Autor
|
Thema: CPU Auslastungs-Anzeige (Gelesen 262010 mal)
|
|
Mobin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 20
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo, ich möchte wissen ob es möglich ist, eine CPU Auslastungs-Anzeige für dualcoreCPUs bauen kann.
Und kann man an dem IC auch ein 12V kabel dranmachen, anstatt ein 5V (de meine LEDs schon einen Widerstand für 12 Volt haben). schnell antworten bitte.
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 12, 2006, 18:32:04 von Mobin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
sicher ist es moeglich eine cpu-auslastungsanzeige für dualcore-cpus zu bauen, nur eine anleitung dafuer gibt es bisher ebenso wenig wie eine software afaik.
du hast zu wenig leitungen am lpt, um 2x8 LEDs ad hoc anzusteuern und wie gesagt hat imho bisher daher auch noch niemand eine entsprechende software geschrieben, was ja überhaupt ne grundvoraussetzung ist, bevor man sich um den elektronischen schnulli kuemmern kann.
zu der Frage mit der Spannung: es handelt sich beim vorgeschlagenen IC um einen HCT, das ist zwar theoretisch CMOS-technik jedoch unter Anpassung an TTL-Pegel. ergo musst du mit 5 Volt klar kommen... bei 12V brennt dir der IC vermutlich einfach durch.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
ousie
Gast
|
hi
bin neu hier und wollte mal fragen ob ich auch 4x19 leds an dieser steuerung anschliessen kann.also wollte 4 reihen machen a 19leds.
wäre nett wenn mir einer helfen kann
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
mogGER-TA
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 725

|
Ja, kannst du. Dafür brauchst du sagar nur eine Schaltung. ABER: Nicht jede der 19 LEDs würde eine Stufe anzeigen. Mit vorhandener Schaltung würdest du nur 8 Stufen hinbekommen. Dann wäre jede Stufe mit z.B. 2 LEDs realisiert, und die letzten 3 mit 3 LEDs. Fraglich, ob das schön ist....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BlaZoR
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 10

|
Die Frage über mir ist zwar ziemlich ähnlich, aber ich möchte noch einmal auf Nummer sicher gehen. Kann ich 4 ultrahelle (blaue, 5mm) LEDs pro "Kanal" dranklemmen, ohne, dass mir der IC flöten geht? Oder sollte ich einen Transistor verwenden? Wenn ja, welchen? Wäre über eine schnelle Antwort dankbar, damit ich die LEDs fix bestellen kann
|
|
« Letzte Änderung: November 8, 2006, 02:06:37 von BlaZoR »
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
schau dir das Datenblatt deiner LEDs an, entnimm den Nennstrom, multipliziere ihn mit der LED-Anzahl und vergleiche das ganze mit der maximalen Strombelastung aus dem Datenblatt des ICs. Wenn die LEDs drüberliegen, musst du einen Transistor nehmen. der BD135 ist nicht übel und hält einiges aus....
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BlaZoR
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 10

|
Da mein zukünftiges MoBo evtl. kein LPT mehr haben wird: Hat schon jemand die Anzeige an einem USB->LPT Adapter probiert?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
BlaZoR
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 10

|
Hm, ich hab hier zufälligerweise eine, die ich früher auch mit der Auslastungsanzeige im Betrieb hatte. Allerdings kann ich seit XP scheinbar den E/A-Bereich nicht ändern, sodass der LPT dann 0880 oder sowas hatte. "Automatisch konfigurieren" konnte ich auch nicht ausschalten (war grau hinterlegt). Wär natürlich gut, wenn ich das auf 378 oder 278 gestellt kriegen würde :/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
wastl007
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 81
Also das Forum ist echt cool...
|
Hi Leute ich bin auf die Seite hier gestoßen (aus zufall) und erstmal: großes LOB!!!
so jetzt aber zu meinem Problem... ich würde gerne die Auslastungsanzeige nachbauen... ist auch kein Problem ich kann zwar so schaltungen nicht selbs entwerfen aber nachbauen ist 0 Poroblemo
ABER ich kann in meinem neuen Case unmöglich irgendwo LED`s hinsetzen weil es einfach S****sse aussieht (seht ihr ein wenn ich demnächst mal ilder schick) deshalb würde ich das gerne irgendwie so machn dass ich mehrere LED`s hab:
eine Grüne LED Gruppe Eine Gelbe LED Gruope und eine Rote LED Gruppe
die sich ca so verhalten: wenn die erste LED Leuchten würde soll die Grüne Gruppe schwach leuchten wenn die 2. leuchten würde die Grüne Gruppe voll wenn die 3. leuchten würde die grüne voll und die gelbe schwach wenn die 4. leuchten würde Grün und gelb voll wenn die 5. leuchten würde Gelb voll Grün schwach wenn die 6. leuchten würde Gelb voll rot schwach wenn die 7. leuchten würde gelb schwach rot voll wenn die 8. leuchten würde Rot voll
(so ca)
wäre sowas machbar? der sinn soll sein dass die LED`S hinter einer matten Plexi platte sitzen die dann je nach auslastung die farbe ändert (von grün langsam nach rot)
wär geil wenn ihr mir helfen könntet weil ich bin auf dem gebiet echt (noch) nicht so bewandert
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
die idee klingt interessant, jedoch sehe ich zwei probleme. zunächst denke ich das endergebnis sieht u.U. bescheiden aus, denn bekanntermaßen wechselt die cpu-auslastung eher schnell und zweitens duerfte eine umsetzung nicht ganz trivial werden was u.a. daran liegt, das die vorgestellte anzeige imho keinen DOT-Mode ausgibt, also immer die unteren Ausgaenge mit geschaltet sind, ergo die unteren LEDs mit brennen
mir fallen folgende ansätze ein um das gewünschte vielleicht doch ohne µC umzusetzen...
a) man verschaltet eine Reihe von Logik-Gattern, hierbei kann man bspw. mittels NAND-Gatter dafür sorgen, das bei erleuchten der oberen stufen, die unteren ausgehen etc. dürfte für 8 Stufen aber ein ordentliches Gewusel werden mit verschiedenen widerständen, zwecks unterschiedlicher leuchtstärke...
b) man baut sich über ein widerstandnetzwerk aus den Signalen der Anzeige eine analoge Spannung an welche man bspw. die duo-led-anzeige aus unseren Tutorials haengt. hierbei hast du den vorteil einen stufenlosen übergang der farbverlaeufe hinzukriegen und über einen puffer-elko auf der erzeugten signalspannung den ganzen effekt auch zu verlangsamen... nachteilig könnten höchstens die duo-leds sein mit ihrer geringen leuchtkraft, hier kann man sich ja vielleicht noch was überlegen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
wastl007
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 81
Also das Forum ist echt cool...
|
edit:ähm mal ne andere frage: da kann man doch einsellen in dem Proggy wann welche LED angehen soll... ich kann doch einfach angeben dass die erste zwischen 0/10% angehen soll die 2. zwischen 11/20% oder so... das wäre doch dann fast wie das was ich oben wollte dass dann wenn die letzte an ist die ersten wieder aus sind... oder?
ach und nochmal zu den dualcores... einen von den beiden Kernen müsste das ding aber dann doch anzeigen können oder?
wozu soll eigentlich das ic sein? es geht auch ohne^^
|
|
« Letzte Änderung: Dezember 30, 2006, 10:37:59 von wastl007 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
Thread lesen! das es ohne IC geht wurde hier schon mehrfach erörtert und auch warum man das besser mit IC macht. Aber des ist dein parallel-Port bzw. dein Mobo... wenn du dir die I/O-Chips mit zuviel Last durchbrennst - dein problem.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
wastl007
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 81
Also das Forum ist echt cool...
|
ah ok nich gelesen^^ aber sagt ma kann ich da nich einfach mehrere transistoren nehmen? weil dann wären die leitungen vom Druckerport ja nur zum "schalten" da...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|