau was du haben wolltest. Ausserdem kannst du zusätzlich noch sowas wie einen Bass-boost- und/oder einen Loudness-Schalter in die der Front setzen. Es zwingt dich aber keiner dazu, mehr Funktionen des Klangreglers zu nutzen, als nur die Lautstärke.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Jaaaaaaaaa, soweit is klar. Das hab ich jetzt begriffen. Ne passende Schaltung zum auslesen der Drehimpulsgeber hab ich anscheinend bei ELV gefunden.
http://www.elv-downloads.de/se...KM_G_041209.pdf
Is doch das, was ich suche, odda?
Jetzt würde mich nurnoch mal interessieren, wie ich die LM da ran bekomme. Ich meine, bei nem 80 mm Drehknopf solten schon 20-30 LEDs außen rum verteilt sein. Müsste man also wohl 2-3 LM kaskadieren. Hat das schon ma wer gemacht, der mir das auch erklären könnte, wie das geht?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
pappajoes
Gast
|
1. Die gefundene Schaltung ist genau richtig.
2. Kommt drauf an, in welchem Winkelbereich die LEDs sein sollen (im Klartext: Ob die LEDs um den ganzen Knopf rumgehen oder nur einen Teil des Umfangs ausmachen.) Am beste einfach mal mit nem Zirkel auf Papier nen entsprechenden Jreis gemacht und mit dem Geodreieck eingeteilt.
3. Kaskadieren von LM3914 kann ich dir nicht erklären, das steht im Datenblatt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Corradodriver
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 202
Ich liebe dieses Forum!
|
Naja, dachte so an 270° um den Knopf rum. Lässt sich ja dann durch die Abstände von LED zu LED anpassen. Also 20-30 solltens abba schon sein.
Was 3tens angeht, hab ich gemerkt, hat Falzo den Durchblick. Is nu die Frage, ob er sich die Zeit nimmt, um mir das zu erklären.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|