Autor
|
Thema: Vom Layout zur fertigen Platine (Gelesen 142039 mal)
|
|
xonom
Modding MacGyver

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 779

|
ein Tut für Eagle wird es wohl in nächster Zeit nicht geben, erstens ist schon ein gutes Vorhanden und zweitens wäre das Tut sehr sehr lang, da eagle eine Menge Funktionen hat! Außerdem muss man ja noch etwas Eigenleistung selber erbringen!! Wenn dir das zu viel ist oder zu schwer gibt es immernoch die Möglichkeit sich die Platinen ätzen zu lassen. Adresse dafür gibt es sicher genügend!! Was die Tuts für den Bau des Belichters und der Ätzmaschine angeht wird es sicher noch eine Weile dauern aber dafür auch ziemlich gut werden!!
@Carbrögen "Oller Spammer" wär doch mal ein netter Titel für dich!!!!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
Ja, aber das ätzen lassen ist nicht gerade billig  Deswegen würde ich lieber raten zum selber Ätzen macht einfach mehr spass und nich zu vergessen "wir machen es weil es machbar ist" 
[smile=0]Gruss Marlboro Man[/smile]
[Edit@Extension] das wurde aber bereits mehrmals erwähnt. Irgendwie wird hier schon zwei seiten lang gespammt. LEUTE, das ist ein Support-Thread, alles andere hat HIER NICHTS zu suchen[/edit]
|
|
« Letzte Änderung: Februar 9, 2004, 18:29:32 von Extension »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
Hast du dier den Gesichtsbräuner bei Ebay geholt, oder hast du noch keinen der demnächst zum Opfer fallen wird 
[smile=0]Gruss Marlboro Man[/smile]
|
|
« Letzte Änderung: Februar 9, 2004, 22:40:10 von M@RLBORO M@N »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Montolio
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 4

|
Hi!
Im aktuellen c't gibt es einen test verschiedener layoutprogramme! 
sommt können sich neueinsteiger vielleicht ein einfachers programm als eagle aussuchen!
mfg Montolio
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Suppressor
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9

Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo! Schönes Tutorial. Ich habe ein Ätzgerät von Reichelt.de mit Heizung etc. und ätze mit Natriumpersulfat. Geht auch ganz gut, aber seit ich vor kurzer Zeit mal im Chemieunterricht mit Wasserstoffperoxid und Salzsäure ätzen durfte, mach ich das nurnoch damit. (Brauche ca. 30-60sek für eine Platine) Wenn ihr wollt kann ich ja ein Tutorial dazu schreiben, aber da das ja doch recht gefährlich is, kann ichs auch lassen. Wollt vorher mal fragen. Kann einer von euch mir einen Gefallen tun und sone, mitm Tintenstrahler bedruckte matte Folie gegens Licht halten und Fotographieren? Warum? Naja, ich traue meinen nicht so ganz, sehr deckend is die Farbe nicht wenn sie getrocknet ist...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Suppressor
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9

Ich liebe dieses Forum!
|
Wenn das auch für Tintenstrahler gilt is ja gut. (Hab keine Ahnung wie son Laserdrucker funzt)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
naja prinzipiell bringen ja alle drucker irgendwie ne schwarze farbe aufs papier... entscheidend ist auch eher, das der bedruckte teil um ein vielfaches stärker das uv-licht absorbiert, als es zB die unbedruckte folie bzw. das fast durchsichtige pauspapier tut. darüberhinaus entsteht auch durch brechung im papier schnell der effekt als wuerde das schwarze durchscheinend sein...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Einige Fragen: 1. Wie dick ist die Kupferschicht auf den Platinen eigentlich?? Also wie viel A kann man normalen Verbindungen, die man zieht zumuten?? 2. Wie bekommt man den Ausdruck eigentlich am einfachsten auf genau die richtige größe?? Mit welchem Prog bekommt man den Maßstab hin?? Word fällt schon mal aus  3. Hat jemand schon Erfahrungen mit der Canontinte, der Fotodrucker, gemacht?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|