Seiten: 1 [2] 3
|
 |
|
Autor
|
Thema: Wasserkühlung mal anders! (Gelesen 28549 mal)
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
japp genauso meint es falzo, alles in reihe nacheinander hängen ist die beste lösung
es hat sich bei den wasserkühlungen erwiesen das die wassertemperatur im gesammten system auf sehr niedrigem niveau liegt und die gesammte leistung des systems vom radiator bzw. dessen kühlung abhängt
zwischen den einzelnen wärmequellen schwanken die temps. nur in geringem maße was eine parallele anbindung der "heißen" stellen (cpu und grafikkarte) und der kühleren (hdd und chipsatz) überflüssig und zu aufwendig macht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
hm... nochmal ne Nacht drüber schlafen muß,
wenn die CPU dem Wasser wirklich nur so wenig Wärme zuführt, das es es sich nicht auf die Graka überträgt bzw. unnötig vorheizt ist es natürlich quatsch...
Danke für den TipÂ
|
|
« Letzte Änderung: März 16, 2006, 22:28:48 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
So hier mal die ersten pics.
Natürlich wäre es auch einfacher gegangen allerdings sahen die starren Rohre kreuz und quer recht bescheiden aus. Ich hatte einige Nächte darüber gegrübelt wie ich die Rohre führen soll und wurde mit einer Verbindung direkt vom Rücklauf der CPU auf die Graka einfach nicht glücklich, deshalb werde ich 2 Pumpen benutzen. Natürlich ist das unnütz, rausgeschmissenes Geld, non sens usw. usw., ich mach es trotzdem 
Aber seht selbst
Als erstes 4 Löcher ins Plexi gefräst.

danach die Rohre ausgelegt die unter dem Borad verlaufen sollen, um zu bestimmen was Vorlauf und was Rücklauf wird.

Danach die oberen und unteren Rohre des Vorlaufs gepresst. Habe diese etwas länger gelassen um mit der Höhe später vareieren zu können um z.B. über die RAM Riegel hinweg zu kommen.

Erst danach die Rücklauf construktion.

Ein Rückschlagventil zwischen den beiden Rückläufen spare ich mir, da ich denke das es trotzdem ganz gut funktionieren wird.
So sieht jetzt erstmal das Zwischenergebniss aus.

|
|
« Letzte Änderung: März 20, 2006, 20:36:51 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
ohne dich von deiner bastelei abbringen zu wolle oder den aufwand schmälern zu wollen
*g* mekste langsam wieso waküs mit flexibleren dünneren schläuchen und wieder zu öffnenden verbindern einfach einfacher und besser sind?
zu deiner anfänglich mal auftauchenden bemerkung das du so schnell an dem system eh nichts änderst
sowie ich das sehe bekommst du später größere probleme wenn du nurmal einen ramriegel wechseln willst oder mal den atx stecker abziehen möchtest von cpu und grafikkartenwechsel mal ganz zu schweigen
aber egal mach ruhig weiter ist ja dein rechner...
als weiteren tip: verwende bei dieser "festen" konstruktion als wärmeleitpaste um gottes willen unbedingt siberpaste mit pigmenten oder sogar noch besser gleich wärmeleitpads
die silberpaste ist langzeitstabiler und wenn sie austrocknet bleiben die partikel an ort und stelle um weiter die wärmeübertragung zu gewährleisten du musst dmit nicht mindestens einmal im jahr die paste erneueren, die pads sind zwar in der wärmeübertragung schlechter (bei wasserkühlung dann aber warscheinlich egal ) als paste aber sind 100% langzeitstabil
bei deiner festen verrohrung solltest du diese dinge in die überlegung mit einbeziehen ebenso die verwendeten radiatoren bzw. kühler metalle die zusätze in den wasserkühlungen verhindern zwar größtenteils eine oxidation oder elektonenwanderung aber wenn schon dann mache alle komponenten im kreislauf aus kupfer um das potentielle problem von vornherein auszuschließen
weiterer tip: statt 2 pumpen nimm gleich eine liang ddc die hat genug power auch für 2 kreisläufe und überdenke nochmal ob du nicht mit einer etwas anderen anordung der verbindungen doch mit einem kreislauf auskomst
z.b.: -ab-pumpe-cpu-hdd-gpu-
ach ja und rechne doch bitte für alle nachbauer am ende die verwendeten komponenten in "baumarktpreisen" auf damit sie einen vergleich haben zu klassischen wakü komponenten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Erstmal danke für Deine mega ausführliche Antwort, Deine ehrliche Meinung und die gegebenen Tips!
Ok zu Deinen Anregungen bzw. Denkanstössen
Hab nie behauptet das mein System einfacher oder besser wäre gegenüber den Schlauch systemen. "Deshalb ja auch Wasserkühlung mal anders"
Mit dem Satz:" Vorzüge der Materialien, meinte ich soviel wie die Beschaffenheit bzw. Details". Das mir das silberne Rohr besser gefällt ist ne persönliche Kiste.
Die Rohre hängen bis jetzt noch auf den Hülsen, deshalb ist das alles noch recht knapp bemessen. Sobald ich eine entsprechende Halterung unter das Plexi geschraubt habe, werden die Rohre ca 2 cm über den RAM Riegeln hängen.
Der Tip mit der Pumpe ist super Danke! 
Nun zu Deinem Tip mit den Wärmeleitpads. Die Verbindungen zur CPU GRAKA usw. werden durch schraubverbindern lösbar sein und somit einen Austausch oder Wartung gewährleisten- Trotzdem ist die Idee mit den Leitpads nicht schlecht und werd mich mit dem Thema auseinander setzen wenn ich den Kühlkörper baue. Den Radiator baue ich selbst aus Kupfer.
Die Preise werde ich reinsetzen wenn alle Komponenten fertig verbaut sind.
Also nochmals danke für die Tips, werd einiges davon übernehmen!
Gruß T4UCHER
|
|
« Letzte Änderung: Mai 1, 2006, 13:38:03 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Edit: 01.05.2006
Letzte Woche wurde die Ölpumpe und die Anzeige für Öldruck u. Öltemp geliefert

Kostenpunkt war leider ziemlich heftig, dafür war es genau die Pumpe, die ich gesucht habe.
Förderleistung 14l/min, Saughöhe 1.5m, Druckhöhe max. 20m. Schlauchanschluß 14mm oder 3/8" Innengewinde. 12V/ 10Amp. Abmessungen Breite mit Filter 160mm, Länge 140mm (mit Filter + 20mm), Höhe ca. 90mm.
Die Anzeigen sind silber verspiegelt, erst nach einschalten der beleuchtung sind die Anzeigen ablesbar. Sehen beleuchtet mega geil aus. Im Lieferumfang enthalten war ein Druckgeber mit 1/4 Zoll Aussengewinde Bilder folgen heute Nachmittag.

|
|
« Letzte Änderung: Mai 1, 2006, 14:05:11 von t4ucher »
|
Gespeichert
|
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
Ach du willst mit Öl kühlen? Hatte ich wohl überlesen 
Bringt die Pumpe denn überhaupt genug Druck, um die Anzeige ausschlagen zu lassen? Oder sind die Anzeigen nur als optischer Blickfang vorhanden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Ja werde einfach mal Öl u. Wasser ausprobieren.
Denke schon das die Pumpe genug Druck aufbauen wird bei der Förderhöhe sollten ca 2 Bar machbar sein.
Die Anzeigen werden also voll funktionsfähig sein.
So hier nun die Bilder, leider mit meinem Handy gemacht da ich meine Kammera nicht Zuhause hatte. Werde sie demnächst ersetzen.
Ölpumpe mit Druckgeber

Die Anzeigen sind blau/rot beleuchtet

Anzeige verspiegelt

(Bin noch am Ãœberlegen ob ich die 2 Halterungen der Anzeigen von einenader trennen soll...

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Sieht ganz Schick aus und Idee finde ich ganz toll! Aber ist 10 A Für die Pumpe nicht etwas krass? Schreit wenn ich mich irre! MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
10 Amp. max belastung so so steht es zumindest auf der Pumpe selbst.-
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Weis nicht lässt du die denn über das PC Netzteil laufen? Und wenn Ja könnte das nciht ein par Probleme machen? MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Nein werde ein seperates Netzteil verwenden. Will kein Risiko eingehen.
Gruß T4UCHER
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Okay hätte ich auch gemacht!  MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freddy
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 78
Ich liebe dieses Forum!
|
also das design von den Anzeigen find ich nicht so toll ich würd sie auseinander nehmen aber der effekt mit dem verspiegelten und beleuchtung ist ja geil o_O
Ansonsten richtig geile idee find ich .. aber vor dem endpreis grauts mir schon ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4ucher
LED-Tauscher

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 45

|
Danke für Deine Meinung, hab auch ehrlich gesagt keinen Platz gefunden wo ich die Anzeigen montieren kann.
Der Endpreis graut mir auch schon aber egal.
Hier nun die aktuellen Bilder.
Die Pumpe habe ich mit einem Autobatterieladegerät zum laufen bekommen. Hatte dieses Teil noch rumliegen und keine Verwendung mehr dafür. Die Leistung liegt bei 12V 4 Amp.

Die Anzeige ist jetzt weiß mit rot und blauer Umrandung


|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: 1 [2] 3
|
|
|
|
|