Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: LED-Doppelblitzschaltung (Gelesen 20747 mal)
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Wie kann man eigentlich eine LED dazubringen, immer in einem bestimmten Abstand zwei kurze Blitze von sich zu geben? Hat da jemand eine Schaltung oder eine gute Idee? Ich hab auch schon ein bisschen gegoogelt, hab aber nix gefunden. Würde es gehen, ein Blitzsignal per Transistor immer kurz anzuschalten? Aber wie mache ich das, dass es gleich am Anfang blitzt bzw. das ganze gleichmäßig läuft?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Lord Krachus
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 58

Wer später bremst ist länger schnell
|
Na prinzipiell könnte man versuchen, dass du 2 RC-Kombis realisierst, die unterschiedliche Zeitkonstanten haben. Der erste Teil ist ein Kombination aus nem großen T (griech. Buchstabe Tau), also großes C und passender Widerstand; wobei T = C * R, da kommt dann eine Zeit raus. Ungefähr 5-10 T braucht eine RC-Kombi um sich vollständig aufzuladen, etwa 63% der Kapazität sind nach 1 T erreicht. Wenn du also mit 10-12V Ladespannung rangehst, hast du spätestens nach 1 T den logischen High-Pegel (CMOS) erreicht und könntest damit dann irgendwas schalten. (5V Speisespannung reichen auch, die Schaltschwelle bei CMOS liegt ja rund bei UB/2 -> 2,5V; also wäre man nach 1T auch bei über 3V -> das reicht für CMOS)
Aber weiter zum eigentlichen Problem: Den zweiten Teil wählst du relativ klein - er repräsentiert die Zeit zwischen den 2 Blitzen.
Die erste RC Kombi würde sich langsam aufladen, sobald sie einen Mindestwert überschritten hat, schaltet die Logik um, der Kondi entlädt sich über die LED (Vorwiderstand nicht vergessen!!!!) und durch einen "Umschalter" lädt sich die 2. RC Kombi auf, bis auch diese den Schwellwert erreicht hat -> LED leuchtet wieder auf. Dann wieder umschalten -> langsames Aufladen von RC1 usw.
Im Groben verstanden?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Lord Krachus
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 58

Wer später bremst ist länger schnell
|
Es gibt auch noch andere Kombinationen - welche mehr Aufwand bedeutet hängt von den Vorkenntnissen und dem Komponentenvorrat ab.
Es gibt auch Varianten, wo du mal wieder den allseits beliebten 555er nehmen kannst, der gibt dir ein schönes Rechteck aus. Natürlich muss dann aber das Tastverhältnis angepasst werden, so etwa 1:100 (in Abständen von einer Minute leuchtet die LED dann also für jeweils etwa 0,6 Sekunden auf).
Eine weitere Version ist mir vorhin zufällig in die Hände gefallen: Wenn du sowieso einen Blitz erzeugen willst, wieso nimmst du nicht einfach ein fertiges Blitzlicht? Entweder als Aufsteckgerät oder du baust einfach eins aus nem alten Fotoapparat aus. Die werden meist mit 2x1,5V Batterien geladen, mit ein wenig Modifikation kannst du sie also wunderbar an die 5V vom Netzteil hängen. Zur zeitlichen Steuerung kann man hier auch den 555er nehmen. Die fertigen Blitzlichter sind zwar arg hell, aber wenn du sie im Inneren des Rechners platzierst und den Einbauwinkel anpasst, sollte das gehen.
Für den Doppelblitz nimmst du entweder ein komplettes zweites Blitzlicht her (je nach Dauer reicht für beide ein einziger 555, da der jeweilige Kondi evt. länger zum Laden braucht als die Taktflanke gewählt wird) oder bastelst dir einen weiteren Ladekondensator plus Drumherum aber eben nur EINE Lampe. Dann muss natürlich dafür gesorgt werden, dass sich beide zeitlich versetzt entladen aber auch unbehelligt aufladen können. 
Ich hoffe jemand versteht in etwa was ich hier zu erzählen versuche ...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Hoi Warum versucht du nicht einfach son Stroboskop Blitzer nachzubauen und das irgendwie an LEDS anzupassen. Habe dabei an die dinger aus Rettungswesten gedacht. Sind zwar relativ teuer aber es lässt sich bestimmt ne Bauanleitung finden!
MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Wie ich die Blitze erzeugen kann, ist mir schon klar (an RC und 555 hab auch schon vorher gedacht). Mir ging es darum, dass ich die Zeitverzögerung bzw. die Koppelung der beiden Takte richtig hinkriege. Und das mit dem fertigen Blitzlicht ist untauglich, da ich die zwei Blitze recht schnell hintereinander haben will, was beim (Foto)Blitz nicht geht, da der sich ja auch erst aufladen muss (meistens 30-120s => viel zu lange!!) Ich werd halt mal 'n bisschen basteln und simulieren. Eigentlich sollte das ganze auch noch möglichst klein, günstig und für LEDs geeignet werden... Aber wenn jemand noch eine guten Einfall für einen Doppelblitzer oder für die Kopplung der beiden Takte hat, nur her damit! (Mit nem µC würd's zwar echt einfach gehen, aber dann wird's 1. größer, 2. aufwändiger und passt deshalb hier nicht)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
@Crawler: Danke für den Tipp mit dem 556, den hatte ich doch glatt vergessen... Und sowas mit 2x555/1x556 hatte ich mir vorhin auch schon überlegt, habs nur noch nich simuliert Naja, schaun mer mal... Die Realisierung dürfte noch etwas auf sich warten lassen, da ich in absehbarer Zeit keine Teile brauche/bestelle, keine 2 555/1 556 habe und das nur mal sone Idee war, die ich nicht sofort umsetzen muss. Kommt aber bestimmt (mit Video, falls die Cam mitkommt), versprochen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Ich hab zwar nicht wirklich genug Ahnung davon um mitreden zu können. Aber könnte man das nicht mit einem Fotoblitzlicht und mehreren Kondensatoren machen? Ich kann doch rein theretisch das Blitzlicht einmal vom einem Kondensator speisen und dann vom anderen. Oder glüht das Teil dann durch? Sry wenns mist is aber interessiert mich gerade mal. MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Lord Krachus
Stichsägenquäler

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 58

Wer später bremst ist länger schnell
|
Zwei Kondensatoren würden gehen - du must sie eben nur in gewisser Weise trennen: Während sich der eine entlädt, muss der andere davon völlig losgelöst sich aufladen können. Durchglühen tut das Licht sicher nicht, zumindest wenn die Ruhephasen zwischen 2 Doppelblitzen ausreichend groß ist (Blitz, Blitz, Pause, Blitz, Blitz, Pause, ... ).
Und einen Blitzlicht-Kondensator schneller aufzuladen, geht doch auch: einfach entsprechend den Widerstand kleiner wählen und schon lädt sich C schneller auf.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Könnte man das aufladen nicht auch dadruch "beschleunigen" indem man einfach mehrere Kondensatoren auflädt und die dann immer Parweise entlädt. Ist jetz ein bsichen Schwammig formuliert. Meine das man z.b. sechs Kondensatoren hat dann entlädt man zwei für die Blitze. Beim nächsten Mal werden dann einfach die anderen Kondensatoren zur speisung des Blitzes benutzt. dann haben die anderen Kondensatoren genug zeit aufzuladen. Aber kann mir vorstellen das das etwas kompliziert ist das alles zu steuern. Da ist die oben erwähnte Lösung bestimmt einfacher!
MFG
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
***FLÜCHE ZENSIERT*** ICH WIILL NICHTS MIT BLITZLICHTERN MACHEN!!!! Zitat von weiter oben: "für LEDs geeignet werden..." Die 556-Lösung wollte ich vorhin simulieren, aber leider ist mir dann LTSpice abgestürzt und ich hab grad kein Bock, das alles von vorne zu machen. Aber einen 555 konnte ich noch auftreiben, damit müsste sich wenigstens die Sache mit dem Blitztakt testen lassen. Wenns was neues gibt, meld ich mich...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Klingt nicht schlecht. mal schauen, ob die Teile noch irgendwo finde oder ob ich das simulieren kann. EDIT: hab ich schon gemacht, das gibt bei 20Hz nen sehr guten Effekt! Danke für die echt geniale Idee, einen Zähler als Blitzgenerator zu missbrauchen (wie kommt man bloß auf so was??)!
|
|
« Letzte Änderung: April 16, 2006, 18:33:31 von SLXViper »
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Servus alle mitnander 
mit dem thema hab ich mich auch schonmal befasst (dem modellbau wegen)
und an anderer Stelle bekam ich folgenden Tip : zitat - dein Blitzintervall erzeugst Du am einfachsten mit einer monostabilen Kippstufe. Als IC in TTL heisst der SN 74121 und den könntest du mit der Schwingung deines Blinkoszilators ansteuern. Über eine RC - Kombination wird die gewünschte Impulsbreite ( Blitzdauer eingestellt) . Für den Doppelblitz nimmst du zwei davon und steuerst den zweiten per RC-Glied verzögert an seinem Schmitt Trigger Eingang Pin 5 an. Die Dinger sind so genau, dass man auch ein Kapazitätsmessgerät damit bauen könnte. ( das nur am Rande )
-zitat ende
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|