Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: XP-M Problem (Gelesen 11026 mal)
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Huhu. Ich habe mir ne AMD XP-M 2800+ CPU mit Barton kern gekauft. Der Proz hat nen FSB von 266 Mhz, also hab ich im Bios die CPU Clock auf 133 gestellt. Dann muss der Prozessor (so wie es mir jedes Tool bisher gesagt hat *g*) auf 16x eingestellt werden. Dann bootet jedoch mein System nichmehr und der Lüfter läuft konstant auf 12V. Hab nen Shuttle SK43G und (natürlich) das Board dass da dabei war. Wenn ich CPU-Ratio auf Auto stell läuft der Proz mit 800Mhz. Stell ich nun die CPU-Ratio hoch geht dass bis 12X. Dann läuft er auf 1.60Ghz. Kann dass am Board liegen?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
beim mobile xp kann die frequenz runtergestellt werden um strom zu sparen, gut möglich das dein board den prozzi korrekt erkennt und der daher im idle nur auf 800mhz läuft...
der faktor 16x kommt mir irgendwie auch sehr sehr hoch vor eigentlich läuft ein xp-m 2800+ mit realen 1867mhz das durch 266mhz fsb ergibt faktor 7 (oder auf 133mhz gerechnet 14) mit faktor 16 ist er also in dem einen fall moderat im anderen extrem übertaktet (ich tippe auf letzteres da ja dein rechner nicht bootet)
besser du machst erstmal ein bios reset und schaust wie die cpu dann funktioniert, ob sie richtig vom board erkannt wird welche taktraten angezeigt werden ob windows richtig startet usw. usf.
dann wird auch eigentlich immer erstmal per fsb übertaktet bei runternahme des multiplikators, wenn der maximale fsb erreicht ist und sauber läuft (z.b. mit prime95 testen) kann im nächsten schritt der multiplikator langsam hochgenommen werden wenns zum hänger kommt kann moderat etwas mehr corespannung gegeben werden immer abwechselnd bis das maximale erreicht ist.
dabei immer auf gute kühlung achten, es weder mit der corespannung noch mit der übertaktung übertreiben und immer schön die stabilität mit entsprechenden tools austesten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Auf Multiplikator 14 läuft er mit FSB 266 auch schon nichtmehr Also mit eigestellten 133. Nachm Bios reset wird die CPU Als Uknown 1000Mhz erkannt da der FSB sich auf 166 hochstellt. Brauch man im Windows dann nen Tool damit der aus der Idle Taktung rauskommt? weil wenn ich den auf 800mhz auto einstellung hab und teste mit sisoft sandra kommen sehr schlechte werte raus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
eventuell kommt dein board überhaupt nicht mit ner mobile cpu zurecht, frag mal den support oder die faq des herstellers
versuchs doch mal mit niedrigeren faktoren als 14 im bios und schau mal nach welche core spannung die cpu bekommt eventuell stellt das board beim booten den niedrigst möglichen faktor ein und die niedrigste core spannung wenn die bei faktor 14 nicht auf das normale angehoben wird weil das board nicht mit mobile prozessoren umgehen kann ists klar das nix läuft und nichts bootet
darauf weist auch die meldung "unknow cpu" hin
alternativ könntest du über die L-brücken auch aus deinem mobile nen desktop machen damit er sauber läuft bzw. ne höhere core spannung festlegen, allerdings dürfte das alles im bios einfacher einzustellen gehen warscheinlich wäre es besser die cpu zurückzugeben und sich ne passende und funktionierende desktop cpu zu besorgen bevor du was schrottest
auf jeden fall hören sich deine fehlermeldungen ziemlich schief an, da ist irgendwas mächtig im eimer
(warum hast du überhaupt ne mobile cpu geholt die haben doch nur fsb266 und dein board unterstützt fsb333...da kannste die preiswerten semprons draufpacken da gibt es sogar barton kern cpus mit 512kb L2-cache...eventuell gibts auchnoch bei ebay gebrauchte fsb333 cpus oder dein board verträgt mit nem bios flash sogar fsb400)
bei k&m gibts noch 3,2+ fsb333 120,-€ und wenn du schnell bist hamse in berlin noch 2,7+ fsb333 256kb L2 chips für 80,-...
alternate hat auchnoch paar niedrigere fsb333 prozessoren laut deren lieferanzeige...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Ja, aber der Sempron hat doch wieder wesentlich höhere Temperaturen als der Athlon XP-M , oder? Das war eigentlich einer der Hauptgründe, denn im Sommer wurds mit der 2.4 Ghz AMD Athlon XP CPU doch reecht warm im Shuttle. Und für ne Wakü is da ja leider kein Platz drin
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
Problem hat sich erledigt. Hab mal en bissel im Windows ru,gespielt, da lässt er sich problemlos mit FSB 133 auf 16X Multiplikator stellen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
erstens können beiträge editiert werden und von daher sind doppelposts hier nicht gerne gesehen...
und zweitens: bitte mit welchen tool genau hast du am fsb und am multiplikator rumgedreht?
und drittens bist du der erste den ich kenne der seine cpu wegen ihrer wärmeentwicklung gegen ne gleiche notebook cpu austauscht hat obwohl sein system noch stärkere prozessoren verträgt...
und viertens die kisten laufen alle ziemlich heiß, ein verkäufer hat meinem bruder geraten auf lans den deckel vom shuttle abzunehmen...
um die temperaturen in älteren shuttle runterzubekommen kann die lüfterregelung im bios auf mehr leistung eingestellt werden die originalen ziemlich kleinen lüftungsschlitze auf der rückseite herausgedremelt und gegen ein 80er lüftergitte ausgetauscht werden der lüfter gegen einen stärkeren ausgetauscht werden die seitenflächen des deckels mit lüftungsöffnungen versehen werden(eventuell mit extra lüfter) die originale kühllösung mit 3 heatpipes gegen die neuere mit 4 ausgetauscht werden...
die aktuellen semprons sind eigentlich alle nurnoch umgelabelte xp cpus mit TB B oder Barton kern die sind alle recht genügsam... ne notebook cpu ist natürlich auf noch niedrigere core spannungen getestet, allerdings kannst du auch bei ner normalen cpu versuchen die core spannung runterzunehmen um weniger wärme zu entwickeln...
aber da ja nun alles geht ists ja in butter
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
T86
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 578

Tiger_86
|
dein bord wird standard mäsig keinen multi über 12,5 unterstützen der xp-m kann sich nicht von alleine runtertakten....
musst du jetzt immer erst windows booten und dann erst alles per software einstellen?
mein rechner startet mit 6x100Mhz und unknown cpu wenn ich auf auto stelle
stell einfach n andern multi und fsb ein um auf deine gewünschte taktfrequenz zu kommen
zb standard dürften sowas um die 2Ghz sein (genau 16x 133 = 2128 Mhz) wenn du ddr400/pc3200 ram hast stell deine cpu auf 10x200 = 2 Ghz wenn du ddr333/pc2800ram hast stell deine cpu auf 12x166 also 12er multi und 166er fsb
ram und fsb sollten immer syncron laufen um die beste performance zu erreichen und höherer fsb bedeutet mehr datendurchsatz 2ghz mit 200Mhz fsb sind immer schneller als 2Ghz mit 166Mhz fsb sprich auch wenn die cpu im orginaltakt läuft und nicht übertaktet ist nur mit höherem fsb und niedrigem multi ist sie trotzdem schneller als mit dem standard multi/fsb verhältnis
wenn du das allerdings nicht möchtest und lieber standard 133*16 haben möchtest was zwar 128Mhz schneller als mein vorschlag ist aber von der performance äuserst lächerlich dann gibts noch die möglichkeit dein bord per pinmod zum 16er multi zu überreden dabei werden kleine drahtbrücken in den cpu sockel gesteckt und der multi festgelegt wenn dich das intressiert such ich dir mal ein paar sachen dazu raus
|
|
« Letzte Änderung: November 7, 2005, 00:43:43 von T86 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
FireD
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 32
Ich liebe dieses Forum!
|
erstens können beiträge editiert werden und von daher sind doppelposts hier nicht gerne gesehen...
und zweitens: bitte mit welchen tool genau hast du am fsb und am multiplikator rumgedreht?
und drittens bist du der erste den ich kenne der seine cpu wegen ihrer wärmeentwicklung gegen ne gleiche notebook cpu austauscht hat obwohl sein system noch stärkere prozessoren verträgt...
und viertens die kisten laufen alle ziemlich heiß, ein verkäufer hat meinem bruder geraten auf lans den deckel vom shuttle abzunehmen...
um die temperaturen in älteren shuttle runterzubekommen kann die lüfterregelung im bios auf mehr leistung eingestellt werden die originalen ziemlich kleinen lüftungsschlitze auf der rückseite herausgedremelt und gegen ein 80er lüftergitte ausgetauscht werden der lüfter gegen einen stärkeren ausgetauscht werden die seitenflächen des deckels mit lüftungsöffnungen versehen werden(eventuell mit extra lüfter) die originale kühllösung mit 3 heatpipes gegen die neuere mit 4 ausgetauscht werden...
die aktuellen semprons sind eigentlich alle nurnoch umgelabelte xp cpus mit TB B oder Barton kern die sind alle recht genügsam... ne notebook cpu ist natürlich auf noch niedrigere core spannungen getestet, allerdings kannst du auch bei ner normalen cpu versuchen die core spannung runterzunehmen um weniger wärme zu entwickeln...
aber da ja nun alles geht ists ja in butter
Ja, sorry wegen dem doppelpost, werds versuchen in zukunft zu vermeiden.
Also da der PC wenn er idled und so auf 800Mhz läuft merkt man das mit der wärme ganz schön. Von der Perfornance wegen dem FSB133 isses mir eigentlich wurscht, so viel zock ich eh nich mehr. Die Zeiten mit den "6 Mann auf 20m²"-LANs sind bei mir eh vorbei und 2 Mann Lans gehen gut.
Bei größeren LANs würd ich aber auch empfehlen den Deckel ab zu lassen beim Shuttle. Sonst wirds zu warm 
Das mit dem Lüftergitter ändern werd ich auch mal versuchen, des hört sich gut an 
Also zum eigentlichen jetzt Hab im bios jetzt auf FSB133 und 6x Multiplikator eingestellt, also ca. 800Mhz. Den Rest macht dann Chrystal CPUID. Damit kann man ja nach Bedarf den Multiplikator und die Spannung im Windows ändern lassen. Chrystal CPUID is im mom folgendermaßen eingestellt: low: 6X Multi. 1.075V mid: 12X Multi. 1.4V max: 16X Multi. 1.65V System läuft stabil. Im normalen Office Betrieb komm ich auf unter 40°C CPU Temp, beim Zocken sinds 50°C-55°C. Die Temp Angaben kommen von AIDA über den CPU Sensor. Wenn ich am WE zeit finde säg ich mal das Lüftergitter hinten raus und schau dann nochmal die Temperaturen an
Denkt ihr es bringt noch was mit der Wärme wenn man oben im Case 2 60x60x15mm Lüfter unterbringt und auf 5V laufen lässt? des sollte ja an der Lautstärke nich so viel ausmachen. Weiß halt nur nich ob so kleine Lüfter dann überhaupt noch was bringen bei 5V.
dein bord wird standard mäsig keinen multi über 12,5 unterstützen der xp-m kann sich nicht von alleine runtertakten.... musst du jetzt immer erst windows booten und dann erst alles per software einstellen? mein rechner startet mit 6x100Mhz und unknown cpu  wenn ich auf auto stelle stell einfach n andern multi und fsb ein um auf deine gewünschte taktfrequenz zu kommen zb standard dürften sowas um die 2Ghz sein (genau 16x 133 = 2128 Mhz) wenn du ddr400/pc3200 ram hast stell deine cpu auf 10x200 = 2 Ghz wenn du ddr333/pc2800ram hast stell deine cpu auf 12x166 also 12er multi und 166er fsb ram und fsb sollten immer syncron laufen um die beste performance zu erreichen und höherer fsb bedeutet mehr datendurchsatz 2ghz mit 200Mhz fsb sind immer schneller als 2Ghz mit 166Mhz fsb sprich auch wenn die cpu im orginaltakt läuft und nicht übertaktet ist nur mit höherem fsb und niedrigem multi ist sie trotzdem schneller als mit dem standard multi/fsb verhältnis wenn du das allerdings nicht möchtest und lieber standard 133*16 haben möchtest was zwar 128Mhz schneller als mein vorschlag ist aber von der performance äuserst lächerlich dann gibts noch die möglichkeit dein bord per pinmod zum 16er multi zu überreden dabei werden kleine drahtbrücken in den cpu sockel gesteckt und der multi festgelegt wenn dich das intressiert such ich dir mal ein paar sachen dazu raus Bei erkennt er jetzt den AMD XP-Mobile mit 800Mhz im Bios. Hab dann einfach Chrystal CPUID in den Autostart gepackt. Es einzige was man dann noch machen muss ist einmal "F3" drücken damit das Multiplier Managment angeht und deine CPU bei Last hoch und danach wieder runtertaktet. Wenn irgend jemand nen Weg findet wie man Chrystal CPUID so über autostart startet dass das Multiplier Managment an is bitte posten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
soweit ich das bei meinem bruder sehen konnte ist das größte manko von den dingern das nicht genügend große lufteinlaßöffnungen vorhanden sind und kein wirklich gerichteter luftstrom
von daher würde ich oberkante grafikkartenlüfter bis mainboard höhe ein lüftergitter über die gesamte breite in die linke seitenwand einsetzen und eventuell in die rechte vor dem netzteil
wenn dort irgendwo die zwei lüfter ins gehäuse blasend montiert werden können auch gut, allerding haben die kleinen dinger keine hohe lebensdauer wenn du das shuttle nicht in der entsprechenden tasche transportierst und dich der "designbruch" nicht stört kannst du auch außerhalb auf das gitter nen 80er lüfter montieren
auf der obersite irgendwelche kleinen lüfter auchnoch auf 5v einzubauen bringt überhaupt nix da der 80er lüfter auf der rückseite stark genug ist das bissel zuätzliche luft mit paar umdrechungen mehr zu fördern
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
na über dem grafikkartenlüfter direkt ein loch eventuell mit etwas abdichtung zwischen außenwand und grafikkarte damit der auch wirklich außenluft ansaugt und den 80er vorne rein und du hast gleich zwei lüfter die zusätzlich luft ins gehäuse saugen
den 80er könntest du mit dem original schuttle lüfter parallel schließen damit wird er ebenfalls über dessen termal management geregelt...
das und das rausnehmen des engen originalen lüftergitter dürfte sehr viel bringen, der zusätzlich direkt mit außenluft befütterten grafikkartenlüfter bringt nochmal was
wenn du das umsetzt protokolliere bitte vorher die tempraturen der cpu chipsatz und grafikkarte und aller anderen erreichbaren temperaturfühler sowie die lüfterdrehzahlen mit natürlich unter vergleichbaren vollast bedingungen (halbe bis stunde prime95 und 3dmark05 z.b.) will meinem bruder sein shuttle eventuell zu weihnachten bzw. seinem im dez. liegendem geburtstag umbauen und da wären voher vergleichswerte sehr hilfreich
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|