Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: LED-Fader durch Temperatur regeln? (Gelesen 27414 mal)
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich hätte da noch 2 kleine Fragen 
1. Wenn ich die Temperatur bei der meine Spannung von 0-12 V geht am NTC direkt geregelt wird, dann kann ich bei dem Bargraph LED-Treiber die 2 Potis für den Einstellbereich ja weglassen, oder?
2. Ist die Widerstandsabhängigkeit von der Temperatur beim NTC linear?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
1) ja, aber wo gleichst du die sache dann ab? - ich würds trotzdem einbaun
2) nein, die kennlinie eines NTCs is bei weitem nicht linear...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Ok, dann hab ich mich doch richtig ans Elektronik Praktikum erinnert im Bezug des NTC  Bekommt man trotzdem eine einigermaßen "Vernünftige" Temperaturanzeige heraus in einem Anzeigebereich von 40-60°K ?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Joa stimmt. Sieht in dem Abschnitt dann relativ Linear aus. Denke auch nich dass ich mit einer Passiv gekühlten CPU unter 20°C komme.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
durch parallelschalten eines widerstandes kann man die kurve noch linearer machen  
-> Rp=Rt*(B-2T)((B+2T)
Rp = Parallelwiderstand B = B-Wert des NTC Rt = R des NTC bei Arbeitstemperatur T = Arbeitstemperatur (mittlere temperatur im gewünschten messbereich)
der B-Wert is entweder angegeben oder muss berechnet werden über:
B = (ln R1 - ln R2)/(1/T1 - 1/T2) Â [T in K]
damit sind zwar die werte alle etwas kleiner dafür aber die kennlinie doch wesentlich linearer
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
@protracker der die niedrigeren Werte sind doch aber in dem Fall dann nicht schlimm, da wir ja eh nen Operationsverstärker benutzen, oder?
@crawler ja, das kommt meinem Problem etwas näher aber im Datenblatt ist nur die Visualisierung im DOT Modus angegeben
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
beim LM391x is es aber kein so großes problem die zu kaskadieren, du musst nur die spannungsteilerketten aneinader hängen, also beim unteren LM den LO eingang auf untergrentze und beim oberen HI auf obergrentze, den oberen LO anschluss und den unteren HI anschluss verbindest miteinader
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Gatrixx2000
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 124

Ich liebe dieses Forum!
|
ich will das ganze mal erweitern =) ich bräuchte es noch etwas extremer =)
also ich will auch die temperatur durch leds angezeigt bekommen, aber durch 24stück =)
jede led soll für 2,5°C stehen, also sind 24 leds 60°C
=> bei z.b. 20°C sollen die ersten 8 leds leuchten ... 27,5°C = 11 leds leuchten ... 60°C alle leds leuchte
ich habe echte keine ahnung wie ich das machen kann =) aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen =)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Protracker
Dremelfreund

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 142
|
24 leds geht ned, du kannst maximal eine 30 led anzeige baun und 6 weglassen, verwenden tust wieder die LM391x reihe, bis 100leds sind die ja gedacht...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Was du da gezeichnet hast, zeigt auf allen drei LM3914 das gleiche an (wie sollte es auch anders sein, wenn man drei identische Schaltungen mit dem gleichen Signal versorgt). Was du aber willst, ist eine Kaskadierung der Bausteine, wie sie im Datenblatt anhand von mehreren Beispielen ausführlich beschrieben ist. Hierbei gibt quasi der oberste LM3914 an den unteren die Spannung weiter, die er nicht mehr anzeigen konnte, ... . Die Aufteilung auf die einzelnen LM3914 erreicht man durch einen Spannungsteiler, näheres siehe Datenblatt.
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 9, 2005, 00:08:42 von TzA »
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
Gatrixx2000
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 124

Ich liebe dieses Forum!
|
aha, danke so ist es dann auch gleich viel verständlicher =)
aber an die erste schaltung habe ich es richtig angeschlossen oder? oder muss ich da noch irgend was rausnehmen? sry für mein unwissen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|