Seiten: 1 [2]
|
 |
|
Autor
|
Thema: LED-Doppelblitzschaltung (Gelesen 20738 mal)
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
Kann man den 555 nicht auch als monostabile Kippstufe laufen lassen? Da steht afair was im DB, muss ich mal ausbuddeln. Und ich glaube, dass das ein bisschen groß wird (2x 74121 14-polig + ein NE555 8-polig + Rs und Cs...). Simuliert wird's auf jeden Fall (wenn die Teile virtuell vorhanden sind). Aber danke für den Tipp, ich muss mal schauen, welche Schaltung ich am einfachsten/kleinsten aufbauen kann und welche das beste Ergebnis liefert (vor allem auch gut einstellbar). Die 4017-Sache hab ich schon gelayoutet, ich stell später mal ein paar Entwürfe ins SMD rein... BTW: hat jemand ne Eagle-Library mit Superflux-LEDs?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
alternativ nimmst nen ATmega mit dem geht das auch. und den bekommt man auch im TQFP44 oder im MLF44 Gehäuse.
man muss dann halt löten können
aufgebaut mit nem ATmega bzw nem anderne uC gibts übrigens auch fertig zu kaufen.
aber das is ja langweilig 
edit:
Beim Thema Mikrokontroller fällt mir ein das in der aktuellen Elektro ein recht kompaktes Board für nen ATmega16 oder ATmega32 drin ist, inkl. programmierschnittstelle.
zu beziehen im Zeitschriftenhandel für 6,50EUR als pdf für ca. 1,5EUR bei elektor, oder kostenlos bei mir, wenn ihrs keinem erzählt
pm genügt und der Scanner rennt.
|
|
« Letzte Änderung: April 21, 2006, 02:01:10 von VogeL »
|
Gespeichert
|
|
|
|
b0nze
Gast
|
Glaubste nicht, dass nen Mega16 nicht etwas groß erscheint?
Du brauchst 1-2 Ausgänge und 2-3 Eingänge... sind 5 GIO. Da wäre ein AVR mit 32 GIO etwas verschwendung, meinste nicht?
Tiny26 wäre was, ist aber immernoch zu groß 
b0nze
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
AVR-Simon
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 127
Ja, ich habe was mit Mikrocontrollern zu tun :-)
|
Ich würde einen Tiny25 nehmen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
SLXViper
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 439
|
@AVR-Simon: Tiny25?? Den kenn ich und Reichelt gar nicht 
Aber mit dem 4017 geht's am einfachsten und billigsten... Und 'n AVR für sowas ist mir schon fast zu schade. Und bei ein paar Blitzern macht das Proggen auch ne Menge Arbeit...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Sicher wäre ein ATmega ein kleinwenig. hm sagen wir "überdimensioniert"
Aber Reserve schadet nie und so hätte man schonmal ne "basis" für weitere "Projekte"
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: 1 [2]
|
|
|
|
|