Autor
|
Thema: CPU Auslastungs-Anzeige (Gelesen 262121 mal)
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
edit:ähm mal ne andere frage: da kann man doch einsellen in dem Proggy wann welche LED angehen soll... ich kann doch einfach angeben dass die erste zwischen 0/10% angehen soll die 2. zwischen 11/20% oder so... das wäre doch dann fast wie das was ich oben wollte dass dann wenn die letzte an ist die ersten wieder aus sind... oder?
ach und nochmal zu den dualcores... einen von den beiden Kernen müsste das ding aber dann doch anzeigen können oder?
wozu soll eigentlich das ic sein? es geht auch ohne^^
Noch 'ne Idee, du hast ja 8 Ausgänge aber nur 3 Gruppen. Ich empfehle Mehrfachbelegungen (2 LEDs pro Farbe), dann ändert sich auch die Helligkeit.
wenn die erste LED Leuchten würde soll die Grüne Gruppe schwach leuchten => 1 grüne LED wenn die 2. leuchten würde die Grüne Gruppe voll => 2 grüne LEDs wenn die 3. leuchten würde die grüne voll und die gelbe schwach => 2 GR / 1 GE wenn die 4. leuchten würde Grün und gelb voll => 2 GR / 2 GE wenn die 5. leuchten würde Gelb voll Grün schwach => 1 GR / 2 GE wenn die 6. leuchten würde Gelb voll rot schwach => 2 GE / 1 R wenn die 7. leuchten würde gelb schwach rot voll => 1 GE / 2 R wenn die 8. leuchten würde Rot voll => 2 R
Wenn man das jetzt auf die einzelnen LEDs umrechnet:
LED 1 (grün): Stufe 1 - Stufe 4 LED 2 (grün): Stufe 2 - Stufe 5 LED 3 (gelb): Stufe 3 - Stufe 6 LED 4 (gelb): Stufe 4 - Stufe 7 LED 5 (rot): Stufe 6 - Stufe 8 LED 6 (rot): Stufe 7 - Stufe 8
Ich denke zwar, das könnte man noch ein bisschen optimieren:
Stufe 1: Schwaches Grün (Leerlauf, tut sich nix ) Stufe 2: Grün (Es gibt was zu tun, aber alles ok) Stufe 3: Grün mit schwachem Gelb (Ah, jetzt gibts ein bisschen Arbeit) Stufe 4: Gelb mit schwachem Grün (Hab zu tun, aber das geht klar) Stufe 5: Gelb (Bin am arbeiten) Stufe 6: Gelb mit schwachem Rot (Ich habe zu tun) Stufe 7: Rot mit schwachem Gelb (Mensch, habe ich viel zu tun!) Stufe 8: Rot (Voll ausgelastet)
beziehungsweise:
LED 1 (grün): Stufe 1 - Stufe 3 LED 2 (grün): Stufe 2 - Stufe 4 LED 3 (gelb): Stufe 3 - Stufe 6 LED 4 (gelb): Stufe 4 - Stufe 7 LED 5 (rot): Stufe 6 - Stufe 8 LED 6 (rot): Stufe 7 - Stufe 8
Was meinst du dazu? Ich denke das schreit nach 4fach-Oder-Gattern!  Ist wirklich ne gute Idee, setze ich auch um, sobald ich ein 64bit-Programm zur LPT-Ansteuerung gefunden habe... 
@wastl007: Transistoren invertieren aber, schau hin, das dus richtig machst... Zudem sind die zu acht meist teurer...
|
|
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
wastl007
Kathodenjünger

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 81
Also das Forum ist echt cool...
|
hm... ja wenn mir jemand nen bauplan von dem kram schickt mach ich es^^
ich hätte es jetzt so gemacht dass ich für jede stufe extra LED`s mach...
weil man kann ja "sagen" dass die erse LED nur von 0-10% dann die zweite von 11-20% usw leuchten soll...
dann hätte ich das z.B. so gemacht:
1. Kanal 0-12% 3Grüne 2. Kanal 13-25% 5Grüne 3. Kanal 26-38% 5Grüne 3Gelbe 4. Kanal 39-51% 3Grüne 5Gelbe 5. Kanal 52-64% 5Gelbe 6. Kanal 65-77% 5gelbe 3Rote 7. Kanal 78-90% 3gelbe 5Rote 8. Kanal 91-100% 5Rote
(so ca)
aber die lösung von dir wäre natürlich eleganter^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
mak
Modder der Apokalypse

Karma: +3/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1147

M/A/K
|
Also, da hab ich mal einen ersten Versuch:

Einkaufsliste: 2x 74(LS)27 (je 3 3fach-NORs) 1x 74(LS)32 (4 2-fach-ORs, nur halb genutzt; eventuell auch durch je zwei Dioden ersetzbar) 1x ULN2803A (8er-Transistorarray)
Sowie 6 LEDs samt passenden Vorwiderständen, insgesamt für 4.3 Volt ausgelegt (Transistordrop von 0.7 Volt) und natürlich eine Platine, einen LPT-Stecker, Drähte, Lötzinn, einen Lötkolben, und genug Nerven... 
Was meinst du, ist das machbar? Ich habe hier zur Vereinfachung noch die Belegungspläne, damit du weisst was wohin gehört:
27.jpg)
32.jpg)
http://www.justgolden.ch/php5/c5b/uln2803a.pdf
Frohes Basteln, ich freue mich auf Ergebnisse!
|
|
« Letzte Änderung: Januar 3, 2007, 16:29:53 von mak »
|
Gespeichert
|
M/A/K hat gesprochen! Athlon X2 6400 + Xigmatek Achilles / 2x 2 GB RAM / 64 GB SSD / ATI 5850 / C433 / Windows-Rating: 6.3
|
|
|
BlaZoR
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 10

|
Hi!
Folgendes: Mein neues Mainboard hat jetzt kein LPT mehr. LPT PCI Karte hatte ich eh schon hier liegen mit NetMos Chip. So, das Problem ist jetzt, dass der LPT die E/A-Adresse 8800 kriegt und ich kein (Lauflicht-/CPU-Auslastungsanzeigen)Programm finde, wo ich diese 8800 einstellen kann. Jemand eine Idee? Alternativ: Kennt jemand eine Karte, die wirklich 378 bekommen kann? bzw gibt es eine Möglichkeit, die Adresse meiner jetzigen zu ändern?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
@mak: er redet vonner pci-karte, das wirst du im bios vom motherboard nicht so einfach aendern koennen... dort kannst du allerhoechstens die 378 definitiv freimachen, damits kein gerangel um die adressen gibt.
@blazor: je nach karte die du hast gibt es evtl. eine setup-software mit der man sowas aehnliches wie ein karten-bios aufrufen kann, um solche werte wie irq und adresse evtl. einzustellen und oder vorzugeben...
alternativ bieten die treibereinstellung (zB ueber den gerätemanager) diverse optionen um geräten bestimmte ressourcen zuzuweisen. bei neueren karten (pnp) sollte das problemlos gehen, ältere karten die eben ueber software oder jumper voreingestellt werden, vertragen das nicht unbedingt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
BlaZoR
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 10

|
Genau das ist das Problem. Die E/A-Addresse lässt sich nicht ändern im Geräte Manager, der Haken "Automatisch konfigurieren" ist gesetzt und grau hinterlegt. 0378 und 0278 sind frei. Und ein wirkliches Setup für die Karte gibt es auch nicht. Jumper ist auch nicht vorhanden :/
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
achja richtig, wenn XP ganz normal mit ACPI installiert ist, geht da nix mehr... könntest vermutlich hoechstens ACPI abschalten, dann könnte das evtl. gehen. aber ich bin mir nicht so sicher, ob das nicht noch reichlich andere nebenwirkungen hat. grade was das ressourcen-managment angeht, muß dann ja alles mehr oder weniger manuell (bzw. uebers bios) vergeben werden und nicht zuletzt hat ACPI ja auch einfluss aufs power-managment usw.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wenn du ACPI abschaltest installiert xp IMHO saemtliche treiber neu, und behandelt den computer als standard-pc. nachtraegliches (wieder-)aktivieren ist hingegen, soweit ich weiss ohne weitere wirkung, d.h. XP arbeitet weiter ohne ACPI... insgesamt laesst sich das wohl nicht mal eben so einfach switchen, weswegen ich auch eher davon abrate damit rumzuhampeln, wenns nur um sone spielerei wie die auslastungsanzeige geht. lieber nochmal ne andere karte versuchen oder so.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TT_Kreischwurst
Modder der Apokalypse

Karma: +9/-0
Offline
Beiträge: 1007

42
|
Hi.
Also ich nutze nun schon seit bestimmt 2 Jahren diese wunderschöne und nützliche Auslastungsanzeige. Zu aller erst möchte ich natürlich loben, denn das Tut ist auch für Elektronikmuffel mehr als verständlich.
Es soll in meinem Main nun aber das Erscheinungsbild der Blenden geändert werden, also hab ich mal noch ein paar ergänzende Fragen. (Und jaaa: Ich habe alle 327 vorherigen Posts hier im Threat gelesen^^)
Stören tut mich momentan Folgendes:
a) der Fakt das das LED-Meter in sagen wir 50% der Fälle nach dem fertigbooten abschmiert (Verkn. zur .exe im Autostart; Hardwareunabhängig; Fehlermeldung: Could not Update LED's; Nach erneuten Starten des LED-Meters funzt jedoch alles (dauerhaft) Problemlos. Naja und jedesmal nach dem Booten das Meter anklicken ist ja auch nicht Sinn der Sache... Außerdem bekomme ich beim nutzen diverser Progs das LED-Meter nicht aktiv (gleiche Fehlermeldung) Das waren Progs wie der ZoomBrowser und bei Grafik- Video- Bearbeitung murkst der auch herum.
b) Die Dualcore-Geschichte.
und c) der unstillbare Wunsch, das ich die Auslastungsanzeige nun auch auf meinen Vista (64bit) haben will
Also ganz faul war ich nun auch nicht... a) hab ich mir immerhin selbst beantwortet... Ich nutze nun das Programm LLE, Das ist kompatibler und hat noch so Lauflichschnickschnack und Ram-Auslastung u.s.w. dran. Auf der Seite wo ich es downgeloadet habe, kenne ich zwar kein Wort aber das Proggie selbst ist englisch...
zu b) Aber hängen tue ich an folgenden Fragen: Da ich vom Programmieren und so kein Plan hab, dachte ich evtl. stößt man hier auf einen Kenner... Die Frage ist ja eigentlich von wo ließt das Prog die CPU-Nutzung aus, und kann man beeinflussen welchen Parallelen Port das Prog nutzt?
Ist es denn so, das die Programme die Core-Leistung anzeigen, auf dem der Prozess(/das Prog) läuft?
Meine verzweifelte Hoffnung ist, das man sagen wir einmal 1 LPT OnBoard hat und einmal als PCI-Karte. Da kommt je eine gebastelte Auslastungsanzeige dran...Dann lässt man sagen wir mal beide Programme (LED-Meter und LLE) gleichzeitig laufen und dann sagt man den Prozessen im Taskmanager welcher Prozess auf welchem Kern zu laufen hat (das mit Zugehörigkeit festlegen beim Rechtsklick auf den Prozess) . Würden die dann beide die unterschiedlichen Auslastungen erkennen und wenn ja, kann man festlegen auf welchen LPT die Impulse rausgehen?
Wenn hier jemand weiß wie die beiden Progs funktionieren, könnte der mir das bitte erklären?
und zu c) Ein Bekannter von mir hat auf den Lappi (64bit,Vista) zu Diagnosezwecken ein Programm (? oder OS?, weiß nicht als was das zählt...) darauf, welches ein Win XP simuliert. Name vergessen. Also das tut sogesehen ein vollwertiges XP im Fenstermodus ausführen. Schluckt zwar die normale Idle-CPU-Last und was an die 300mb Ram aber naja. Jedenfalls kann man da die ganzen Sachen, welche bei Vista (bzw. 64bit) nicht funzen trotzdem machen (glaube bis auf virtuelle Laufwerke und so Kram) und wenn das nun dem 64bit Vista vorgaukelt ein 32bit XP zu sein, müsste man ja rein theoretisch auch das LED-Meter oder das LLE darauf zum laufen bringen, oder?
(Wäre in der Beziehung ja auch fül LPT-LCD's und so interessant)
Naja die eigentliche Frage ist, gibt es sowas auch auf lite^^ Also das es mehr oder weniger nur im Hintergrund läuft? Kennt da jemand etwas? Die Leistungseinbußen wären es mir durchaus Wert (bei meinen 2cores á 3000mhz und 4gig RAM fällts ja nicht soo ins Gewicht...)
Naja und erkennt dieses XP dann auch die REALE CPU-Auslastung durch beide OS oder nur die vom XP verbrauchte??
So. Ich weiß das war viel Text und nicht ein Smilie, aber naja. Ich möchte mich schon im Voraus für mein Halbwissen und evtl. falsche Formulierungen entschuldigen, aber es kann ja nicht jeder so pfiffig sein wie die PRO's dieser Community^^
Also über Antworten würde ich mich selbstredend riesig freuen, auch wenn sie meinen Traum zerschmettern^^ Vielen Dank fürs Durchhalten!
TT_Kreischwurst
|
|
|
Gespeichert
|
- - - Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, man sollte sie jedoch nicht missbrauchen! - - - 
|
|
|
OlafSt
Global Moderator

Karma: +13/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2138

Master of STLCD and LISA III
|
Zu a) Das liegt daran, das das LED-Meter-Programm schneller gestartet wird bzw. eher Einsatzbereit ist, als der PortIO-Treiber. Ich hatte mit STLCD das gleiche Problem 
Zu b) Dualcore wäre machbar, ist aber sowohl einiger Schaltungs- als auch Programmieraufwand. Soll heißen, wird eine Neuentwicklung bei herauskommen.
Zu c) Vergiß es. Ohne einen Treiber für Vista (egal ob 32 oder 64 Bit) sind PIO-Ports, egal ob onboard oder via PCI-Karte, nicht ansprechbar. Und ohne das keine Anzeige. Die Treiberentwicklung unter Vista ist durch den ganzen völlig überzogenen DRM-Kram der Film- und Musikindustrie (dem ALLE Treiber unterworfen sind !) alles andere als ein Zuckerschlecken.
Das mit der Emulation des XP wird auch nur die Auslastung INNERHALB des emulierten XP anzeigen (Virtualisierung ist das Zauberwort). Ich glaube nicht, das das funktionieren wird.
Davon abgesehen sterben PIO-Ports aus - niemand macht sich die Mühe, sich für so einen Treiber durch das DDK von Vista zu quälen.
|
|
« Letzte Änderung: September 24, 2008, 09:04:37 von OlafSt »
|
Gespeichert
|
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen
|
|
|
|