nein muss nicht, es muss lediglich für 50*25mA= 1.250 A die spannung von 5V auf 3.2V runtergeschraubt werden: verlustleistung= 2,25 W oder wie seh ich das?? ich sagte ja, dass das ganze ziemlich überdimensioniert ist, da ich zur sicherheit mal von 60*30mA ausgegangen bin, und halt dann den wert an widerständen benutzt hab, der da als nächstes drüber lag, (öhm ich seh grade.. ich glaub der wert wäre 6Watt) weil ich halt davon ausging, dass der widerstand nur dass verbrät, was auch verbraten werden muss, wenn ihr versteht was ich meine..
aber trotzdem mal interessehalber: wär doch machbar, sich mit nem transistor und nem trimmer/poti an B-E einen solchen widerstand zu "bauen"?? nur wie berechnet man dann den widerstand C-E ?
« Letzte Änderung: Juni 14, 2006, 19:23:01 von Stukaa »
höh? Widerstand mit Transi? Das geht ganz anders! Jeder bipolare Transistor hat eine Stromverstärkung b=Ic/Ib (Ic = Kollektorstrom; Ib = Basisstrom). Wenn du jetzt den Basisstrom richtig begrenzt, fließen durch den Transistor nur max. b*Ib.
Bezüglich der 11W-Widerstände hab ich tatsächlich gemeint, das die Dinger wohl doch etwas Oversized sind. Diese Teile sind gewaltig groß und preislich nicht unerheblich teuer. Weiterhin - wer solche Widerstände einbaut, braucht auch meist solche Leistungen (sonst wäre er ja nicht da drin) und dann ist das Schaltungsdesign dringend überarbeitungsbedürftig
Das mit dem Transi ist eigentlich schrecklich simpel. Hier finden sich alle Details dazu, die man wissen muß.
Gespeichert
Erstens: Lies was da steht. Zweitens: Denk drüber nach. Drittens: Dann erst fragen