Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
April 4, 2025, 15:39:04
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Elektronik, Elektrik (Moderator: TzA)
| | |-+  Jahresarbeit : Solarauto
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] 2 3 nach unten Drucken
Autor Thema: Jahresarbeit : Solarauto  (Gelesen 24074 mal)
Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Jahresarbeit : Solarauto
« am: Januar 21, 2006, 23:34:11 »

Guten Tag liebe Modding Community,

folgendes steht mir bevor:

Ich habe in der Schule ein Ãœberthema gewählt, Solar. Habe mich nun für die Photovoltaik entschieden  ( Sonnenenergie wird in Elektrizität umgewandelt ).

Ich möchte gerne ein Solarauto als funktionierendes Modell bauen.
Ich habe mich schon mal per google herumgeklickt und herausegefunden das ich nicht nur die Solarmodule sonern auch noch andere wesentliche Bauteile dafür brauche.

Das Ziel ist es, das Auto so leicht wie möglich aber dennoch "stabil" zu bauen und mit Hilfe des ( künstlichen Sonnenlichtes ) fahren zu lassen.

Dazu wollte ich hier bei euch fragen , durch sehr gute Empfehlung von Warthog.
Ich möchte gerne wissen welche Bauteile ich noch dazu benötige, ich kenne mich leider in diesem Gebiet "Elektronik/Solar" nicht gut aus deswegen wollte ich mir Hilfe von Profis holen.

Ich bitte um sinnvolle und konkrete Vorschläge gegenüber meines Threads.

mit freundlichen Grüßen,
nico
Gespeichert
FYoshi
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 126



Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #1 am: Januar 21, 2006, 23:46:07 »

Interessant wäre es die Rahmenbedingungen zu wissen.
Wie groß soll ungefähr das Auto werden?
Was für ein Budget steht zur Verfügung?
Was soll das Auto können?
Wieviel Zeit hast Du und welche Erfahrung in Bereich Elektronik?
Soll das Auto nur mit Solarzellen fahren oder sind Stützakkus erlaubt?

So ist es einfach einfacher zu helfen das man sonst nicht Deine Vorstellungen überblicken kann Wink
Gespeichert

Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #2 am: Januar 21, 2006, 23:55:26 »

Ersteinmal danke für den Kommentar.

Ich möchte sicherlich nicht mehr als 100€ für das "schulprojekt" ausgeben.
€dit: Ich dachte an so etwas

http://www.schneeflocke.net/so...tung.html#solar

Die Größe des Autos spielt ersteinmal keine große Rolle, es sollte allerdings nicht größer als ein Schuhkarton werden.

Das Auto sollte lediglich bei Bestrahlung der Solarmudule losfahren.
Ich habe insgesamt bis ca. Juni Zeit würde das Porjekt, da auch noch 20 Seiten Theorie bevorstehen bis Mitte/Ende März erledigt haben.
Ich habe sicherlich schon das ein oder andere mal gelötet jedoch nur einfache Teile , z.B LED's verlötet etc.

Also das mit den Stützakkus ist so ne Sache, ich könnte damit ja theoretisch beschei*** wenn ich da eine Gewisse Spannung darin lasse und dann per Schalter auf diesen Akku zugreifen könnte.

Das Auto sollte einen Motor haben und eine Ãœbersetzung *logisch* Tongue
Wie gesagt vielleicht kennen sich noch ander FAQ-User in diesem Bereich aus.

Aber ich bedanke mich schonmal für deinen Post.
Hat mich einen weiter Schritt, auch wenn es nur ein kleiner war , ein Stück näher an das Ziel gebracht.

mit freundlichen Grüßen,
nico
« Letzte Änderung: Januar 21, 2006, 23:58:38 von Soldier » Gespeichert
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

*

Karma: +15/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 5088



Profil anzeigen WWW
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #3 am: Januar 22, 2006, 00:10:09 »

ich finde auch die Größe des Autos einen sehr entscheidenden Faktor, den man als allererstes festlegen sollte, weil sich danach die Größe aller anderen Teile richten muß.

am einfachsten dürfte es sein, auf einen gängigen modellbaumaßstab zurückzugreifen, da man dann eine vielfältige auswahl an teilen hat, vielleicht einfach zur orientierung mal im conrad-katalog blättern? fuer erste entwurf-ideen vielleicht ganz brauchbar...

dann würde ich eher davon abraten, eine dieser solar-auto-typischen 'strömungsgünstigen' formen anzustreben. halte das bei einem modell eher fuer firlefanz, so schnell faehrt das wohl eh nicht, das es eine rolle spielt - und die fertigung eines individuell gefertigten chassis nimmt dann womoeglich viel zu viel zeit in anspruch, tangiert das eigentliche thema aber nur peripher
lieber ein herkömmliches chassis verwenden, evtl. auch was vorgefertigtes und sich gedanken um an- und unterbringung der solarpanels machen.

ansonsten spielt sicher bedingt durch die gewählte größe auch die verfuegbare fläche für die solarzellen eine große rolle, da dies eben darueber entscheidet, wieviel 'saft' überhaupt zur verfuegung steht um einen motor zu treiben...
denke in dem zusammenhang ist auch alles nuetzlich, was zur gewichtsreduktion beiträgt.

was uns auch gleich zu den akkus bringt. imho zu schwer und unhandlich, ich wuerde mir eher nen gedanken um kondensatoren zur pufferung machen, evtl. sogar goldcaps wen man das ganze im bereich bis 5 Volt ansiedelt.

dann noch was, soll das auto einfach nur fahren oder auch zu steuern sein (kabel/funk?)

insgesamt kann man den aufwand im elektronischen bereich von sehr simpel bis recht kompliziert gestalten, ganz simpel heisst dann man nimmt eine oder mehrere solarzellen und haengt da direkt einen motor dran und wenns leistungsmaessig halbwegs zusammenpasst, dreht sich der motor, wenn licht auf die solarzellen faellt...

pufferung, geschwindigkeitsregelung oder gar funkfernbedienung brauchen selbstverstaendlich umfassendere loesungen als ein kabel zwischen qelle und verbraucher ;-)
« Letzte Änderung: Januar 22, 2006, 00:11:42 von Falzo » Gespeichert

...bis einer heult!
find virtual reality related boards at https://vrforum.de
Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #4 am: Januar 22, 2006, 00:25:44 »

Auch herzlichen dank an dich Falzo.

Wie du schon erwähnt hast und ich in meinen vorherigen Post vergessen habe zu sagen. wäre es am "einfachsten" auf den Modellbau-Maßstab zurückzugreifen, da es in dieser "Größe" doch ausreichend Informationsmaterial und Auswahl an Bauteilen gibt.

€dit: Ich habe beim surfen diesen Online-Shop entdeckt:

http://www.lemo-solar.de/default_1.htm

wollte dich fragen ob du mit diesen angebotenen Sachen etwas "anfangen" kannst  Smiley
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In Sachen "Strömungsgünstigen" Typ's muss ich Dir ebenfalls zustimmen, das war auch "nur" (  ein ? )Beispiel dafür, wie ich das ganze Projekt gestalten möchte.
Ich wollte eigentlich damit nur zeigen wie ich das in etwa vorhabe.

Die Akkus sind nach deiner Meinung nach, wenn ich das mal so definieren darf, "Balast" und nur "//unnötiges//" Gewicht  Smiley

Ich würde auch eher zur "simplen" Elektronik tendieren, da es sich nur um ein "Modell" handelt.

Das Auto soll nur losfahren, sobald (Sonnen)-Strahlen auf die Solarmodule fallen.

Ich sehe schon das Du dich in diesem Gebiet mehr auskennst als ich  Smiley, wenn Du mir einen Gefallen tun könntest und mir einfach die Grundbauteile aufzählen könntest, die ich für den Bau bzw. die Funktion des Autos benötige, wäre das auch wieder ein kleiner Schritt in Richtung ziel.

danke für die Aufmerksamkeit  Wink
nico
« Letzte Änderung: Januar 22, 2006, 00:40:09 von Soldier » Gespeichert
reox
Stichsägenquäler

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 54


immer am Basteln


Profil anzeigen WWW
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #5 am: Januar 22, 2006, 00:46:14 »

also ich würde schon einen akku einbauen, muss ja nur nen 3V teil sein das der motor läuft. Falzos Idee mit Goldcaps ist da ziemlich gut! Diese sind klein, werden dirckt auf der Patine verlötet und verbrauchen wenig platz und gewicht.  Dann ne Ladeelektronik die den akku aufläd wenn die solarzellen strom bekommen. Am besten sollteste du alle Elektronik teile die nicht mit mehr als ein paar mA belastet werden müssen als SMD bauen, damit spart man etwas gewicht, aber auf jeden fall platz.

Von den Motoren her würde ich kleine Motoren mit 3V nehmen, da diese leicht sind. JEdoch heißt das auch das du nicht wirklich viel gewicht mitnehmen darfst, da sonst die motoren zuviel strom ziehen und dadurch mehr solar mitgenommen werden muss...

Am besten du informisrt dich mal über die akktuellesten Solar zellen (kenn mich da net aus^^) und stimmst dann die leistungsdaten der zellen mit der board elektronik sowie den motoren ab. Die zellen sollten auf jedem Fall mehr leisten können als deine Elektronik bei maximalbelastung zieht, damit du noch die akkus zwischendurch aufladen kannst.
« Letzte Änderung: Januar 22, 2006, 00:48:21 von reox » Gespeichert
Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #6 am: Januar 22, 2006, 01:01:13 »

Muss ich dir zustimmen, da ein Elektronikfachhandel nahe an meiner Schule liegt werde ichim Laufe der nächsten Woche da einmal nachfragen.


Du hast eben was mit "SMD" geschrieben, hättest du evtl. einen Schaltplan wie das ganze zum Schluss aussehen könnte, wenn es verlötet wäre.
Und kannst du mir das nocheinmal genauer erklären wie das mit den Akkus funktioniert?

Wenn es dir zu viel Zein in Anspruch nimmt , kein Thema, wäre allerdinsg nett und hilfreich von dir.

mit freundlichen Grüßen,
nico
Gespeichert
OlafSt
Global Moderator

*

Karma: +13/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2138


Master of STLCD and LISA III


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #7 am: Januar 22, 2006, 01:06:40 »

Ich hab mal n bissel beim Conrad gestöbert. Sowohl Solarzellen als auch einen Solarmotor habe ich dort gesehen (Nein, Bestellnummern gibt's keine - such gefälligst selbst  Wink).

Ich hab nur meine Zweifel, das der Solarmotor genug Drehmoment hat, um das Wägelchen mitsamt Zelle in Bewegung zu bekommen.

Einen Goldcap als Energiespeicher zu nehmen, ist keine schlechte Idee. Akkus dürften kaum in Frage kommen - viel zu schwer. Man sollte bedenken, das das Motörchen den Wagen, die Solarzellen und alles andere in Bewegung bringen muß. Jedes Gramm muß da eingespart werden.

Vielleicht könnte ein (nicht lachen) Kosmos Baukasten zum Thema Solar ein paar gute Ansätze und annehmbare Hardware bringen ?
Gespeichert

Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #8 am: Januar 22, 2006, 01:12:21 »

naja , weist du , das Problem ist das ich mich in diesem ganzen Gebit nicht auskenne, deswegen frage ich HIER ja auch nach hilfe und ich habe schon etliche gute Kommentare bekommen.


vllt. kannst Du mir ja doch die Artikelnummern geben , ich spare damit Zeit, Geld und Nerven Wink

Die Idee mit dem Cosmos Baukasten ist nicht schlecht, doch dies kostet mich nur geld und ich habe keine Daten der Hardware.

auch dir danke ich,
eine weiter Sprosse ist gemeistert  Smiley

mit freundlichen Grüßen,
nico
Gespeichert
OlafSt
Global Moderator

*

Karma: +13/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 2138


Master of STLCD and LISA III


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #9 am: Januar 22, 2006, 01:21:50 »

Möglich, das ich mich irre, aber: Dreist bist du ja gar nicht, oder ?

Wenn du glaubst, hier die Aufgabe auf dem Silbertablett samt Schaltung, Bauteileliste und 15seitiger Funktionsbeschreibung fertig aufgebaut und geprüft vorgefertigt zu bekommen, liegst du falsch.

Mehr als ein paar Schubser in die passende Richtung wirds hier nicht geben - der Rest muß von dir kommen, sonst ist der Lerneffekt gleich Null.
Gespeichert

Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #10 am: Januar 22, 2006, 01:26:48 »

das sagt niemand das IHR mir die Arbeit machen sollt =)

Aber wenn ich etwas für dich mache, Dir einen gefallen tue dann tue ich das von Herzen und zeig dir dann auch was ich gemacht habe. Und entschuldigung, wenn ich in Sachen Schaltung etc. absolout keine Ahnung habe ? Wenn ich nun auch noch ein komplettes Buch lesen muss , um zu Wissen was , was ist, dann reicht mir die Zeit nicht.
Deswegen frage ich ja. Wenn ich es wüsste dann würde ich logischer Weise nicht fragen.
Aber was ist das Problem, wenn man schon auf der Seite ist die Artikelnummer zu posten ? Das will nicht in meinen Kopf rein.

Aber ist doch o.k

danke trotzdem.

nico
« Letzte Änderung: Januar 22, 2006, 01:30:17 von Soldier » Gespeichert
TechnikMaster
Global Moderator

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1403


I didn't know it was impossible when i did it.


Profil anzeigen WWW
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #11 am: Januar 22, 2006, 02:02:18 »

Aber was ist das Problem, wenn man schon auf der Seite ist die Artikelnummer zu posten ? Das will nicht in meinen Kopf rein.

Ich würde eher fragen: Was ist das Problem, mal ebend bei www.conrad.de vorbeizuschauen und dort mal in der Suchmaske "Solarzelle" bzw. "Solarmotor" einzugeben?
Wenn man das ganze geschickt anstellt, könnte man schon mit mehreren Solarzellen und vier Solarmotoren ein Fahrzeug bauen, dass sich (wenn auch nur langsam) fortbewegen kann. In dem Fall bräuchte man auch nicht mehr als die Solarzellen und die Motoren (die für den Betrieb an den Solarzellen ohne weitere Elektronik vorgesehen sind).

PS: Abgesehen davon ist es eine Jahresarbeit, da wird man doch wohl die Zeit haben, mal 10 Minuten zu investieren, sich über google zu informieren. Dort dürfte man sicherlich genug Projektseiten finden, die sich mit Solargetriebenen Modellen bzw. Experimentierschaltungen beschäftigen.
« Letzte Änderung: Januar 22, 2006, 02:03:59 von TechnikMaster » Gespeichert

"I want to know God's thoughts, the rest are details."
-Albert Einstein
FYoshi
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 126



Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #12 am: Januar 22, 2006, 03:16:02 »

Glaube mir Soldier, in diesem Posting haben schon einige Gurus ihren Senf abgelassen . Mich als Pseudolötkolbenschwinger mal ausgeschlossen.
Ich denke es kommt allgemein besser an einen halbwegs ausgearbeiteten Entwurf vorzuweisen um überhaupt mal zu wissen was Du möchtest.
Ich hatte zu meiner Schulzeit auch eine Jahresarbeit (Holographie) zu erledigen. Allerdings mußte ich den Lehrer das Lernziel vorlegen.
Ich weiß nicht wie es bei Dir abläuft aber was sollst und möchtest du mit den Auto erreichen?
Ich meine eine Viereck-Rahmen mit Motorhalterung und oben eine fetten Solarzelle ist bestimmt nicht das Ziel.
Ich denke für das Projekt ist es interessant auch den Weg zum Auto zu beschreiben und gehört sicherlich in die Dokumentation. Darum ist der Vorschlag mit den Kosmos-Kasten gar nicht mal übel. Hier wird sicherlich auf interessante mechanische und elektrische Problemstellungen eingegangen und man Erfahrung mit der Materie sammeln. Ich meine die Beschreibung von dem Experimentierset klingt doch nicht übel
Mit vielen Bauteilen aus Kunststoff, der großen Doppel-Solarzelle und dem Elektromotor entstehen im Handumdrehen stationäre oder fahrbereite Modelle, von Sonnenenergie gespeist. Was Solartechnik kann und wie man sie einsetzt, lässt sich in 30 Experimenten erkunden. Ob Kran, Traktor, Getriebe oder Zugbrücke - alles ist leicht zu bauen. Auch eigene Ideen können umgesetzt werden. Scheint mal keine Sonne, betreibt man die Modelle einfach mit einer Batterie.Lieferumfang: Großes schwenkbare Solarpanel · Motor · Batteriehalter · 2 elektrische Verbindungen · 2 Basisplatten · 12 Rahmen · 4 Räder mit Gummireifen · 7 Stege · 18 Schneckenräder · 12 Zahnräder · 200 Kettenglieder · Anleitungsheft.
Gespeichert

Soldier
LED-Tauscher

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Beiträge: 25


Ich liebe dieses Forum!


Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #13 am: Januar 22, 2006, 09:08:54 »

dankeschön,

und ja ich habe mich schon bei google durchgesucht.

Ich hatte auch so in der Art vor den Bau des Autos like. Tagebuch zu gestalten.

Wo hast du den Baukasten , die Beschreibung die du geposted hast gefunden ?

nico
Gespeichert
FYoshi
Dremelfreund

*

Karma: +0/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 126



Profil anzeigen
Re: Jahresarbeit : Solarauto
« Antwort #14 am: Januar 22, 2006, 12:09:09 »

Bei Conrad Grin
KOSMOS SOLAR-GENERATION
Artikel-Nr.:  190914 - LN
gib einfach mal kosmos und solar in die suche ein.
Ich denke aber das es noch wesentlich günstigere Händler gibt z.b. Amazon (versandkostenfrei )
Gespeichert

Seiten: [1] 2 3 nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.048 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!