Seiten: [1] 2 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Ausm Zigarettenanzünder stabile 4,9V (Gelesen 25739 mal)
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Hi
Hab ein kleines Problemchen, bin leider kein Elektronikgenie. Kenn zwar die Basic Bauteile, aber das wars auch schon, kann halt nach Plan löten.
Gut Ich brauch aus einem Zigarettenanzünder stabile 4,9V. Jetzt wär das ganze kein Problem wenn es 5V wären, man nehme nen Spannungsregler L7805 T220 Package und schliesst das an. Aber da kommen halt 5V raus, brauch das ganze für mein Handy (K750i), möglich das, dass Ding auch mit 5V läuft, aber muss ich nicht wirklich riskieren.
Dann die Frage, beim Auto ist ja immer mit Schwankungen zu rechnen, vorallem beim Starten gibts oft Spannungsspitzen, weiß das man mit Kondensatoren gewisse Spitzen abfangen kann, sollte ich das machen? Wo müssten die in nen Schaltplan rein? Wie noch die 0,1V abziehn?
Thx
PS: Suche wurde benutzt, hab auch zwei Posts gefunden indenen es darum ging aus 12V 5V zu machen, aber ich brauch halt 4,9V
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
reox
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 54
immer am Basteln
|
Am besten du nimmst einen Spannungsregler wie den LM317 oder LM2576! Der lässt sich auf eine Ausgangsspannung regeln. Auch einem 7805 machen schwankende Eingangsspannungen nichts aus. Wenn dann mal 12,7 oder 11,6V nur da sind kommen trotdem noch 5V raus! Guck dir auch mal den thread an: http://www.modding-faq.de/Foru...p?topic=13252.0
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Mhh stimmt, hab gerademal nochmal bei meinem USB Ladegerät gemessen, da kommen 4,8V raus, heute mittag hatte ich schonmal gemessen da warn es 4,88V. Bei meinem Netzladegerät kommen sogar 5,18V raus.
Ich nehm an mit dem L7805 bin ich dann bestens bedient, dann muss ich nämlich nicht viel löten. Ich glaube nur das die Schwankungen im Auto größer sind als +- 0,5V sondern das es da auch mal +3V sein können. Aber laut Datenblatt kann der L7805 ja alles zwischen 5-18V vertragen. Sollte ich dann trotzdem noch Kondensatoren zur Glättung einbauen? Wenn ja welche und wo genau? Meint ihr ich brauch für den L7805 nen Kühlkörper? Handy zieht 450mA, das wären bei 5V 2,25Watt?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Ok werd mir die verlinke Schaltung von Reox auch noch vor.
Thx
Edit: Jap, die Schaltung mit dem LM2576 sieht gut aus, das bekomm ich hin, das ist nicht viel mehr Lötaufwand als die Variante mit dem 7805 und wohl besser. Jetzt kann ich mir ja fast überlegen ob ich lieber ne einstellbare Variante will, oder die 5V Variante.
Edit: Jetzt doch noch ne Frage zu dem LM2576 T05 (also feste 5V) Wenn ich die Schaltung aus dem Datenblatt nehme, dann muss ich mir nicht die Werte für Drossel und Kondensatoren berechnen, oder? Kann ich einfach die bestellen die im Datenblatt gelistet sind? CIN — 100 µF, 75V, Aluminum Electrolytic COUT — 1000 µF, 25V, Aluminum Electrolytic D1 — Schottky, MBR360 L1 — 100 µH, Pulse Eng. PE-92108 R1 — 2k, 0.1% R2 — 6.12k, 0.1%
Nur wenn ich den Einstellbaren nehme muss ich auch die Drosselwerte berechnen stimmts?
|
|
« Letzte Änderung: Februar 8, 2006, 21:54:40 von NetVamp »
|
Gespeichert
|
|
|
|
AVR-Simon
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 127
Ja, ich habe was mit Mikrocontrollern zu tun :-)
|
Es gibt doch Handyladegeräte die 5V ausspucken. (Also für Zigarettenanzünder)
Wofür also die Mühe? Außerdem sind die fertigen ohnehin billiger, wenn ich mir mal die Schutzbschaltung in der dse-faq anschau..
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
und vor allem sind bei denen die Gerätespezifischen Stecker mit drann...
wer seit Jahren Nokia Geräte hat der ist nat. im Vorteil weil bisher zumindestens noch alle Ladegeräte und Autoladekabel voll Kompatibel sind...
wer sich das Bluetoothheadset von Nokia kauft kann das sogar ebenfalls übers Handyladegerät aufladen...
grr nur blöd das ich ein Jabra hab das nen extra Ladeadapter und andere Spannungen benötigt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
reox
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 54
immer am Basteln
|
Ok werd mir die verlinke Schaltung von Reox auch noch vor.
Thx
Edit: Jap, die Schaltung mit dem LM2576 sieht gut aus, das bekomm ich hin, das ist nicht viel mehr Lötaufwand als die Variante mit dem 7805 und wohl besser. Jetzt kann ich mir ja fast überlegen ob ich lieber ne einstellbare Variante will, oder die 5V Variante.
Edit: Jetzt doch noch ne Frage zu dem LM2576 T05 (also feste 5V) Wenn ich die Schaltung aus dem Datenblatt nehme, dann muss ich mir nicht die Werte für Drossel und Kondensatoren berechnen, oder? Kann ich einfach die bestellen die im Datenblatt gelistet sind? CIN — 100 µF, 75V, Aluminum Electrolytic COUT — 1000 µF, 25V, Aluminum Electrolytic D1 — Schottky, MBR360 L1 — 100 µH, Pulse Eng. PE-92108 R1 — 2k, 0.1% R2 — 6.12k, 0.1%
Nur wenn ich den Einstellbaren nehme muss ich auch die Drosselwerte berechnen stimmts?
guckt dir mal weiter im thread von mir rum. Irgendwo ist da auch nen Link zu ner Software die das automatisch macht.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
@roax Hab hab ich gefunden, frage ob das überhaupt gemacht werden muss wenn ich eh den für feste 5V nehme?
@AVR Simon und StarGoose genau das brauch ich eben nicht, den Gerätespezifischen Stecker. Ich brauch nämlich einen Adapter der mir sowohl die möglichkeit gibt Klinkestecker zu befestigen wie auch die möglichkeit bietet mein Handy drüber aufzuladen. Den Adapter muss ich selbst basteln, hab mir schon die Pinbelegung des K750i angeschaut und hab auch ne Onlineshop gefunden der K750i (Fastport) Stecker verkauft.
Ein Zigarettenanzünderladegerät das als Ausgang nen normalen Hohlstecker bietet könnte eine alternative sein. Wobei ich nicht weiß wieviel Technik in denen steckt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
NetVamp
Lötkolbenfreak

Karma: +0/-1
Offline
Beiträge: 165
|
Also das letzte Ladegerät was ich fürn Zigarettenanzünder hatte war eins vom Aldi was vor Jahren mal beim Discman dabei war, das Ding war sowas von beschiessen gemacht, habs mal ein Jahr später aufgemacht (als ich mehr Ahnung hatte) die hatten ca. 10 Dioden in reihe geschaltet, da ja jede Diode bisschen was an Volt verbraucht, also nene. Ich hab wenn ich das Projekt durchzieh eh genug zum Löten und Basteln, da ist das ja ne kleinigkeit.
Falls es jemanden interessiert: http://www.k9spud.com/vwcdpic/ http://home.tiscali.de/matthia...mu_Intro_d.html
Wobei der Vwcdpic wohl meine Wahl wird, die Homepage ist zwar total unübersichtlich und dazu noch Englisch, aber dort ist alles Kostenlos, auf der Deutschen Seite werden noch ca. 20€ für die Software für den Microcontroller verlangt.
Bin aber noch in der Planungsphase und Recherchier ja noch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
AVR-Simon
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 127
Ja, ich habe was mit Mikrocontrollern zu tun :-)
|
Naja, so Schaltregler sind oft nicht ganz trivial. Wenn du ne LED oder sowas dranhängst, macht das ja nix, aber sowas empfindliches wie ein Handy?
Das Problem ist, dass man bei einem Schaltregler ziemlich viele Störungen auf der Ausgangsspannung hat.
Naja, ganz wie du meinst.
PS: Nur weil du einen Adapter gekauft hast, der Dioden beinhaltet, heißt das nicht, dass das bei allen so ist. Außerdem, was spricht gegen die Dioden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Was gegen Dioden spricht?
10*(-0,7V) = 7V; 12V-7V = 5V
So, was is, wenn das Auto läuft? Dann sinds plötzlich 6-7V.
Außerdem gibts bei so billig-Dioden (die da sicher verbaut sind) genug Fertigungstoleranzen.
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2 3
|
|
|
|
|