Autor
|
Thema: Vom Layout zur fertigen Platine (Gelesen 141975 mal)
|
Muli1
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 97

|
Hi,
also nichts gegen dich mulli aber wenn du das tut zu diesem thread gelesen hättest, würdest du diese Frage nicht stellen! also less doch erstmal hab auch nichts gegen dich aber es war nur eine allgemeine Frage an alle die hier lesen.
Hab heute mal ne Probeätzung gemacht. Ist echt sau gut geworden. 
Das Layout ist auf Overheadfolie klar von HP, Premium Transparency Film mit einer angerauten Seite, mit einem Epson Stylus Color auf 2880 dpi gedruckt worden. Hab dann 75 sek. mit meinem Belichter auf einer normalen Platine von Conrad, keine Bungrad, belichtet .
Das selbe habe ich auch mal mit Transparentpapier aus dem Schreibwarenhandel probiert. Das Layout ist aber mit einem Laserdrucker gemacht worden und nachher noch mit Etikettenlöser als Tonerverdichter nachbehandelt worden. Funzt genauso gut wie mit Folie.Die Belichtung lag aber da bei 105 sek. Werde aber bei Tinte bleiben das ich keinen Laserdrucker habe. Muss dann immer Kumpel fragen usw.
Die Küvette hab ich aus Bastlerglas 4 mm stark von OBI gemacht. Der Kleber ist Pattex Kraftkleber transparent. Extra für das Bastlerglas und sogar leicht Säurefest. Hab seit ca. 24 Std ca. 2Liter Ätzmittel in meiner Küvette und die ist bis jetzt immer noch dicht.
Sobald ich eine Digicam habe werde ich auch noch ein paar Pics machen.
MFG
MULI 1
|
|
« Letzte Änderung: September 18, 2004, 14:43:36 von Muli1 »
|
Gespeichert
|
So eine Arbeit wird eigentlich nie fertig, man muss sie für fertig erklären, wenn man nach Zeit und Umständen das Möglichste getan hat. (Johann Wolfgang von Goethe)
|
|
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
hat das was mit der stab ansich zu tun oder mit dem tut? falls nich gehörts eher in ne pm.
ps: ich hab ne anlage von reichelt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
raDon
Dremelfreund

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 109

|
Sehr nettes tut.
Bin auch sehr am Ätzen interessiert, da meine schaltungen bald die mögliochkeiten der Eurokarten übersteigen werden 
aber dies fehlt mir: Wie geht man Überbelichtungen und unterätzungen aus dem weg? In allen tutorials, die ich bisher gelesen hab, wird dies erwähnt und es führt dazu, das ich denke, das es auf jede sekunde ankommt bei der herstellung
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|