Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: 7.5V Festspannungsnetzteil mit geringer Verlustleistung? (Gelesen 7316 mal)
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
Huhu. 
Für das PSONE-TFT in meinem Rechner brauch' ich noch 'n Powersupply, welches mir die 12V vom Netzteil auf 7.5V senkt. Da das TFT je nach Anzeige unterschiedliche Ströme zieht, ist die einfache Lösung mit'm Widerstand in der 12V-Leitung leider nicht machbar. Und 5-12V Leitung vom Netzteil zusammenschalten ist auch net, dann hätt' ich 'ne schwebende Masse. Will ich nicht. Nächste Idee war, mir 'nen Auto-Adapter von dem Display umzubauen. Aber das Teil wird sowas von glühend heiß, das ist offensichtlich nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Also dache ich an 'ne simple Lösung mit 'nem LM317. Hab ich auch ausprobiert, aber da der LM317 die 'Überschußleistung' einfach verbrät, wird auch der verdammt heiß. Wie 'ne Herdplatte. Trotz 3K/W Kühlkörper.
Also muß was effektiveres her. Zum Beispiel 'n kleines Schaltznetzteil, ausgelegt für 7.5V/1A Dauerlast am Ausgang und 12V Eingangsspannung, und natürlich spannungsstabilisiert, da das Display ja wechselnde Lasten verursacht. Hat da jemand zufällig 'ne Schaltung parat, oder 'ne passende Idee?
Dankeschön, -C
|
|
« Letzte Änderung: November 15, 2005, 19:12:49 von Clydesdale »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
Google und die SUFU hab ich schon gestresst, sowas mach ich *generell* bevor ich irgendwo poste. Aber persönliche Erfahrungen und Forumkontakt sind bei weitem mehr wert als jeder Google-Link. Besonders, wenn man nicht genau weiß, wo man anfangen soll zu suchen.
Der Tip mit dem LM2576 ist in der Beziehung gold wert und genau was ich gesucht habe. Gibbet in 'ner einstellbaren Variante und die Anzahl diskreter Bauelemente um den LM2576 herum hält sich in Grenzen. Wunderbar.
Dankeschön, b0nze. 
-C
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
Hmmm...auf http://www.national.com/appinf...768,383,00.html gibbet 'ne Software, die die Induktivitäten, Widerstände und sogar die Temperatur des Spannungsregler's berechnet. Die richtigen Werte zu finden sollte also kein Problem sein. 
Da ist's schon schwieriger, 'ne passende Festinduktivität zu finden. Momentan bin ich auf der Suche nach 'ner 220µH/1A Drossel. Nix gefunden bisher, weder bei Reichelt noch bei Conrad. Bei 300-500mA ist jedesmal Schluß. Selberwickeln wäre evtl 'ne Alternative...aber da muß ich mir erst was einfallen lassen, um die Induktivität dann auch zu messen, leider bietet mein Multimeter das nicht mit an.
-A
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
Clydesdale
Stichsägenquäler

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 59
Ich liebe dieses Forum!
|
So, Reichelt hat geliefert und ich hab mal schnell 'nen Test-Circuit gesteckt. LM2575, 150µH Drossel.
Die Schaltung hängt an 12V und zieht 620mA => 7.44W
Der Ausgang ist auf 7.5V eingestellt, mit 'nem 9.2Ohm Lastwiderstand zum testen, es fließen 840mA => 6.3W
Der LM2575 bleibt mit 3K/W-Kühlkörper völlig kalt, mit 10K/W wird er nur handwarm. Das Teil ist einfach Wahnsinn. Soooo viel besser als meine vorherige LM317-Lösung.
Bilder gibbet, sobald ich die Schaltung fertig geätzt hab. 
-C
<Edit>
So, wie versprochen hier ein paar Bilder von meinem fertigen 7.5V Festspannungnetzteil. Wozu das Dingens gut ist? Versorgt bei mir ein Sony PSOne-TFT welches ich in meinen Rechner reingebastelt habe. Außerdem liegt auf dem selben Circuitboard noch ein HSync+ VSync zu CSync-Konverter, damit ich das TFT auch mit NVidia-Karten ansteuern kann, und ein 4093-basierender Taster-Circuit, mit dem ich das Powersupply und damit das Display an- und ausschalten kann.




</Edit>
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|